Skip to main content

Drucken, plotten und kopieren an der HTWG

Diese Anleitung erklärt, wie Sie Drucker, Kopierer und das Druckabrechnungssystem am Rechenzentrum (RZ) der HTWG Konstanz nutzen können und wie Sie die Abrechnung einsehen können. Für Druck- und Plot-Ausgaben erhebt die HTWG Gebühren, die sich nach dem Papierformat und der Qualität des Drucks bzw. Plots richten.

  • Plotter des Rechenzentrums

    Plotter des Rechenzentrums, Preise

    NameTypPreis incl.19% MwstRaum
    → rz-a0-ct1HP DesignJet Z6810
    (gestrichenes Papier: 80 g/m²)
    ! Dieser Plotter ist nicht für 
    vollflächige Ausdrucke (Bilder) geeignet !
    1 Seite, 1 Kopie, 89x345cm
    3,50 € je m²G 101
    → rz-a0-ct2-spHP DesignJet Z6810
    (schweres Papier: 131 g/m²)
    1 Seite, 1 Kopie, 89x345cm
    5,00 € je m²G 101
    → rz-a0-ct3-phHP DesignJet Z6810
    (Photopapier: 200 g/m²)
    1 Seite, 1 Kopie, 89x345cm
    12,00 € je m²G 101

    Servicebeschreibung

    Das Plottzentrum des RZ arbeitet auf Basis der Selbstbedienung. Dies bedeutet

    • Die Plotter RZ-A0-CT1, RZ-A0-CT2 und RZ-A0-CT3 stehen Ihnen als Netzwerkdrucker zur Verfügung.
    • Die Druckaufträge werde von Ihnen selbst erstellt und über den Druckserver selbst initiiert.
    • Die Ausdrucke werden während der Helpdeskzeiten ausgegeben.
    • Der Zuschnitt erfolgt ebenso durch Sie selbst.
    • Bitte beachten Sie hierzu auch den Punkt: Anforderungen an die Druckaufträge.

     

    Sollten Sie Plottaufträge mit Service erteilen wollen (z.B. Abgabe/Zusendung einer PDF Datei, Abholung der fertig zugeschnittenen Plaktate) so können Sie dies in der Hausdruckerei des RZ beauftragen. Die Hausdruckerei bietet daneben auch Digitaldruck bis Din A3 mit unterschiedlichen Papieren und umfangreichen Nachverarbeitungsmöglichkeiten (Falzen, Binden in verschiedenen Qualitäten etc.) an.

    Verfügbarkeit

    Der Drucker-Server verarbeitet aus technischen Gründen Druck-Aufträge nur zwischen 07:00 und 24:00 Uhr. Nicht bearbeitete Druck-Aufträge bleiben gespeichert; ebenso Druck-Aufträge, die zwischen 00:00 und 07:00 Uhr an den Drucker-Server gesendet werden. Die Warteschlange wird dann ab 07:00 Uhr mit den anstehenden Aufträgen abgearbeitet.
    Da die Plot-Aufträge in den Warteschlangen fuer die Plotter rz-a0-ct2-sp und rz-a0-ct3-ph nicht bis zur endgültigen Verarbeitung einsehbar bleiben, gibt es für diese eine gesonderte Ansicht in G101.

    Anforderungen an die Druckaufträge

    Empfehlung: Für die Ausgabe von PDFs verwenden Sie bevorzugt Acrobat Reader anstatt ihren Browser, dadurch entstehen weniger Druckprobleme.

    Dokumentenname für RZ-Plotter-Aufträge

    Es betrifft die RZ-Drucker : rz-a0-ct1, rz-a0-ct2-sp, rz-a0-ct3-ph

    Der Dokumentenname muss folgenden Aufbau haben:

    Fakultät_Matrikelnummer_Seite_X_Y_EigenerText.pdf
    X aktuelle Seite
    Y Gesamtzahl der Aufträge, die Sie an den Plotter senden
    z.B. :
    AG_123456_Seite_1_4_PlanProjekt3.pdf

    (Mitarbeiter verwenden statt der Matrikelnummer eine beliebige 6-stellige Zahl z.B. 123456.)

