Öffentliche Ausschreibungen

    Das Referat Forschung und Transfer bietet Ihnen eine Übersicht über aktuelle Förderungen sowie öffentliche Ausschreibungen.

    Bi-regionale, multilaterale Kooperation in Forschung und Innovation zwischen der EU und Lateinamerika/Karibik (EU-LAK) (BMBF)
    Internationale Verbundvorhaben im Bereich wissenschaftlicher Forschung und Innovation durch die Mitglieder der EU-LAK-Interessengruppe. Gefördert werden Projekte in sechs thematischen Schwerpunkten aus den Themenbereichen Biodiversität, Bioökonomie, Energie, Gesundheit und Open Science, an denen sich Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschungsaktive Unternehmen aus beiden Regionen beteiligen können (Modul 3 der Rahmenbekanntmachung).
    https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/02/2025-02-24-foerderaufruf-lateinamerika.html
    Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 22. Mai 2025

    Material-Hub-Initiative: Materialinnovationen – Biohybride und lebende Materialsysteme(BMBF)
    Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten im Rahmen der Material-Hub-Initiative "Materialinnovationen für ein gutes und sicheres Leben (MaterialVital)" Modul 1 – Biohybride und lebende Materialsysteme. Die geförderten Projekte sollen im Sinne der Hub-Initiative „MaterialVital“ durch die Erforschung und Entwicklung biohybrider und lebender Materialsysteme dazu beitragen, das individuelle und gesellschaftliche Wohlergehen durch neue, verbesserte Lösungsansätze für drängende Probleme unserer Zeit zu sichern und zu steigern. Gleichzeitig soll durch verbesserte (Vor-)Produkte und optimierte Prozesse die deutsche Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette gestärkt und damit zur Resilienz des deutschen Wirtschaftsstandortes beigetragen werden.
    https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/01/2025-01-28-bekanntmachung-materialvital.html?templateQueryString=Material-Hub-Initiative
    Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 27. Mai 2025

    HAW-ForschungsAkzente (BMBF)
    Gegenstand der Förderung sind Forschungsprojekte an HAW, welche darauf abzielen, spezifische Forschungsfragen in einem die Forschung akzentuierenden Rahmen zu bearbeiten. Die Forschungsprojekte sollen dazu dienen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Ansätze zu entwickeln. Dabei können sowohl theoretische als auch praxisorientierte Ansätze verfolgt werden, um einen direkten Mehrwert für die jeweiligen Fachgebiete sowie potenzielle Anwendungen zu generieren.
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-22-Bekanntmachung-HAW-ForschungsAkzente.html
    Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 30. Mai 2025

    Forschung für den Klimaschutz (Vector Stiftung)
    Die vorliegende Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg tätig sind und innovative Konzepte und  Ansätze entwickeln, die zur Minderung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beitragen. Das Ziel der Ausschreibung besteht in der Etablierung eines möglichst breitgefächerten Portfolios an Verfahren und Technologien, die eine Annäherung an das 1,5°C Ziel ermöglichen.
    Laufzeit: Bis zu 36 Monate | Budget: Bis zu 350.000 Euro flexibel für Personal-, Sach-, Reise- und Publikationskosten einsetzbar. Gemeinkosten sind bis zu einer Höhe von 20% der beantragten Fördersumme förderfähig.
    https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen
    Es gibt drei Stichtage zur Einreichung (Cut-off-Termine): 30. Mai 2025, 22. August 2025 und 7. November 2025

    Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojektenzwischen Deutschland und dem Westbalkan (BMBF)
    Der Zuwendungszweck der Förderrichtlinie liegt darin, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (insbesondere kleine und mittlere Unternehmen – KMU) die Möglichkeit zu bieten, entsprechend ihren wissenschaftlichen Stärken und ihrer Problemlösungskompetenz gemeinsame Vor­haben mit Partnerinnen/Partnern aus Deutschland und dem Westbalkan umzusetzen.
    https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/c9znRMMxOa1k8ZwD4wu?0
    Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 11. Juni 2025

    „Moderne Asienforschung“ zur Förderung von interdisziplinären forschungs- und innovationspolitischen Projekten mit Relevanz für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der asiatischen Region (BMBF)
    Der Zuwendungszweck besteht in der Förderung von Forschungsprojekten zu innovationspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im asiatischen Forschungsraum mit geeigneten und innovativen Methoden.
    Um relevante Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu beleuchten und neues Wissen zu generieren, werden im Rahmen dieser Richtlinie interdisziplinäre Projektteams gefördert, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Regional-, Sozial-, Politik-, Geistes- und Naturwissenschaften oder weiteren Fachbereichen zusammenbringen.
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/07/2024-07-31-Bekanntmachung-Asienforschung.html
    Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichungen bis 18. Oktober 2024 oder 15. Juni 2025

    ZIM: 15. Ausschreibung Deutschland - Kanada (BMWK)
    Der kanadische nationale Forschungsrat (NRC) und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördern gemeinsame deutsch-kanadische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM). Verpflichtende Registrierung für kanadische Teilnehmer: 02.04.2025. Verpflichtende Interessensbekundung für kanadische Teilnehmer: 16.04.2025. Optionale Projektskizze deutsche Partner: 07.05.2025. Ein Webinar zur Ausschreibung findet am 05.03.2025 statt.
    https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/kanada.html
    Offen bis 18. Juni 2025

