Durchführung von kraft- und weggesteuerten Abnahmeprüfungen an zementgebundenen Stabilisierungssäulen

 

Aktueller Leistungsumfang der Prüfstelle Konstanz: Mit Hilfe der weggesteuerten Abnahmeprüfungen werden Einzelsäulenbelastungen bis derzeit 160 kN/Säule in situ durchgeführt. Mit einer gerätetechnisch möglichen Vorschubgeschwindigkeit von bis zu 0,01 mm/min werden dabei Kriech- und Sprungversuche zur Ermittlung des Kriechmaßes ks und des Zähigkeitsindex Iv gefahren.
Mit den gewonnenen Prüfergebnissen kann auf die Tragfähigkeit und das Setzungsverhalten der einzelnen Säule und des Verbundsystems Boden - Säule geschlossen werden.


In den nachfolgenden Bildern wird eine freigelegte CSV Säule, hergestellt im Seeton (Friedrichshafen), dargestellt.
Im Querschnitt der Säule sind die radial unterschiedlichen Verdichtungszonen gut zu erkennen.
Der Verpresskopf und die Transportschnecke entsprechen etwa dem Entwicklungsstand vor 5 Jahren (Bauvorhaben Primatenhaus Leipzig).

Labor für Geotechnik

  • Leistungskatalog

    Laboruntersuchungen (Bodenmechanik, Erdbau)

    Korngrößenverteilung (DIN 18 123)

    Siebanalyse, trocken
    Siebanalyse, nass
    Schlämmanalyse
    Kombinierte Analyse


    Dichtebestimmung

    Korndichte im Kapillarpyknometer nach DIN 18 124
    Korndichte im Luftpyknometer an grobkörnigen Böden
    Dichte, Wassergehalt und Trockendichte
    Lockerste und dichteste Lagerung im Schlaggabelverfahren nach DIN 18 126


    Proctorversuche (DIN 18 127)

    Im Gerät mit d = 10 cm (Größtkorn 20 mm)
    Im Gerät mit d = 15 cm (Größtkorn 31,5 mm)
    Im Gerät mit d = 25 cm
    Zuschlag für Abtrennung vom Überkorn
    Probenherstellung aus gestörtem Probenmaterial im Proctortopf bei
    natürlichem Wassergehalt


    Wassergehalt und Zustandsform

    Wassergehalt nach DIN 18 121
    Bei Sonderproben (z.B. Klärschlamm) Zuschlag
    Bestimmung der Zustandsgrenzen nach DIN 18 122
    Fließgrenze (Einpunktmethode) nach DIN 18 122
    Schrumpfgrenze nach DIN 18 122
    Vorbereitungsarbeiten zur Ermittlung der Zustandsgrenzen
    Entfernung des Kornes > 0,4 mm aus der Bodenprobe, Preis je Bodenprobe


    Glühverlust, Kalkgehalt und Wasseraufnahmevermögen

    Bestimmung des Glühverlusts nach DIN 18128
    Kalkgehaltbestimmung nach DIN 18129-G (Scheibler), incl.
    Probenvorbereitung
    Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens nach DIN 18132
    (Enslin/Neff-Versuch)


    Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit (DIN 18 130)

    Mit konstantem Gefälle an grobkörnigen Böden
    Mit veränderlichem Gefälle an Zylinderproben d = 100 mm
    Mit veränderlichem Gefälle für grobkörnige Böden im Zylinder
    (d = 113 mm, h = 300 mm) (d = 150, h = 125)
    Mit veränderlichem Gefälle und Randabdichtung durch Bentonit
    Mit veränderlichem Gefälle in KD-Gerät
    Mit konstantem Gefälle im Dreiaxialgerät (d = 50 mm),
    Versuchszeit ca. 2 Wochen
    Mit konstantem Gefälle im dreiaxialähnlichen Gerät (mit backpressure)
    d = 96 mm, Kurzversuch (2-3 Tage) Langversuch ca. 2 Wochen
    Mit konstantem Gefälle im dreiaxialähnlichen Gerät (ohne backpressure)
    d = 100 mm, Versuchszeit ca. 2 Wochen
    Bestimmung der Erosionsbeständigkeit (Pinhole Test)
    Kurzversuch (maximal 2 Tage)
    Langversuch (maximal 3 Wochen)


    Ermittlung der Scherfestigkeit (DIN 18 136 und 18 137)

    Rahmenscherversuch (3 Einzelproben) an gestörten nicht bindigen Böden
    Rahmenscherversuch (3 Einzelproben) an bindigen Böden
    Dreiaxialversuch, D-Versuch (konsolidiert, dräniert) an 3 Einzelproben
    Dreiaxialversuch, CU-Versuch (konsolidiert, undräniert)
    mit Porenwasserdruckmessung an 3 Einzelproben
    Dreiaxialversuch, UU-Versuch (unkonsolidiert, undräniert)
    an 3 Einzelproben
    Durchmesserzuschläge Dreiaxialversuche:
        d = 36 mm
        d = 50 mm
        d = 100 mm
        Endflächenschmierung
    Laborflügelsondenversuch zur Bestimmung von cu für weiche Böden
    (Einzelversuche) mit Wassergehaltsbestimmung
    Taschenpenetrometerversuch
    Einaxialversuch ohne Verformungsmessung
    Einaxialversuch mit Verformungsmessung