    Begrenzungen

    Druckaufträge, welche folgende Werte über- bzw. unterschreiten, werden vom Drucker-Server nicht bearbeitet und sofort gelöscht:

    • Druckaufträge, die größer als 1 GByte in der Warteschlange sind
    • Druckaufträge, die weniger als 1 Seite haben

    Für die Plotter gilt folgende, zusätzliche strengere Beschränkung:

    • Druckaufträge dürfen nicht mehr als 1 Seiten haben

    Der bedruckbare Bereich bei den Plottern beträgt:

    • an den Schnittkanten: 3 cm innerhalb des ausgewählten Papierformats
    • an den Längskanten: 1 cm innerhalb des ausgewählten Papierformats
    • die maximale Druckbereich-Breite eines Plots beträgt 89 cm
    • die maximale Druckbereich-Länge eines Plots beträgt 345 cm

    Bilder und Farbe

    Bei Druckaufträgen, vor allem farbigen, sind folgende Vorgaben dringend einzuhalten, da ansonsten keine Kosten bei Fehlausdrucken erstattet werden können:

    • Es dürfen keine JPEG und GIF Dateien darin enthalten sein, besser unkompromiertes TIFF.
    • Alle farbigen Bildteile müssen im CMYK Farbmodus vorliegen.

    Eine Farbverbindlichkeit kann nicht garantiert werden (Probeausdruck erstellen).

    Es emfehlen sich folgende Einstellungen:

    • PDF/X-3:2002, ein für Ausdrucke optimiertes PDF Format, welches die meisten Graphik-Programme direkt schreiben können
    • PDF 1.3, welches auch die meisten Freeware PDF Drucker exportieren
    • PDF-Dateien mit Passwort können bei den Druckern zu Problemen führen,
      von der Verwendung von Passwörtern in PDF-Dateien sollte daher Abstand genommen werden.

    Für die Plotter sind folgende Auflösungen zu empfehlen:

    • HP DesignJet T7200 : normal 150 dpi, maximal 300 dpi. (rz-a0-ct1)
    • HP DesignJet Z6810 : normal 150 dpi, maximal 600 dpi. (rz-a0-ct2-sp)
    • HP DesignJet Z6810 : normal 150 dpi, maximal 600 dpi. (rz-a0-ct3-ph)
       

    Die Erfahrung zeigt, dass eine Auflösung von 150 dpi ausreichend ist und nur bei ganz komplizierten Farben in Ausnahmefällen 300 dpi benötigt wird. Jede feinere Stufe bei der Auflösung bedeutet eine vielfach größere Datei. (Es ist auch zu bedenken, dass Druckjobs mit einer Größe größer 1 GByte gelöscht werden!)
    Empfehlung: Erstellen Sie Bilder in den leicht umzurechnenden Auflösungen 150 dpi oder 300 dpi. Ungünstige Auflösungen, wie z. B. 72, 96 oder 128 dpi, kosten Rechenzeit und können schnell zu Rechenfehlern führen. Vermeiden Sie bitte ein Skalieren in dem platzierenden Programm.

  • Campuskopierer

    Campuskopierer

    KONICA MINOLTA Druck-, Kopier- und Scansysteme

    Die Multifunktionsgeräte (Kopierer) der Firma KONICA/Minolta, die an 12 Standorten auf dem Campus verteilt sind, können neben der Kopierfunktion als Scanner und leistungsfähiger Netzwerkdrucker verwendet werden. Insbesondere seinen folgende Vorteile erwähnt:

    Vertrauliches Drucken: Ihr Dokument wird erst dann gedruckt, wenn Sie sich am Kopierer mit der ZACK-Karte ausweisen.
    Standorte über den Campus verteilt: Sie drucken über eine Warteschlange und können die Ausdrucke dann an jedem der 12 Standorte abholen.
    Genaue Abrechnung der Farbseiten: Im Unterschied zu den Druckern des RZ werden nur tatsächlich die Seiten eines Druckes mit dem Preis einer Farbseite verrechnet, die tatsächlich Farbe beinhalten. 
    Integrierter Finisher: Neben zweiseitigem Druck können Ausdrucke auch automatisch gelocht und geheftet werden.

    Scannen auf USB-Stick

    Anmeldung via Zackkarte oder Tastatur auf dem Display 
    USB Stick einstecken 
    Meldungen am Display folgen

    Druckart Größe Preis - ink. 19% MwSt
    schwarzweiß einseitig A4 5 ct
    schwarzweiß duplex A4 4 ct
    schwarzweiß einseitig A3 10 ct
    schwarzweiß duplex A3 8 ct
    farbig einseitig A4 25 ct
    farbig duplex A4 18 ct
    fabrig einseitig A3 50 ct
    farbig duplex A3 35 ct

    Warteschlangen (Netzwerkdruck)

    \\papercut.htwg-konstanz.de\kopierer
    Farbseiten werden in Graustufen ausgedruckt, d.h. es wird für jede Seite der Preis einer s/w Seite berechnet.