    ZIM: 11. Ausschreibung Deutschland - Südkorea (BMWK)
    Das Ministerium für Handel, Industrie und Energie der Republik Korea (MOTIE) und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ermöglichen den Zugang zu öffentlichen Fördermitteln für gemeinsame deutsch-südkoreanische Projekte. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIMDas Ministerium für Handel, Industrie und Energie der Republik Korea (MOTIE) und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ermöglichen den Zugang zu öffentlichen Fördermitteln für gemeinsame deutsch-südkoreanische Projekte. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).
    https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/suedkorea.html
    Offen bis 25. Juni 2025

    Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen in der Industrie (KlimPro-Industrie II) (BMBF)
    Es besteht auch nach er Vorgänger-Förderrichtlinie der Bedarf weiterer Forschung zur Ausschöpfung der CO2-Einsparpotenziale in der Grundstoffindustrie. Daher bleibt es Ziel dieser Neuauflage der Förderrichtlinie, treibhausgasvermeidende Prozesse und Verfahrenskombinationen in der deutschen Grundstoffindustrie zu entwickeln und mittel- bis langfristig in die Praxis zu überführen. Hierdurch soll die Entstehung von Treibhausgasen in industriellen Prozessen minimiert werden. In der Folge kann der durch die Bedingung der Klimaneutralität voraussichtlich entstehende Bedarf für eine den Produktionsprozessen nachgeschaltete Abscheidung und nachfolgende Speicherung von CO2 (CCS) reduziert werden. Dafür sollen neue Technologien oder Technologiekombinationen entwickelt und exemplarisch angewendet werden, die im Zeitraum ab dem Jahr 2030 möglichst zur direkten Vermeidung von Treibhausgasen in der Industrie beitragen.
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/05/2024-05-15-Bekanntmachung-KlimPro-Industrie-II.html
    Zweistufiges Antragsverfahren; Einreichungsfrist für Skizzen: 30. Juni 2025

    ZIM: 3. Ausschreibung Deutschland - Chile (BMWK)
    3. Deutsch-Chilenische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen. Gefördert werden FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen.
    https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/chile.html 
    Offen bis 30. Juni 2025

    (NEU 12.05.2025): 1. Förderaufruf zu Invest BW (Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
    Der 1. Förderaufruf zu Invest BW - Innovation IV erfolgt missionsorientiert und hat zum Ziel, Projekte und Maßnahmen von Unternehmen in Baden-Württemberg zu fördern, die Innovationen in den Bereichen „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ und/oder „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“ entwickeln.
    https://invest-bw.de/ 
    Zweistufiges Antragsverfahren; Einreichungsfrist für Skizzen: 08. Juli 2025

    (NEU 07.05.2025): Zukunft Bau - Förderaufruf 2025 (BMWSB)
    Die Zukunft Bau Forschungsförderung unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Bereichen von Bauwesen, Architektur sowie Bau- und Wohnungswirtschaft in der angewandten Gebäudeforschung. Gefördert werden Projekte, die einen Gebäudebezug als Schwerpunkt haben und einen substantiellen Beitrag zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen im Baubereich erwarten lassen. Der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse und Innovationen in die Praxis hat dabei einen hohen Stellenwert. Bestandteil eines jeden Projekts ist die anwendungsgerechte Aufbereitung der Forschungserkenntnisse für die Praxis und die adressatenorientierte Kommunikation. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und gewerblichen oder industriellen Partnern, vor allem auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, sowie der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung sollen gestärkt werden.
    Online-Informationsveranstaltung am 02.06.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr
    https://www.zukunftbau.de/foerderung/antragstellung
    Zweistufiges Antragsverfahren; Einreichungsfrist für Skizzen: 15. Juli 2025

    Internationale Orte der Innovation: Herausforderungen internationaler Wertschöpfung identifizieren, Lösungen kollaborativ entwickeln, technologische Souveränität stärken (OdIn) (BMBF)
    Der Zuwendungszweck dieser Förderrichtlinie besteht darin, gemeinsam konzeptionelle Fragestellungen der inter­nationalen Wertschöpfung zu lösen, neue Wege zur Innovationsfähigkeit zu erschließen und Herausforderungen der technologischen Souveränität zu reflektieren. Es werden vier miteinander verbundene Ziele verfolgt, um Zukunftsperspektiven der inter­nationalen Wertschöpfung zu entwickeln:
    1. Konzeptionell angeleitet zu zukünftigen Formen internationaler Wertschöpfung forschen.
    2. Wissenschaftliche, internationale Kooperationen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eta­blieren.
    3. Wertschöpfung und technologische Souveränität in Deutschland stärken
    4. Den Wertschöpfungsraum durch interdisziplinäre Forschung erfassen und innovieren.
    https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/02/2025-02-27-bekanntmachung-odin.html
    Zweistufiges Antragsverfahren; Termine zur Skizzeneinreichung 15. Juli 2025, 15. Januar 2026, 15. Juli 2026, 15. Januar 2027, 15. Juli 2027

    (NEU 07.05.2025): START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität (BMBF)
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will das Ideen-/Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zu interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität stärken und für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen. Dazu werden zwei Ansätze verfolgt. Zum einen sollen die Chancen für die Gründung von Start-ups durch gezielte Förderung geeigneter Forschungsteams bereits an Hochschulen und ­Forschungseinrichtungen verbessert werden (Modul 1). Zum anderen sollen bereits gegründete junge Start-ups bei risikoreicher vorwettbewerblicher Forschung und Entwicklung (FuE) passgenau gefördert werden (Modul 2).
    https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2021/04/3576_bekanntmachung.html
    Zeistufiges Antragsverfahren; Einreichungs-/Vorlagefrist für Skizzen der Module 1 und 2 sind jährlich jeweils der 15. Januar und der 15. Juli.

