Schreibberatung

    Für Studierende und Lehrende der Hochschule Konstanz

    Campusgeschichten, kollaborativ geschrieben

    Semesterübergreifend, Anmeldung jederzeit möglich

    Schreiben Sie gern? Ja, nein, überhaupt nicht? Egal – hier bietet sich eine unterhaltsame Chance, in den Schreibfluss einzusteigen und sich ein Stück weit forttreiben zu lassen. Die nötige Strömung erzeugt Ihre Phantasie!

    An der HTWG entstehen fortlaufend Erzählungen, die auf dem Campus spielen und von Studierenden aller Fakultäten gemeinsam verfasst werden. Jeder trägt einen kleinen Teil bei und spinnt so die Geschichte fort. Die Hefte werden online und als Druck auf Recyclingpapier publiziert, gestaltet von HTWG-Absolventinnen im Fach Kommunikationsdesign.

    In einer Einführungsveranstaltung im Studium generale erhalten Sie konkrete Schreibtipps. Auf Moodle wählen Sie eine Semesterwoche, in der Sie die bis dahin entstandene Geschichte um einige Absätze verlängern. Der Mehrwert für Sie: Zu Sprache, Stil und Inhalt Ihres Beitrags bekommen Sie eine persönliche Rückmeldung, außerdem kostenlose Belegexemplare der späteren Druckfassung, auf deren Cover Sie als Ko-Autorin oder -Autor aufgeführt sind.

    Leistung: Besuch der Einführungsveranstaltung im Studium generale (Termin der Reihe „Interdisziplinarität in Studium und Beruf“), eigener Textbeitrag im Laufe des Semesters.
    ETCS: 2 ETCS für die Veranstaltung „Interdisziplinarität in Studium und Beruf“ im Studium generale mit zwei vertieften Leistungen. Eine davon kann durch Teilnahme an diesem Schreibprojekt erbracht werden.
    Teilnahmezahl: unbegrenzt, es entstehen fortlaufend neue Erzählungen.
    Anmeldung: jederzeit möglich per E-Mail an schreibberatung@htwg-konstanz.de
    Leitung: Dr. Monika Oertner, HTWG-Schreibberatung, war lange als Verlagslektorin tätig. Sie redigiert die Endfassung der Erzählung und rundet sie stilistisch wie dramaturgisch ab.
    Moodle-Kurs (Selbsteinschreibung nicht möglich): moodle.htwg-konstanz.de/moodle/course/view.php
    Bisher erschienene Campuserzählungen: www.htwg-konstanz.de/campusgeschichten



    Vorbereitung auf das Schreiben des Praxissemesterberichts

    Zielgruppe und Zweck: Stehen Sie vor Ihrem Praxissemster? Dieser Kurs bereitet Sie auf das Schreiben des Berichts vor. Die Schulung dient gleichzeitig als erste Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.
    Kursnachweis: Der Besuch des Kurses ist für Studierende der Studiengänge EIB, EIW und AIT obligatorisch und wird durch das richtige Beantworten der Quizfragen nachgewiesen.
    Zeitaufwand: etwa zwei Stunden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
    Direktlink zur Lernplattform Moodle: https://moodle.htwg-konstanz.de/moodle/course/view.php?id=5095


    Sauklauentraining

    Innerhalb und außerhalb des Berufs gibt es noch immer viele Anlässe für das Schreiben von Hand: Notizen, Mitschriften, Vermerke, Grußkarten, Liebesbriefe – eine gute Lesbarkeit der eigenen Schrift spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Ästhetik als Ausdruck der Persönlichkeit.

    Viele Studierende sind mit ihrer Handschrift unzufrieden. Im „Sauklauentraining“ fangen wir noch einmal von vorne an und vergegenwärtigen uns die korrekten Schreibweisen aller Groß- und Kleinbuchstaben unserer Schreibschrift. Falsche und ungenaue Schreibweisen trainieren wir uns ab. Eine Gastdozentin gibt Tipps zur individuellen Stifthaltung.

