Bibliothek
Wissen braucht Raum - die HTWG-Bibliothek. Wir begleiten Sie durch ihr Studium: als Lernraum mit umfangreichen Ressourcen, persönlicher Beratung und vielfältigen Services. Auch externe Leserinnen und Leser sind herzlich willkommen.

Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Hochschule Konstanz
Vertreten durch den Präsidenten
Prof. Dr. Sabine Rein
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Deutschland
Tel.: 07531 206 0
E-Mail: kontakt@htwg-konstanz.de
Website: www.htwg-konstanz.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Prof. Dr. Marc Strittmatter
Hochschule Konstanz
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Deutschland
Tel.: 07531 206 755
E-Mail: marc.strittmatter@htwg-konstanz.de
Website: www.htwg-konstanz.de
III. Erfassung im Bibliothekssystem
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um die Hochschulbibliothek nutzen zu können, ist die Erfassung des Nutzenden im Bibliothekssystem aDIS erforderlich.
Folgende Daten werden dazu erhoben und verarbeitet:
Anrede
Name und Vorname
Ausweisnummer oder Matrikelnummer
Nutzerkennung
Benutzerart
Benutzergruppe
Ausweisgültigkeit
Ausgabeort
Geburtsdatum
Geschlecht
Nationalität
Studiengang
Statistikgruppe
Post und Versand
Emailadresse
1. Adresse:
Land
Vorname
Name
Strasse Hausnummer
PLZ Ort
2. Adresse:
Land
Strasse
PLZ Ort
Telefon
Mail
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Abs. 3 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) vom 20.6.2018.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt, um Benutzungsfälle (u.a. Ausleihe, Rückgabe, Vormerkungen, Gebühren, Fernleihe) einer jeweiligen Person zuordnen zu können und entsprechend zu verarbeiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden solange gespeichert, solange das Benutzerkonto noch nicht abgelaufen ist. Nach Ablauf und wenn keine Benutzungsfälle mehr gegeben sind, werden die Daten spätestens nach 180 Tagen gelöscht.
Übermittlung an andere Stellen
Die Daten werden in Auftragsdatenverarbeitung durch das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) im Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen (ZDV) gespeichert und verarbeitet.
IV. Hochladen von Dokumenten in den Volltextserver der Bibliothek (Online-Publikations-System OPUS)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für den Nachweis über die Einstellung von Dokumenten zu einer Person werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:
Vorname
Name
eMailadresse
ORCID
GND-ID
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Abs. 3 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) vom 20.6.2018.
Zweck der Datenverarbeitung
Nachweis, welche Person welche Dokumente in OPUS eingestellt hat. Dieser Nachweis ist unter anderem erforderlich für eventuell später auftauchende urheberrechtliche oder andere rechtliche Fragen.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung ist gekoppelt an die Dauer der Speicherung der betreffenden Dokumente.
Übermittlung an andere Stellen
Die Daten werden in Auftragsdatenverarbeitung durch das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) gespeichert und verarbeitet.
V. Reservierung Gruppenarbeitsbereich
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nachweis einer Reservierung für den Gruppenarbeitsraum der Bibliothek
Vorname
Name
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Abs. 3 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) vom 20.6.2018.
Zweck der Datenverarbeitung
Reservierungsvormerkung des Gruppenarbeitsraums. Analoge Aufzeichnung in einem Reservierungsbuch
Dauer der Speicherung
Bis zur Vernichtung des Reservierungsbuchs nach Ablauf eines jeden Kalenderjahres.
Übermittlung an andere Stellen
keine
VI. Verrechnung Fernleihe
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nachweis für die hochschulinterne Verrechnung von Kosten der Fernleihe. Analoge Aufzeichnung in einer Buchungsliste.
Vorname
Name
Ausweisnummer
HTWG-Kostenstelle
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Abs. 3 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) vom 20.6.2018.
Zweck der Datenverarbeitung
Aufzeichnung der Daten für eine spätere Umbuchung der Fernleihkosten
Dauer der Speicherung
Nach erfolgter Umbuchung Vernichtung der Liste
Übermittlung an andere Stellen
keine
VII. Anmeldung Webformular Schulen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unter www.htwg-konstanz.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/beratung-kurse/angebote-fuer-schulen können Anmeldung einer Einführungsveranstaltung in die Literaturrecherche für Schülerinnen und Schüler über ein von der Bibliothek zur Verfügung gestelltes Kontaktformular übermittelt werden.
Die Anmeldung wird an die zuständigen Ansprechpersonen via E-Mail übermittelt und stets streng vertraulich behandelt. Bei Absenden des Formulars werden zusätzlich die im Formular eingegebenen Daten verarbeitet, um die Weiterleitung via E-Mail an die zuständen Ansprechpersonen der Bibliothek der HTWG zu ermöglichen. Die Eingaben werden nicht an weiterer Stelle (Datenbank) gespeichert und dienen nur zur Weiterleitung der Angaben via E-Mail. Die Übermittlung einer Anmeldung über das Kontaktformular ist freiwillig. Alternativ können Anliegen sowohl schriftlich als auch telefonisch den zuständigen Ansprechpersonen übermittelt werden. Nähere Kontaktinformationen finden Sie auf der Website der Bibliothek der HTWG Konstanz.
Dabei werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
IP-Adresse
Name der Schule
Klassenstufe
Name der zuständigen Lehrkraft
Mailadresse für Kontakt
Anzahl der Schülerinnen und Schüler
Thema des Kurses + Beispielthemen der Schülerinnen und Schüler
Wunschtermin + ggf. alternativer Termin
gewünschtes Format (Checkbox)
Zweck des Besuchs
Anmerkungen und Fragen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Abs. 3 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) vom 20.6.2018.
Zweck der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Übermittlung durch das ausgefüllte Kontaktformular werden die personenbezogenen Daten der Nutzenden zum Zweck der Übermittlung von Anmeldungen an die zuständigen Ansprechpersonen zur weiteren Terminvereinbarung erfasst und verarbeitet.
Dauer der Speicherung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Erreichung der in diesem Datenschutzhinweis genannten Zweck erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt, gelöscht oder vollständig anonymisiert.
Übermittlung an andere Stellen
keine
VIII. Rechte der betroffenen Personen
- Sie haben das Recht, von der Hochschule Konstanz Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen zu lassen.
- Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).
- Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte an die Hochschulbibliothek der HTWG Konstanz, eMail bib-service@htwg-konstanz.de
- Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
- Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/)