    Forschung für den Klimaschutz (Vector Stiftung)
    Die vorliegende Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg tätig sind und innovative Konzepte und  Ansätze entwickeln, die zur Minderung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beitragen. Das Ziel der Ausschreibung besteht in der Etablierung eines möglichst breitgefächerten Portfolios an Verfahren und Technologien, die eine Annäherung an das 1,5°C Ziel ermöglichen.
    Laufzeit: Bis zu 36 Monate | Budget: Bis zu 350.000 Euro flexibel für Personal-, Sach-, Reise- und Publikationskosten einsetzbar. Gemeinkosten sind bis zu einer Höhe von 20% der beantragten Fördersumme förderfähig.
    https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen
    Es gibt drei Stichtage zur Einreichung (Cut-off-Termine): 30. Mai 2025, 22. August 2025 und 7. November 2025

    ZIM: 8. Ausschreibung Deutschland - Finnland (BMWK)
    Business Finland, die finnische Förderagentur für Innovation und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beabsichtigen die Förderung von gemeinsamen deutsch-finnischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE-Projekte) zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).
    https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/finnland.html
    Offen bis 15. September 2025

    ZIM: 8. Ausschreibung Deutschland - Taiwan (BMWK)
    Deutsche mittelständische Unternehmen sind aufgefordert, mit ihren taiwanischen Kooperationspartnern Anträge für gemeinsame FuE-Projekte einzureichen. Die Fördermittel werden jeweils aus den nationalen Programmen bereitgestellt – in Deutschland durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Auf taiwanischer Seite steht das Industrial Technology Research Institute (ITRI) für Fragen bezüglich des taiwanischen Förderinstruments zur Verfügung.
    https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/taiwan.html
    Offen bis 30. September 2025

    Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung (BMBF)
    Gegenstand der Förderung sind projektbezogene Aktivitäten auf dem Gebiet der Forschung, Entwicklung und Innovation in einem oder mehreren der nachstehend genannten Handlungsfelder des BMBF-Dachkonzepts Batterieforschung (https://www.werkstofftechnologien.de/programm/batterieforschung/bmbf-dachkonzept-batterieforschung).Hierzu gehören schwerpunktmäßig Forschungs- und Entwicklungsverbundvorhaben zwischen Unternehmen, zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen/Hochschulen oder zwischen Forschungseinrichtungen/Hoch­schulen. Einzelvorhaben sind nur im begründeten Ausnahmefall möglich. Daneben werden auch die Entwicklung neuer Konzepte und die Durchführung von Maßnahmen, die der Vernetzung der Stakeholder im Bereich der Batterietechnologien oder dem wissenschaftlich-technologischen Austausch hierzu dienen, sowie Verbundvorhaben im Rahmen verschiedener Abkommen zur wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit internationalen Partnern adressiert. Ferner können in Einzelfällen Maßnahmen zur Konzeption von Aus- und Weiterbildungsprogrammen, insbesondere im akademischen Bereich, unterstützt werden. Die Förderung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bietet im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zudem die Gelegenheit, forschungstechnische Rahmenbedingungen zu optimieren.
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/03/2024-03-28-%C3%84nderungsbekanntmachung-Batterie.html
    Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichungen zum 30. September 2025 und 31. März 2026

    Förderung von Forschungsprojekten zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ (BMBF)
    Gefördert werden die Forschung, Entwicklung und pilothafte Umsetzung innovativer Technologien und Geschäftsmodelle für eine zukunftsfähige Wasser- und Energiewirtschaft. Mit der Verknüpfung der beiden Sektoren sollen Wassersysteme auch zur Energiespeicherung oder zur Steuerung der Stromnachfrage eingesetzt werden. Zusätzlich können die Energiepotenziale des Wassers oder dessen Inhaltstoffe zur Energiegewinnung genutzt werden. Parallel soll die Wassereffizienz in der Energiewirtschaft gesteigert werden.Forschung und pilothafte Umsetzungen (Referenzprojekte) unterstützen bei der Überwindung von Investitionsrisiken in neue Technologien und können damit auch einen weiteren Transfer anstoßen.Die Projekte sollen in Verbünden von Forschungsakteuren gemeinsam mit gewerblichen oder kommunalen Unter­nehmen der Wasser-/Energiewirtschaft entwickelt und umgesetzt werden. Die Koordination kann sowohl durch ein Unternehmen als auch eine Forschungseinrichtung erfolgen.
    Die maximale Förderung wird pro Verbund auf 2,5 Millionen Euro begrenzt. Für das Begleitvorhaben gilt eine maximale Förderung von 750 000 Euro.
    https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/kfLXzKRjSlBa24ULAY6?0
    Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 30. September 2025

    Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Förderprogramm „DNS der zukunftsfähigen Mobilität. Digital – Nachhaltig – Systemfähig“ (BMWK)
    Im Fokus dieser Förderrichtlinie steht die Förderung vorwettbewerblicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu innovativen technologischen Lösungen im Fahrzeug- und Mobilitätsbereich mit hoher industriepolitischer Bedeutung. Ziel ist, die nationale Fahrzeug- und Mobilitätsindustrie dabei zu unterstützen, aktuelle und zukünftige Transforma­tionsprozesse aktiv zu gestalten und als gemeinsame Industrie gestärkt aus dem technologischen Wandel hervorzugehen. Dafür sollen insbesondere solche Projekte unterstützt werden, die sich durch eine hohe Branchenwirkung sowie ein großes Transfer- und Skalierungspotential auszeichnen. Insbesondere durch eine inhaltliche Fokussierung auf systemische Zusammenhänge sollen gezielt Innovationsimpulse gesetzt werden, die die Fahrzeugindustrie in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entscheidend voranbringen, die Innovationskraft von Unternehmen der gewerb­lichen Wirtschaft des Fahrzeug- und Mobilitätssektors sowie die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der deutschen Industrie stärken, die Zusammenarbeit sowie Vernetzung innerhalb der Industrie sowie zwischen Industrie und Wissenschaft verbessern, Forschung und Innovation stärken, Arbeitsplätze sichern und die Technologieführerschaft Deutschlands im Fahrzeug- und Mobilitätsbereich langfristig sichern.
    https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/IbduZLiUMG3k7XBzj0C?0
    Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichungen zum 30. September 2025