    Im Vorfeld entscheidet jeder selbst, welche Ausgangschrift er sich als Zielvorstellung vorgeben will: die aus der (jeweiligen) Schulzeit bekannte oder eine vereinfachte Version. Empfohlen wird, einen Füller oder Tintenroller mitzubringen. Das Resultat der fröhlichen Schönschriftlektion soll eine sichtbare und nachhaltige Verbesserung der eigenen Handschrift sein.

    Der Workshop dauert 180 min, die Leitung hat Dr. Monika Oertner inne. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

    Abbildung: oertner/vecteezy.com.


    Kooperationen mit den Fakultäten

    Die Schreibberatung bietet in Kooperation mit den Fakultäten und Studiengängen Einzelveranstaltungen an, die in die Curricula integriert sind. Derzeit gibt es Kursangebote für folgende Studiengänge:


    Die einzelnen Veranstaltungstermine werden jeweils innerhalb der Studiengänge kommuniziert. Die Inhalte werden individuell mit der Schreibberatung abgestimmt.


    Buchbare Standardformate

    1) Hallo Schreibberatung (30 min): ein Kennenlernen für Studienanfänger mit kleinen spielerischen Übungen und von kurzer Dauer (unter 30 min), das wesentlich dem Zweck dient, die Kurs- und Beratungsangebote der Schreibberatung bekannt zu machen, die im weiteren Studienverlauf interessant werden: Schreibkurs im Studium generale, Digitaler Crashkurs, Bewerbungsberatung, Freiwillige Plagiatskontrolle, Individualberatung.

    2) Fragestunde zum Themenfeld Zitieren (60 min): eine Fragestunde während der Schreibphase für Studierende, die den digitalen Crashkurs bereits besucht haben, nun ihre Hausarbeiten oder Berichte schreiben und dabei auf unerwartete Probleme stoßen. Dieses Format muss vorbereitet und begleitet werden durch die Fachlehrenden, die den Crashkursbesuch für ihre Studierenden obligatorisch machen und die Formulierung spezifischer Fragen verlangen.

    3) Stilkunde (60 oder 90 min): Die GIGA-Adaptionsmethode auf Basis eines Cicerozitats verhilft Studierenden auf spielerische Weise dazu, ihre mündlichen Kapazitäten auf das Schreiben zu übertragen und musterhafte, zweckdienliche, sachgerechte und zielgruppenorientierte Texte anzustreben.

    4) Projekt-Kompression (90 min): Das eigene laufende Schreibprojekt wird methodisch durchdacht, auf seine Kernaussage reduziert und mit einem Abstract versehen. Dazu wird diese Textkurzform gemeinschaftlich analysiert und ihre wissenschaftliche Schlüsselbedeutung beleuchtet.


    Sonderveranstaltungen

    Mit Beiträgen, Workshops, Seminaren und Materialien engagiert sich die Schreibberatung regelmäßig bei folgenden Veranstaltungen:


    Workshopreihe Stark für Studium und Beruf

    Die Schreibberatung beteiligt sich in Kooperation mit dem Interkulturellen Zentrum an der Veranstaltungsreihe Stark für Studium und Beruf. Jedes Semester gibt es Workshops zu Themen wie Protokollieren, Debattieren, Argumentieren, Lesen, Freies Schreiben u. v. m.

    Im Rahmen des Studium generale für alle Studierenden der HTWG
    Termine: 8 Workshops zu unterschiedlichen Themen
    SWS/ECTS: 1/1 für die Teilnahme an 3 Workshops
    Informationen und Anmeldung: Workshopreihe SSB auf Moodle, Workshopreihe SBB im Internet
    Hinweis: Auch einzelne Workshops können (ohne Punkterwerb) belegt werden.

     


    Weitere Kursangebote

    Neben den Einzelveranstaltungen bietet die Schreibberatung Schreibkurse im Studium generale sowie (digitale) Crashkurse an.