    \\papercut.htwg-konstanz.de\kopierer_farbe
    Farbseiten werden in Farbe ausgedruckt, d.h. es wird bei Farbseiten der entsprechend höhere Preis berechnet, s/w Seiten allerdings mit dem entsprechend niedrigen.

  • Kopierer der Fakultäten

    Geräteliste

    NameTypRaum
    as-a3-cl1Bizhub C280 (color, duplex)M 3.OG
       
    bi-a4-bl2HP LaserJet 3005 (B/W, duplex)C 103
    bi-a4-bl3HP LaserJet 3005 (B/W, duplex)A 223
       
    ei-a4-f202-blackKyocera P71 (B/W, duplex)F 202
    ei-a4-f202-colorKyocera P71 (Color, duplex)F 202

     

Druckabrechnungssystem

  • Abrechnung von Drucken

    Abrechnung von Drucken

    Für Druck- und Plot-Ausgaben erhebt das Rechenzentrum Gebühren, die sich nach dem Papierformat und der Qualität des Drucks bzw. Plots richten. Das Rechenzentrum führt Ihr Druckerkonto, in dem jeder Ausdruck protokolliert und abgerechnet wird.
    Bei Seitendruckern erfolgt die Abrechnung nach den im Drucker vorhandenen Papierformaten je Seite oder Blatt. 
    Bei den Plottern erfolgt die Abrechung nach m², welche sich aus der gewählten Blattgröße errechnen. Weißflächen, welche nicht innerhalb der gewählten Blattgröße liegen und neben dem eigentlichen Plot mit von der Rolle kommen, werden nicht in die Berechnung mit einbezogen.
    Eine Aufstellung der berechneten Druck-Aufträge ist für jeden Benutzer in der Benutzerverwaltung aufgeführt und dort einsehbar.

    Auf der Seite https://papercut-info.htwg-konstanz.de sehen Sie den aktuellen Status Ihres Druckkontos.
    (Außerhalb des Campus ist eine VPN-Verbindung für den Zugriff auf diese Seite erforderlich.)

  • Aufladen des Druckerkontos und Kontostand

    Aufladen des Druckerkontos und Kontostand

    Aufladen der ZACK Karte

    Zuerst müssen Sie ein Guthaben auf Ihrem Studierendenausweis (ZACK Karte) haben. Zur Einzahlung auf dieses Guthabenkonto stehen Einzahlgeräte an folgenden Orten:

    - HTWG-Mensa,
    - in der Bibliothek der HTWG,
    - sowie an der Mensa der Uni Konstanz.

    Druckguthaben aufzahlen

    Nun können Sie von der ZACK Karte Guthaben auf das Druckkonto umbuchen. Dazu ist  in der Bibliothek eine Druckkonto-Aufzahl-Station installiert. 
    Hinweise:

    • Bitte beachten Sie, dass das Guthaben, das an den Druckkonto-Aufzahl-Stationen angezeigt wird (Pcounter Wert) nicht korrekt ist. Den aktuellen Stand erhalten Sie in https://papercut-info.htwg-konstanz.de/ (Außerhalb des Campus ist eine VPN-Verbindung für den Zugriff auf diese Seite erforderlich.)
       
    • Damit Druck-Aufträge ausgedruckt werden können, muss vor deren Verarbeitung, ein ausreichendes Guthaben auf dem Druckkonto bestehen.
      War zum Zeitpunkt der Verarbeitung des Druckauftrages ein zu geringer Betrag auf dem Druckkonto, wird der Druck-Auftrag angehalten. Ein späteres Aufzahlen auf das Druckkonto bewirkt keinen Neustart des Druck-Auftrages. Das heisst: nochmal drucken.
       
    • Angehaltene Aufträge behindern keine später folgenden. Diese werden eine begrenzte Zeit vorgehalten und dienen fast ausschliesslich zur Information, dass zum Zeitpunkt des Druckens das Druckerkonto kein ausreichendes Guthaben vorwies. Angehaltene Druckaufträge werden nach einer gewissen Zeit automatisch gelöscht.

    Kontostand anzeigen

    Informationen zum Stand Ihres Druckerkontos finden Sie unter

    https://papercut-info.htwg-konstanz.de/
    (Außerhalb des Campus ist eine VPN-Verbindung für den Zugriff auf diese Seite erforderlich.)