    "Sektorübergreifende Maßnahmen resilienter Versorgung" im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit – Gemeinsam für ein sicheres Leben in einer resilienten Gesellschaft“ (BMBF)
    Ziel dieser Förderrichtlinie ist es, innovative, anwendungsorientierte Lösungsansätze zu realisieren, die das Maß der Aufrechterhaltung der Versorgung von Bevölkerung, Wirtschaft und Staat mit kritischen und systemrelevanten Gütern, Hilfs- und Dienstleistungen in Krisen- und Katastrophensituationen steigern. Die im Rahmen dieser Richtlinie geförderten Projekte sollen einen Beitrag dazu leisten, Informations- und Fähigkeitslücken in Bezug auf die Ver­sorgungssicherheit zu identifizieren und zu schließen. Angestrebte sektor- und akteursübergreifende Konzepte und Maßnahmen des Risiko- und Krisenmanagements sollen auch kritische Güter und Dienstleistungen sowie system­relevante Unternehmen und Bereiche in den Blick nehmen, die außerhalb der KRITIS-Sektoren liegen und bislang beispielsweise aufgrund ihrer Größe noch nicht beziehungsweise kaum Beachtung finden. Auch Ansätze, die in diesem Zusammenhang explizit eine resilientere Aufrechterhaltung der Versorgung der Bevölkerung sowohl in ländlichen als auch urbanen Räumen verfolgen, sind inbegriffen.
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/10/2024-10-24-bekanntmachung-resiliente-versorgung.html
    Zweistufiges Antragsverfahren; Im Rahmen dieser Förderrichtlinie gibt es zwei Stichtage.
    Der Einreichungsstichtag für die Forschungsvorhaben mit Fokus auf präventive Risiko- und Krisenmanagementansätze der Versorgungssicherheit war der 28. Februar 2025.
    Der Einreichungsstichtag mit Fokus auf reaktive Risiko- und Krisenmanagementansätze der Versorgungssicherheit ist der 30. September 2025.

    Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP Leichtbau) (BMWK)
    Leichtbau beruht auf einem einfachen Prinzip: Produkte werden mit weniger oder leichterem Material hergestellt – bei verbesserter oder gleichbleibender Funktionalität. Auch wird die Kreislaufführung von Produkten oder einzelnen Werkstoffen im Sinne einer zirkulären Wirtschaft angestrebt. Vom Design, über die Produktion bis hin zum Einsatz und Recycling von Produkten können so Materialien und Energie eingespart und damit branchenübergreifend Treibhausgasemissionen und Kosten gesenkt werden.
    Aufgrund der vielseitigen Ausprägungen und Anwendungsbereiche von Leichtbau ist ein ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz erforderlich, um die unterschiedlichen Perspektiven und Anwendungen zusammenzubringen. Hier setzt das TTP LB an. Mit dem Programm möchte das BMWK den Leichtbau als Innovationstreiber für nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften etablieren und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Auch soll der Technologie- und Wissenstransfer in konkrete Produkte und Dienstleistungen verbessert und der Leichtbau so in die breite industrielle Anwendung getragen werden.
    Das Programm begann im April 2020 und ist auf zehn Jahre angelegt. Je Kalenderjahr sind regelmäßig zwei Stichtage zur Einreichung von Skizzen vorgesehen: 1. April und 1. Oktober.
    https://www.ptj.de/projektfoerderung/ttp-leichtbau
    Einreichungsfrist laufend zum 01. April | 01. Oktober (bis zum Jahr 2030)

    Thematische, personelle und internationale Erweiterung der Wissenschafts- und Hochschulforschung (BMBF)
    Der Förderaufruf adressiert die Module A, B und C der Rahmenbekanntmachung. In Modul A sollen neue Forschungsthemen erschlossen und damit die WiHo-Forschung breiter ausgerichtet werden. Dies soll einerseits über eine inhaltliche Erweiterung über die Grenzen des Forschungsfelds hinweg geschehen. Andererseits sollen auch Personen aus angrenzenden Forschungsfeldern motiviert werden, WiHo-Themen aus ihrer fachlichen Perspektive zu adressieren. In Modul B sollen international ausgerichtete Forschungsprojekte gefördert werden, die die internationale Anschlussfähigkeit der nationalen WiHo-Forschung stärken. Dies kann etwa geschehen, indem international vergleichende Studien oder vorbereitende Aktivitäten für solche Vorhaben durchgeführt werden. Mit Modul C werden empirisch orientierte Forschungsaktivitäten zu hochschul- und wissenschaftspolitischen Themen mit aktuellem und handlungsbezogenem Wissensbedarf bei Wissenschaftspolitik und/oder -management adressiert.
    Im Rahmen dieser Maßnahme werden Einzel- und Verbundprojekte gefördert.
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/02/2024-02-09-Foerderaufruf-WiHo.html
    Einreichungsfrist laufend zum 05. April | 01. Oktober (bis zum Jahr 2030)

