Interkulturelles Zentrum
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Interkulturellen Zentrums (IKZ)! Bei uns erhalten internationale und deutsche Studierende unterschiedliche Unterstützungsangebote: Workshops, Kurse und Beratung zur erfolgreichen Integration an unserer Hochschule oder zur Vorbereitung auf dem Weg ins Ausland.
Basics of Intercultural Communication
Was ist eigentlich Kultur? Wie unterscheiden sich Kulturen? Welche Herausforderungen bringt interkulturelle Kommunikation mit sich, v.a. im Hinblick auf das Berufsleben und das Arbeiten in internationalen Teams? Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des mehrtägigen Workshops. Die Teilnehmenden lernen dabei, kulturelle Unterschiede differenziert wahrzunehmen, verschiedene Erklärungsmodelle kritisch zu beleuchten und die eigene Wertorientierung zu reflektieren. Unser Workshop ist sehr interaktiv: Wir arbeiten mit Simulationen, Rollenspielen und Fallbeispielen. Im zweiten praktischen Teil des Workshops haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden.
Lernziele: Sensibilisierung der eigenkulturellen Perspektive und Umgang mit (kultureller) Fremdheit, Reflexion der eigenen Normalität sowie eigener Bewertungskriterien, Erfahrungsaustausch, Erweiterung der Handlungsoptionen
Themenschwerpunkte: Kulturkonzepte, kulturelle Werteorientierung, Selbstbild – Fremdbild, Arbeiten in internationalen Teams, Umgang mit Stereotypen, Interkulturelle Kommunikation, Alltagsrassismus, Wahrnehmung und Deutungsmuster
Jedes Semester bieten wir den interkulturellen Workshop an, der im Rahmen des Studium generale (2 ECTS, 3 SWS) oder als MODUL 2 für das Zertifikat "Studium International" angerechnet werden kann. Teilweise anrechenbar für das Zertifikat "Ethikum" – bitte sprechen Sie uns an. Studierende der AS-Studiengänge haben nach Absprache die Möglichkeit, eine Workshop-Einheit selbst zu gestalten und sich dies für das Zertifikat "Studium International" anerkennen zu lassen. Von der Workshop-Teilnahme sind sie dann teilweise befreit.
Der Basiskurs für Interkulturelle Kommunikation findet in Präsenz statt, Unterrichtssprache ist Englisch.
Wintersemester 2024/25:
Der Kurs Basics of Intercultural Communication and Competences ist in diesem Semester im Programm des Studiengangs "Sustainable Engineering and Future Technologies" (SET) integriert und findet mittwochs von 14.00 bis 15.30 Uhr statt. Wir vergeben weitere 5-7 Plätze für Studierende aus anderen Studienfächern (der Kurs ist auch im Studium generale anrechenbar, 2 ECTS)
Kursdaten:
Der Kurs beginnt am Mittwoch, den 9. Oktober in F210 und findet während des Wintersemesters wöchentlich statt.
- Mittwoch, 9. Oktober: 14.00 bis 15.30 Uhr
- Mittwoch, 16. Oktober: 14.00 bis 15.30 Uhr
- Mittwoch, 23. Oktober: 11.30 bis 13.00 Uhr UND 14.00 bis 15.30 Uhr
- Mittwoch, 30. Oktober: Kurs entfällt
- Mittwoch, 6. November: 14.00 bis 15.30 Uhr
- Mittwoch, 13. November: 14.00 bis 15.30 Uhr
- Mittwoch, 20. November: 14.00 bis 15.30 Uhr
- Mittwoch, 27. November: 14.00 bis 15.30 Uhr
- Mittwoch, 4. Dezember: 11.30 bis 13.00 Uhr UND 14.00 bis 15.30 Uhr
- Mittwoch, 11. Dezember: 14.00 bis 15.30 Uhr
- Mittwoch, 18. Dezember: 11.30 bis 13.00 Uhr UND 14.00 bis 15.30 Uhr
- Mittwoch, 8. Januar: 14.00 bis 15.30 Uhr
- Mittwoch, 15. Januar: 11.30 bis 13.00 Uhr - International Lunch - 14.00 bis 15.30 Uhr
- Mittwoch, 22. Januar: Kurs entfällt
- Mittwoch, 29. Januar: Kurs entfällt
Unterrichtssprache ist Englisch.
Die Teilnahme ist verpflichtend sowie die Ausarbeitung von Zusatzaufgaben.
Anmeldung:
Um sich für den Kurs anzumelden, schicken Sie uns einfach eine E-Mail bis Montag, den 7. Oktober 2024 an: ikz@htwg-konstanz.de
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!