• Lehrauftrag für Englisch WiSe 2023/24

    Im Studienkolleg der Hochschule Konstanz im Wintersemester 2023/24 Lehraufträge für Englisch zu besetzen.

    Der Umfang beträgt vier Semesterwochenstunden. Im Studienkolleg werden internationale Studierende auf ein Studium an einer Hochschule vorbereitet.

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte formlos per E-Mail an den Leiter des Studienkollegs, Prof. Dr. Christian Krekeler (E-Mail: krekeler@htwg-konstanz.de).

  • Lehrauftrag für Mathematik (Analysis) WiSe 2023/24

    Im Studienkolleg der Hochschule Konstanz im Wintersemester 2023/24 Lehraufträge für Mathematik (Analysis) zu besetzen.

    Der Umfang beträgt vier Semesterwochenstunden. Im Studienkolleg werden internationale Studierende auf ein Studium an einer Hochschule vorbereitet. Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt.

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte formlos per E-Mail an den Leiter des Studienkollegs, Prof. Dr. Christian Krekeler (E-Mail: krekeler@htwg-konstanz.de).

  • Lehrauftrag für Deutsch als Fremdsprache WiSe 2023/24

    Im Studienkolleg der Hochschule Konstanz im Wintersemester 2023/24 Lehraufträge für Deutsch als Fremdsprache und Fachsprache Deutsch zu besetzen.

    Der Umfang beträgt jeweils vier Semesterwochenstunden. Im Studienkolleg werden internationale Studierende auf ein Studium an einer Hochschule vorbereitet. Der Unterricht in Deutsch als Fremdsprache erfolgt auf dem Niveau B2/C1.

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte formlos per E-Mail an den Leiter des Studienkollegs, Prof. Dr. Christian Krekeler (E-Mail: krekeler@htwg-konstanz.de).

  • Lehrauftragsprogramm Mathilde-Planck

    Es ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung, die Perspektiven von Frauen in der Wissenschaft zu verbessern. Wesentlich ist hierbei die Erhöhung des Frauenanteils an den Professuren. Deshalb unterstützt das Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm gezielt Frauen, die eine Professur anstreben, aber noch nicht die notwendige Lehrerfahrung (pädagogische Eignung) nachweisen können. Die Lehrbeauftragten sammeln Erfahrung in der Ausbildung von Studierenden und haben zudem die Möglichkeit, sich mit und an den Hochschulen zu vernetzen.

    Das Programm wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert und durch die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (LaKof BW) organisatorisch umgesetzt.

    Hier können Sie sich umfassend über das Programm und das Procedere informieren.