    Plattform Privatheit – IT-Sicherheit schützt Privatheit und stützt Demokratie (BMBF) im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän."
    Zweck der Zuwendung ist es, in meist dreijährigen Vorhaben aktuelle Entwicklungen mit Bezügen zum Datenschutz und zur Privatheit im Hinblick auf den Einfluss auf die Lebensrealitäten von Bürgerinnen und Bürgern wissenschaftlich zu untersuchen, um den Diskurs über damit verbundene Chancen und Herausforderungen sachlich zu unterstützen. Bürgerinnen und Bürgern soll eine informierte Auseinandersetzung mit den Gefahren der Digitalisierung für ihre Privatheit und Selbstbestimmtheit ermöglicht werden. Zweck ist es auch, innovative Alternativlösungskonzepte und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, um den europäischen Weg im Datenschutz weiter voranzutreiben und eine sichere Datennutzung für unterschiedliche Interessengruppen zu ermöglichen.
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2022/12/2022-12-30-Bekanntmachung-Plattform-Privatheit.html
    Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. März und der 15.Oktober; Letzter Stichtag: 15. März 2027

    Etablierung einer industriellen Bioökonomie durch die Weiterentwicklung und Skalierung biobasierter Verfahren sowie den Aufbau regionaler Innovationscluster (BMWK)
    Gefördert werden Einzel- oder Verbundprojekte, die durch die Weiterentwicklung, Skalierung und praxisnahe Erprobung von biobasierten Produkten und Verfahren beziehungsweise durch den Aufbau von Innovationsclustern einen relevanten Beitrag zu einer nachhaltigen Bioökonomie leisten. Die anvisierten Produkte und Verfahren sollen auf der Nutzung biogener Roh- und Reststoffe oder der Verwertung von CO2 basieren und ein hohes Potenzial für zusätzliche Wertschöpfung und die industrielle Anwendung besitzen. Außerdem soll mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt werden, ohne dass sich gleichzeitig eines der beiden anderen Kriterien deutlich verschlechtert5:–    Fossilbasierte Produkte oder Verfahren werden ersetzt oder gänzlich neue biobasierte Lösungen geschaffen.–    Die Ressourceneffizienz wird beispielsweise durch Reststoffverwertung, Kaskadennutzung oder Kreislauffähigkeit gesteigert.–    Die Emission von Treibhausgasen wird im Vergleich zum Stand der Technik reduziert.
    Baustein A – Entwicklung von Produkten und Verfahren
    Baustein B – Anlagenplanung
    Baustein C – Anlagenbau
    Baustein D – Innovationscluster der industriellen Bioökonomie
    https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/NcSkO9pJa9i3tOYa1bg?0
    Zweistufiges Antragsverfahren;
    Für die Bausteine A, B und D ist der erste Einreichungsstichtag für Skizzen der 15. Januar 2025. Danach sind Skizzeneinreichungen jeweils zum 15. April und 15. Oktober eines Kalenderjahres möglich.
    Skizzeneinreichungen für den Baustein C: jährlich zum 15. Oktober (erstmalig 2025)
    Skizzeneinreichungen für den Baustein A, B, D: erstmalig zum 15. Januar 2025, danach jeweils zum 15. April und 15. Oktober

    (NEU 15.05.2025): KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren; High Performance Computing (BMBF)
    Ziel dieser Fördermaßnahme ist es daher, dass innovative KMU Technologien, Produktlösungen, Prozesse und Dienstleistungen in ihrem Unternehmen deutlich über den Stand der Technik hinaus weiterentwickeln, Innovationsvorsprünge sichern und Marktchancen in den Bereichen Elektronik, autonomes Fahren sowie „High Performance Computing“ nutzen. Dies schließt Transformationsprozesse im Kontext ökologischer Nachhaltigkeit mit ein. Außerdem stellt der Kompetenz-Ausbau und die Stärkung der Fachkräftebasis in den adressierten Themenfeldern eine wichtige Zielstellung dieser Fördermaßnahme dar (denkbar unter anderem durch Einbindung von Nachwuchskräften in die Forschungsprojekte – möglich sind sowohl akademisch als auch beruflich zu qualifizierende Fachkräfte).
    https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMBF/kmu-innovativ-elektronik-autonomes-fahren-bund.html 
    Zweistufiges Antragsverfahren; Frist zur Skizzeneinreichung: 15. April und 15. Oktober eines Jahres

    KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) – Kommunikationssysteme und IT-Sicherheit (KIS) (BMBF)
    Ihr Vorhaben ist auf die Anwendungsfelder/Branchen Automobil und Mobilität, Maschinenbau und Automatisierung, Gesundheit und Medizintechnik, Logistik und Dienstleistungen, Energie und Umwelt oder Daten-, Informations- und Kommunikationstechnologie-Wirtschaft ausgerichtet.
    https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/MpJ6CCvp8qFP5bBVLUU?0 
    Zweistufiges Antragsverfahren; Frist zur Skizzeneinreichung: 15. April und 15. Oktober eines Jahres

    KMU-innovativ: Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung (BMBF)
    Die Fördermaßnahme verfolgt den Zweck, risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsprojekte von KMU als Einzelvorhaben oder im Verbund mit anderen KMU, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften oder anderen gewerblichen Unternehmen, die nicht die KMU-Kriterien erfüllen, zu fördern. Dies schließt erstantragstellende und bisher wenig forschungsaktive KMU explizit mit ein. Die Unternehmen sollen bei der Durchführung solcher innovativer Vorhaben unterstützt werden, die ohne Förderung nur verzögert oder nicht durchgeführt werden könnten. Gefördert werden Projekte, die einen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel in allen relevanten Sektoren, unter anderem der Industrie, leisten. Damit über die spätere wirtschaftliche Verwertung der beteiligten Unternehmen ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung erzielt werden kann, muss der geplante Transfer der Forschungsergebnisse in die Anwendung von Beginn an geplant und dargelegt werden.
    https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/LdeanzvZlCNJgft4GNP?0
    Zweistufiges Antragsverfahren; Frist zur Skizzeneinreichung: 15. April und 15. Oktober eines Jahres

    KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft (BMBF)
    Ziel der Maßnahme ist die Innovationsbasis unter KMU für Lösungen im Bereich Ressourcen­effizienz, nachhaltiges Wassermanagement und Kreislaufwirtschaft zu verbreitern.
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/05/2024-05-02-Bekanntmachung-Kreislaufwirtschaft.html#searchFacets
    Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres, beginnend mit dem 15. Oktober 2024

    KMU-innovativ: Medizintechnik (BMBF)
    Förderung von Vorhaben der Forschung und Entwicklung zu innovativen medizintechnischen Lösungen, in denen mehrere Partner aus Industrie, Wissenschaft und Gesundheitsversorgung zu­sammenarbeiten. Durch die Bündelung der fachlichen Expertise in den Verbundprojekten soll ein zügiger Transfer der Ergebnisse in die medizinische Praxis gewährleistet werden. Die Ergebnisse des geförderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem EWR1 und der Schweiz genutzt werden.
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-09-Bekanntmachung-Medizintechnik.html
    Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres, beginnend mit dem 15. Oktober 2024

    COST - Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung (DLR)
    COST (European Cooperation in Science and Technology) unterstützt die Vernetzung von wissenschaftlichen und technologischen Forschungsaktivitäten in Europa. Dabei wird nicht die Forschung selbst, sondern die pan-europäische Netzwerkbildung zu einem innovativen Forschungsthema finanziert. Projektanträge können jederzeit eingereicht werden.
    https://www.cost.dlr.de/
    Der nächste Sammlungsstichtag ist der 21. Oktober 2025.

    Forschung für den Klimaschutz(Vector Stiftung)
    Die vorliegende Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg tätig sind und innovative Konzepte und  Ansätze entwickeln, die zur Minderung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beitragen. Das Ziel der Ausschreibung besteht in der Etablierung eines möglichst breitgefächerten Portfolios an Verfahren und Technologien, die eine Annäherung an das 1,5°C Ziel ermöglichen.
    Laufzeit: Bis zu 36 Monate | Budget: Bis zu 350.000 Euro flexibel für Personal-, Sach-, Reise- und Publikationskosten einsetzbar. Gemeinkosten sind bis zu einer Höhe von 20% der beantragten Fördersumme förderfähig.
    https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen
    Es gibt drei Stichtage zur Einreichung (Cut-off-Termine): 30. Mai 2025, 22. August 2025 und 7. November 2025

    Förderung von Projekten zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs in der Batterieforschung: „BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung“ im Rahmen des Dachkonzepts „Batterieforschung“ und des Rahmenprogramms „Vom Material zur Innovation“ (BMBF)
    Mit der Förderung erhält der exzellente wissenschaftliche Nachwuchs die Möglichkeit, an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland eine eigene, unabhängige Nachwuchsgruppe aufzubauen. Folgende Punkte sind maßgebend:
    - anspruchsvolle Projektidee mit innovativen Forschungsansätzen aus dem Bereich der Batterietechnologie,
    - anwendungsorientierte Forschungsarbeiten,
    - Führung wissenschaftlichen Personals,
    - Möglichkeit einer Unternehmensgründung oder Qualifikation für spätere Leitungsaufgaben in der Wirtschaft oder Forschung. (Herausragende Forschungsvorhaben, die eine Ausgründung eines Start-up-Unternehmens beinhalten, können mit den dazu notwendigen risikoreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Vorfeld der Ausgründung im Rahmen von „BattFutur“ gefördert werden.)
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/09/2023-09-22-Bekanntmachung-BattFutur.html
    Zweistufiges Antragsverfahren; Einreichungsfristen für Skizzen: 15. November 2025

    HAW-ForschungsPraxis (BMBF)
    Die Förderrichtlinie „HAW-ForschungsPraxis“ unterstützt HAW bei der Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Ziel der Maßnahme liegt darin, die Forschung in Kooperation mit der Praxis sowie den Wissens- und Technologietransfer zwischen HAW und Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu vertiefen. Innovative Lösungen für wirtschaftliche und/oder gesellschaftliche Herausforderungen sollen entwickelt und um­gesetzt werden. Die themenoffene Förderung konzentriert sich auf Forschungsprojekte, die sich durch ihre An­wendungsorientierung und ihr wirtschaftliches beziehungsweise gesellschaftliches Potenzial auszeichnen. Das Ziel besteht darin, die Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungen zu überführen.
    Darüber hinaus soll die Forschungsförderung zur Kooperation innerhalb der HAW beziehungsweise zwischen den HAW beitragen. Forschungsfragen sollen von mindestens zwei Professorinnen/Professoren (entweder innerhalb einer HAW oder im Verbund mehrerer HAW) kooperativ bearbeitet werden. Die Arbeiten der HAW sind mit den Arbeiten der Partner zu verzahnen. Es sind mindestens zwei Praxispartner erforderlich. Die aktive Einbindung der Partner ist im Arbeitsplan darzustellen. Es können auch weitere Forschungspartner wie Universitäten oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen als assoziierte Partner in das Vorhaben eingebunden werden. Diese gelten aber nicht als Praxispartner im Sinne der Förderrichtlinie. Die Förderung erfolgt nur für die antragstellende(n) HAW.
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-23-Bekanntmachung-HAW-ForschungsPraxis.html
    Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 28. November 2025

