Formulare, Vorlagen, Vorschriften
Das Referat Forschung und Transfer bietet Ihnen eine Übersicht über aktuelle Formulare, Vorlagen und Vorschriften zum Thema Forschung.

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Das Verfahren der HTWG Konstanz zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis basiert auf den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die am 11. April 2023 in Kraft getretene Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens wurde von der DFG geprüft.
Zum September 2019 waren die 1998 verabschiedeten und 2013 aktualisierten Empfehlungen sowie auch die Verfahrensordnung der DFG überarbeitet und der Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter Wissenschaftlicher Praxis" veröffentlicht worden. Dieser Kodex enthält Leitlinien und deren Erläuterungen auf abstrakter Ebene. Sie basieren auf dem Grundgedanken einer integritätsfördernden Hochschul- und Wissenschaftskultur.
Konkrete fachspezifische Ausführungen, Fallbeispiele und häufige Fragen sind auf den Seiten der DFG abrufbar.
Die Hochschule hat zwei erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Ansprechpartnerinnen für Angehörige der Hochschule, die Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens vorzubringen haben, als Ombudspersonen bestellt sowie je eine stellvertretende Ombudsperson. Die Amtszeit einer Ombudsperson oder stellvertretenden Ombudsperson dauert vier Jahre. Die Amtszeit der Kommissionsmitglieder beträgt ebenfalls vier Jahre.
Prof. Dr. Guido Baltes
Direktor des Instituts für Strategische Innovation & Transformation (IST)
Raum G 341
+49 7531 206-310
gbaltes@htwg-konstanz.de
Prof. Dr. Rebekka Axthelm
Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule und Fakultät Informatik, stellv. Institutsleiterin IOS
Raum E 307
+49 7531 206-503
rebekka.axthelm@htwg-konstanz.deSprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Ralf Seepold
Ansprechperson der Fakultät Informatik für den Studiengang Automobil- und Informationstechnik bzw. seit WS 2022/23 für Intelligente Mobilitätssysteme
Raum F 125
+49 7531 206-633
ralf.seepold@htwg-konstanz.deSprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Christina Ungerer
Allg. BWL / Entrepreneurship und Innovation
Raum P 213
+49 7531 206-403
christina.ungerer@htwg-konstanz.deSprechzeiten
Mi.: 11:30 - 12:30 Uhr. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens wurde eine Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (KUVWF) eingerichtet. Die Kommission wird auf Antrag eines der Ombudsleute oder eines ihrer Mitglieder aktiv. Vorsitzende der Kommission, Frau Prof. Dr. Bohnet, und Mitglieder der Kommission sind:
Prof. Dr. Doris Bohnet
Raum O 311
+49 7531 206-508
doris.bohnet@htwg-konstanz.deSprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr.-Ing. Michael Bühler
Professur für Bauwirtschaft
Raum F 102
+49 7531 206-9087
michael.buehler@htwg-konstanz.de
Patrick Hoher
Raum E 207
+49 7531 206-380
patrick.hoher@htwg-konstanz.de
Prof. Dr. Christopher Knievel
Fachgebiet:Autonome Systeme
Raum F 313
+49 7531 206-267
christopher.knievel@htwg-konstanz.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark
Energieeffizientes Bauen – Forschung
Raum L 205
+49 7531 206-191
thomas.stark@htwg-konstanz.de
sowie die bzw. der jeweilige Vorsitzende der ASta, Tel.: +49 (0) 7531/206 122; asta@htwg-konstanz.de
Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens vom 11. April 2023
Es besteht zudem die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme mit dem Gremium "Ombudsman für die Wissenschaft" der DFG. Anfragen werden vertraulich behandelt. Informationen und Anfrageformular finden Sie auf den Seiten der DFG.
Zur Website von Ombudsman-für-die-Wissenschaft
Weitere Informationen
Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der DFG, 2019
Guidelines for Safeguarding Good Research Practice of the DFG, 2019
Empfehlung der HRK "Gute wissenschaftliche Praxis an deutschen Hochschulen" vom 14. Mai 2013
Proposals of the DFG for Safeguarding Good Scientific Practice, January 2013 (starting p. 60)
Die Grundlagen des neuen Kodex und ein Verfahrensleitfaden sind auf der Website des DFG zu finden.