  • Auflösen des Druckkontos und auszahlen des Guthabens

    Auflösen des Druckkontos und auszahlen des Guthabens

    Die Auszahlung erfolgt über Banküberweisung.
    Damit das Guthaben des Druckkontos überwiesen werden kann, benötigen wir folgende Daten:
    Name, Vorname, Matrikelnummer, aktuelle Postadresse, Bankverbindung
    Schicken Sie eine E-Mail mit diesen Daten an rechenzentrum@htwg-konstanz.de.
    Wir verfügen nur über Daten des Druckkontos.

    Das restliche Guthaben auf dem Studierendenausweis (ZACK Karte) kann bar an der Mensakasse ausbezahlt werden.

Treiberinstallation mit den Betriebssystemen Windows/macOS/Linux

erforderlich für Druckaufträge an alle Drucker, Plotter und Capmuskopierer im Abrechnungssystem der HTWG

Treiberinstallationen

  • Windows

    Zugriff mit Windows

    In den RZ Pools:
    Alle Rechenzentrumsdrucker sind vorinstalliert. Bitte den gewünschten Drucker einfach auswählen.

    Für alle domainintegrierten Arbeitsplätze, z. B. Pool-Rechner der Fakultäten:
    Für die Nutzerinnen und Nutzer der Verwaltung wird die Installation durch die Abteilung IuK vorgenommen.
    Für die Nutzerinnen und Nutzer der Fakultäten wird die Installation von den zuständigen EDV-Betreuern vorgenommen.

    Für alle externen Arbeitsplätze, z. B. Privatrechner aus dem Campusnetz:
    Vorraussetzung ist eine VPN Verbindung und Berechtigung als Administrator auf ihrem Rechner.
    Öffnen Sie den Windows-Explorer und geben Sie in die Adressleiste \\papercut.htwg-konstanz.de ein.
    Wenn Sie zur Eingabe Ihrer Benutzerkennung aufgefordert werden, geben Sie Ihren Benutzernamen in der Form "FHKN\BENUTZERNAME" sowie Ihr Kennwort ein.
    Klicken Sie auf "Anmeldedaten speichern".
    (Ohne das Speichern der Anmeldedaten funktioniert die Installation der Drucker möglicherweise nicht korrekt.)
    Installieren Sie durch Doppel-Klicken den gewünschten Drucker.

     

  • MacOS

    Zugriff mit MacOS

    Um von privaten Apple Systemen auf die Drucker der HTWG zu drucken, müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen.
    Eine bestehende Internet- und VPN-Verbindung sind Voraussetzung. (Standort HTWG: eduroam)

     

    Wichtig: Bitte vor der Treiber-Installation ausführen

    Wählen Sie im Finder "Gehe zu" aus und wählen Sie mit Server verbinden aus. (command + K)

    Tragen Sie ein: smb://papercut.fhkn.de und klicken Sie auf Verbinden.

    Bestätigen Sie mit Verbinden.

    Geben Sie FHKN einen Backslash (option+shift+7) und Ihren HTWG Benutzernamen ein, anschließend noch Ihr HTWG-Kennwort.
    Aktivieren Sie Kennwort im Schlüsselbund sichern und bestätigen Sie die Eingaben mit OK.

    Hinweis: Bevor Sie drucken, bitte diese Verbindung mit dem Druckserver herstellen.

     

    Drucker und Plotter auf dem HTWG-Campus

    Für die einzelnen Ausgabegeräte gibt es unterschiedliche Druckertreiber. Alle Druckertreiber sind in der Datei ppds-papercut.zip enthalten.
    Geben Sie in Spotlight den Begriff terminal ein, und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter.
    Tippen Sie im Terminal Fenster cd Downloads/ppds-papercut ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter.
    Anschließend geben Sie sh install_rz_printers_v2.sh ein und bestätigen diese Eingabe ebenfalls mit Enter.
    Nun können Sie das Terminalfenster wieder schließen.

    Drucker Aussenstelle AG-Bücklestraße

    Für die Drucker in der Bücklestraße installieren Sie diesen Treiber: AG-Bueckle-Drucker-Papercut.zip
    Geben Sie in Spotlight den Begriff terminal ein, und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter.
    Tippen Sie im Terminal Fenster cd Downloads/AG-bueckle-drucker ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter.
    Anschließend geben Sie sh install_AG-Bueckle-drucker.sh ein und bestätigen diese Eingabe ebenfalls mit Enter.
    Nun können Sie das Terminalfenster wieder schließen.