    (NEU 05.05.2025): Geräteerneuerung von Großgeräten (DFG)
    Für vorhandene Großgeräte (nicht auf DFG-geförderte Geräte beschränkt) mit einem ursprünglichen Anschaffungswert über 200 000 Euro können Anträge zur Ertüchtigung ab einer Höhe von 100 000 Euro eingereicht werden. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen können zusätzlich für bestehende Großgeräte mit einem Anschaffungswert zwischen 100 000 und 200 000 Euro Anträge ab einer Höhe von mindestens 50 000 Euro für die Ertüchtigung stellen. Nähere Informationen zur Ausschreibung: https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-30
    Digitale Informationsveranstaltung zur Pilotmaßnahme am 13. Mai 2025 von 13 bis 15 Uhr.
    Antragseinreichung: 1. Juli 2025 - 31. Dezember 2025

    Maßnahmen zur Etablierung nachhaltiger gemeinsamer Partnerstrukturen (BMBF)
    Die Forschungszusammenarbeit mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Republik Moldau und Ukraine) und Zentralasiens (Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan) hat bereits in den vergangenen Jahren stark zugenommen und seit 2022 als Folge des russischen Angriffskrieges weiter an Bedeutung gewonnen. Projekte zur Etablierung oder Erweiterung institutionalisierter und nachhaltiger länderübergreifender Partnerschaften sollen gefördert werden. Neue Forschungsstrukturen und -netzwerke in den Partnerländern (Länder der Östlichen Partnerschaft und Zentralasiens, siehe oben) sollen initiiert oder gestärkt werden. Zugleich soll den Partnereinrichtungen ein verbesserter Zugang zu themenorientierten Netzwerken und Forschungsressourcen im Europäischen Forschungsraum ermöglicht werden.
    https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/bYeabs7WUbdmxnk6SfX?1
    Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung: 15. Januar 2026

    Projekte zum Aufbau akademischer Nachwuchsgruppen„Quantum Futur“ (BMBF)
    Im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs „Quantum Futur“ werden exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beim Aufbau einer eigenen und unabhängigen Nachwuchsgruppe gefördert, die sich mit neuen interdisziplinären Forschungsansätzen in den Quantentechnologien zweiter Generation auseinandersetzt. Hierbei sollen sie sich durch ihre Forschungsarbeiten, ihre Führungsposition in der Nachwuchsgruppe und die Betreuung und Anleitung wissenschaftlichen Personals als auch durch eine eventuelle Unternehmensgründung für Führungsaufgaben in Wirtschaft oder Forschung qualifizieren.Im Rahmen der ersten beiden „Quantum Futur“-Wettbewerbe aus den Jahren 2017 und 2021 wurden bereits jeweils zehn Nachwuchsgruppen gefördert und etabliert. Ein Großteil dieser Gruppen wurde bereits durch die Berufung von Professuren verstetigt.
    https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/sUl13cCTb1rEJ35Jqz0?1
    Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung: 31. Januar 2026

    IT-Sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte 
    Förderbekanntmachung IT-Sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte. BAnz vom 23.09.2022. Gefördert wird eine Transferstelle Cybersicherheit, ergänzt um Fokusprojekte, in denen Lösungen für Problemstellungen von KMU im Schwerpunkt IT- und Cybersicherheit erarbeitet werden. Frist für die Online-Einreichung von Projektskizzen für die Transferstelle Cybersicherheit: 10.12.2022. Für die Einreichung von Skizzen für Fokusprojekte gelten jährlich die Fristen 01.02. und 01.08. Erstmalig werden Skizzen zur Einreichungsfrist am 01.08.2023 angenommen.
    Themenveröffentlichung Fokusprojekte: https://www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Artikel/Fokusprojekte-ITSiWi.html
    Termine für Skizzeneinreichung: 1. Februar 2026 / jährlich 01. Februar und 01. August (2025 entfällt)

    BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie (BMBF)
    Zuwendungszweck der Förderinitiative ist es, jungen, talentierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie ein verlässliches und attraktives Umfeld zu bieten, um sich intensiv mit Themen der Bioökonomie zu beschäftigen und sich mit eigenständigen und ambitionierten Forschungsarbeiten weiter zu qualifizieren.
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/02/2024-02-12-Bekanntmachung-Bio%C3%B6konomie.html
    Zweistufiges Antragsverfahren; Frist zur Skizzeneinreichung: 15. April 2026

    Etablierung einer industriellen Bioökonomie durch die Weiterentwicklung und Skalierung biobasierter Verfahren sowie den Aufbau regionaler Innovationscluster (BMWK)
    Gefördert werden Einzel- oder Verbundprojekte, die durch die Weiterentwicklung, Skalierung und praxisnahe Erprobung von biobasierten Produkten und Verfahren beziehungsweise durch den Aufbau von Innovationsclustern einen relevanten Beitrag zu einer nachhaltigen Bioökonomie leisten. Die anvisierten Produkte und Verfahren sollen auf der Nutzung biogener Roh- und Reststoffe oder der Verwertung von CO2 basieren und ein hohes Potenzial für zusätzliche Wertschöpfung und die industrielle Anwendung besitzen. Außerdem soll mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt werden, ohne dass sich gleichzeitig eines der beiden anderen Kriterien deutlich verschlechtert5:–    Fossilbasierte Produkte oder Verfahren werden ersetzt oder gänzlich neue biobasierte Lösungen geschaffen.–    Die Ressourceneffizienz wird beispielsweise durch Reststoffverwertung, Kaskadennutzung oder Kreislauffähigkeit gesteigert.–    Die Emission von Treibhausgasen wird im Vergleich zum Stand der Technik reduziert.
    Baustein A – Entwicklung von Produkten und Verfahren
    Baustein B – Anlagenplanung
    Baustein C – Anlagenbau
    Baustein D – Innovationscluster der industriellen Bioökonomie
    https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/NcSkO9pJa9i3tOYa1bg?0
    Zweistufiges Antragsverfahren;
    Für die Bausteine A, B und D ist der erste Einreichungsstichtag für Skizzen der 15. Januar 2025. Danach sind Skizzeneinreichungen jeweils zum 15. April und 15. Oktober eines Kalenderjahres möglich.
    Skizzeneinreichungen für den Baustein C: jährlich zum 15. Oktober (erstmalig 2025)
    Skizzeneinreichungen für den Baustein A, B, D: erstmalig zum 15. Januar 2025, danach jeweils zum 15. April und 15. Oktober