    Bestimmung des Verformungsverhaltens

    Kompressionsversuch bis zu 6 Laststufen
    Kompressionsversuch mit mehr als 6 Laststufen, Ent- und Wiederbelastung
    Zuschlag für die Bestimmung der Zeitsetzung je Laststufe
    Zuschlag für die Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit je Laststufe
    Schwell- bzw. Quellversuch mit einer Laststufe
    Bestimmung des Verformungsverhaltens im Dreiaxialversuch (1 Probe)
    Einaxialer Kriechversuch, je Laststufe (t bis 3 Wochen)


    Felsmechanische Laboruntersuchungen

    Probenherstellung: Die Kosten für die Gewinnung und Bearbeitung von
    Prüfkörpern werden, sofern nachstehend keine Festgebühren genannt sind,
    nach Aufwand (Gerätebenutzung und Zeitaufwand) berechnet.
    Punktlastversuch an Gesteinsproben nach E 5, AK 19
    Bearbeitung der Endflächen von Bohrkernen (Fels) oder aus chemischen
    Verfestigungen für den Einaxialen Druckversuch
    Ausbohren von Probekörpern aus angelieferten Bohrkernen (Fels, chem.
    Verfestigungen), d = 50 mm, d = 100 mm, d = 150 mm
    Einaxialer Druckversuch an Gesteinsproben nach E 1,
    AK 19 ohne Verformungsmessung (Druckfestigkeit)
    Einaxialer Druckversuch an Gesteinsproben nach E 1, AK 19 mit
    Verformungsmessung (Druckfestigkeit, Elastizitätsmodul aus Erstbelastung)
    Zuschlag für zusätzliche Lastzyklen (Be- und Entlastung)
    Scherfestigkeit an Felstrennflächen im Rahmenschergerät
      (einschl. Probenbearbeitung)
    Dreiaxiale Druckversuche an Gesteinsproben nach E 2,
    AK 19 (ohne Probenherstellung)
    Quellversuch nach E 11, AK 19, maximale Versuchszeit 2 Monate
    Kompressionsversuch (Versuchszeit maximal 2 Monate)
     Zuschlag für die zusätzliche Bestimmung des Zeitsetzungs- oder Quellverhaltens


    Probenansprache

    Ansprache von Bohrproben
    Auspressen und Ansprache von Sonderproben
    Ansprache von Bohrkernen bzw. Schürfen mit zeichnerischer Darstellung
    Fotografische Dokumentation von Bohrkernen bzw. Schürfen (Farbbilder)
    Auflegen zum Photographieren, Abfüllen in Probegefäßen von Kernbohrungen in Plastikrohre (1 m lang)


    Felduntersuchungen

    Entnahme von Proben im Feld
    Gestörte Probe (Eimerprobe)
    Sonderprobe im Ausstechzylinder


    Dichtebestimmung im Feld

    Dichtebestimmung einschl. Wassergehalt nach Ballonverfahren oder anderen Ersatzverfahren


    Plattendruckversuch (DIN 18 134)

    Plattendurchmesser 30 cm, Gegenlast ist (ohne Verrechnung) bauseits zu stellen
    Dynamischer Plattendruckversuch mit Hilfe des leichten Fallgewichtgerätes gemäß techn. Prüfvorschrift für Boden und Fels im Straßenbau, TP BF - StB Teil B 8.3


    Abnahmeprüfung der hydraulisch gebundenen Stabilisierungssäulen nach Merkblatt der DGGT bzw. nach geotechnischen Vorgaben

    Abnahmeprüfung (Kraftgesteuert) an einer bauseits vorbereiteten Einzelsäule und Auswertung. Die Gegenlast wird ohne Verrechnung bauseits gestellt. Die Versuchsdauer wird zusätzlich nach Zeitaufwand verrechnet.
    Abnahmeprüfung (Weggesteuert) an einer bauseits vorbereiteten Einzelsäule und Auswertung. Die Gegenlast wird ohne Verrechnung bauseits gestellt. Die Versuchsdauer wird zusätzlich nach Zeitaufwand verrechnet.
    Gerätenutzung (Kraftgesteuert) mit Auswertung und Darstellung von Prüfergebnissen nach Abschnitt 3.4.1
    Gerätenutzung (Weggesteuert) mit Auswertung und Darstellung von Prüfergebnissen nach Abschnitt 3.4.2


    Sondierungen

    Sondierungen mit der leichten Rammsonde nach DIN 4094: DPL-5 (LRS 5) bzw. DPL (LRS 10)
    Sondierungen mit der mittelschweren Rammsonde DPM-A (MRS 10) (DIN 4094)
    Sondierungen mit der Schlitz (Nut) -Sonde einschl. Bodenansprache
    Sondierung mit der Rammkernsonde (d = 50 mm)
    Sondierung mit der Flügelsonde nach DIN 4096