    HAW-ForschungsAkzente (BMBF)
    Gegenstand der Förderung sind Forschungsprojekte an HAW, welche darauf abzielen, spezifische Forschungsfragen in einem die Forschung akzentuierenden Rahmen zu bearbeiten. Die Forschungsprojekte sollen dazu dienen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Ansätze zu entwickeln. Dabei können sowohl theoretische als auch praxisorientierte Ansätze verfolgt werden, um einen direkten Mehrwert für die jeweiligen Fachgebiete sowie potenzielle Anwendungen zu generieren.
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-22-Bekanntmachung-HAW-ForschungsAkzente.html
    Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 29. Mai 2026

    Förderung von Projekten zum Thema Nachnutzung und Management von Forschungsdaten an Fachhochschulen
    https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
    Termine: 31. Juli 2026

    Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und Ungarn im Rahmen von EUREKA
    https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
    Termin: laufende Antragstellung bis 28. Februar 2027

    Änderung der Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Programms "Stärkung Deutschlands im Europäischen Forschungs- und Bildungsraum (EFR-Förderprogramm)"
    https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
    Termin: laufende Antragstellung bis 28. Februar 2027

    Zweite Änderung der Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung Richtlinie zur Förderung der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Polen: "Deutsch-Polnische Kooperation zum Technologietransfer in der Digitalen Wirtschaft (DPT)"
    https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
    Termin: laufende Antragstellung bis 28. Februar 2027

    Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie und industrieller Lieferketten | Modul b: Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien (BMWK)
    Die Bundesregierung hat im Konjunkturpaket vom Juni 2020 einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Das gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige und schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig. Der Förderrahmen Kopa 35c greift diese Punkte auf und sieht unter anderem folgendes Fördermodul vor:
    Modul b: Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Änderungsbekanntmachung (PDF, 288 KB) zur Förderrichtlinie (Lesefassung) „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“
    Hauptziel des Forschungsprogramms ist die Steigerung der Innovationskraft von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Beiträge zur Erhöhung der Innovationskraft von Unternehmen in Deutschland, zum Ressourcen- und Klimaschutz sowie zur industriellen Normung und Standardisierung werden insbesondere durch eine stärkere Vernetzung innerhalb der Industrie sowie zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zwecks Technologie- und Erkenntnistransfer sowie zwecks einer praxisbezogenen akademischen Qualifizierung erwartet. Mit dem Forschungsprogramm soll außerdem ein Beitrag zu den Zukunftsaufgaben „Digitale Wirtschaft und Gesellschaft“ und „Intelligente Mobilität“ der neuen „Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland“ der Bundesregierung geleistet werden.
    Änderungsbekanntmachung: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/F/aenderung-der-richtlinie-zur-foerderung-von-forschungs-und-entwicklungsprojekten-20210316.pdf?__blob=publicationFile&v=1
    Förderrichtlinie: www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/F/foerderrichtlinie-von-forschungs-und-entwicklungsprojekten-lesefassung-20210316.pdf
    Zweistufiges Antragsverfahren | Bewertung der Skizzen zum 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember

    Förderung von Maßnahmen zur Unterstützung von Hochschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Europäischen Forschungsraum
    https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
    Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2027

    Projekte zur Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses
    https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
    Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2027

    Werkstoffplattform Hybride Materialien - Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale
    https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
    Termin: laufende Antragstellung bis 15. Dezember 2027

    Förderung von Projekten zum Thema "Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen - Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken"
    https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
    Termin: laufende Antragstellung bis 31. Dezember 2027

    "Vernetzen - Erschließen - Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II"
    https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.htmlTermin: 30. September 2028

    HAW-EuropaNetzwerke (BMBF)
    Gefördert werden Maßnahmen, die der Vernetzung mit (potenziellen) europäischen und internationalen Projektpartnern dienen, mit dem Ziel einer gemeinsamen Antragseinreichung eines themenspezifischen Projektvorschlags insbesondere für das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ (und dessen Nachfolgeprogramm ab 2028) sowie in anderen passfähigen europäischen Programmen (zum Beispiel „LIFE“, „EU4Health“, „Digital Europe“) oder für „EUREKA“-Instrumente, für die HAW antragsberechtigt sind.
    Die zu beantragenden Maßnahmen sind auszurichten auf thematisch passende Calls und Förderaufrufe in den Forschungsförderprogrammen. Dies umfasst Maßnahmen der Bildung und Verstetigung von Netzwerken mit potenziellen Projektpartnern aus dem europäischen Ausland sowie der Sondierung des Auf- und Ausbaus themenspezifischer Konsortien bis hin zur Ausarbeitung und Einreichung des Antrags.
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-23-Bekanntmachung-HAW-EuropaNetzwerke.html
    Einstufiges Antragsverfahren; Antragseinreichung laufend bis 30. Juni 2029