Schreibberatung

    Für Studierende und Lehrende der Hochschule Konstanz

    Workshops und Seminare

    • Doppelblockveranstaltung wissenschaftlich Arbeiten und Publizieren (für Promovierende und wissenschaftlich Publizierende)

      Die Doppelblockveranstaltung an zwei Tagen à vier Stunden richtet sich an Promovierende, Promotionsinteressierte und Mitglieder der HTWG, die wissenschaftlich publizieren. Ziel des Workshops ist es, das eigene Projekt zu skizzieren oder zuzuspitzen (je nach Stand), Grundlagen des Publizierens kennenzulernen und die eigenen Kenntnisse zum systematischen wissenschaftlichen Arbeiten aufzufrischen. Die Leitung des Workshops hat Dr. Oertner von der HTWG Schreibberatung inne, vier Gastreferierende steuern fachlichen Input bei. Veranstalter ist das Promotionskolleg der HTWG.

      Termine

      Montag, 23.6.2025, und Freitag, 27.6.2025, jeweils 10 bis 12 und 13 bis 15 Uhr, Raum O 302.

      Anmeldung

      Bitte per E-Mail an: gkortman@htwg-konstanz.de. Sofern Sie kein Mitglied des Promotionskollegs sind, stellen Sie bitte Ihren Bezug zum Thema wissenschaftliches Publizieren und Ihre Zugehörigkeit zur HTWG kurz dar.

      Referentinnen und Referenten

      • Dr. Monika Oertner (HTWG-Schreibberatung): Workshopleitung
      • Prof. Dr. Christian Krekeler (Leiter HTWG-Studienkolleg, Herausgeber): Publizieren in Fachzeitschriften
      • Géraldine Kortmann (HTWG-Promotionskolleg): Gute wissenschaftliche Praxis gemäß DFG-Richtlinie und Hochschulrecht
      • Carmen Lehmann (Stellvertretende Leiterin HTWG-Bibliothek): KI-Recherche-Tools
      • Dr. Roxana Lazarescu (FORTH-BW): Fortbildungsangebot Forschungsdatenmanagement
         

      Workshopthemen

      • Projektidee, Themeneingrenzung und -zuspitzung
      • Titel: Input, Analyse, Erstellung, Optimierung, Peer-Feedback
      • Abstract: Input, Analyse, Erstellung, Optimierung, Peer-Feedback
      • Gliederung, Nummerierung, Paginierung
      • Zitieren, Referenzieren, Bibliografieren
      • Gute wissenschaftliche Praxis gemäß DFG-Richtlinie und Hochschulrecht
      • Plagiatsvermeidung
      • wissenschaftliche Recherche mit und ohne KI-Tools
      • Quellengüte und Belegpflicht
      • Fachsprache und Fachwortgenese
      • Roter Faden und Konnektoren
      • Argumentation, Begründung, Textlogik
      • Adressatengerechtigkeit
      • Publikationsform, -medium und -platzierung
      • Zeitmanagement und Phasen der Texterstellung
      • systematische Überarbeitung
      • Komprimierung und Textkurzformen
      • KI-Verwendung beim wissenschaftlichen Schreiben
    • Workshop Campusgeschichten, kollaborativ geschrieben (0,35 ETC)

      Schreiben Sie gern? Ja, nein, überhaupt nicht? Egal – hier bietet sich eine unterhaltsame Chance, in den Schreibfluss einzusteigen und sich ein Stück weit forttreiben zu lassen. Die nötige Strömung erzeugt Ihre Phantasie!

      An der HTWG entstehen fortlaufend Erzählungen, die auf dem Campus spielen und von Studierenden aller Fakultäten gemeinsam verfasst werden. Jeder trägt einen kleinen Teil bei und spinnt so die Geschichte fort. Die Hefte werden online und als Druck auf Recyclingpapier publiziert, gestaltet von HTWG-Absolventinnen im Fach Kommunikationsdesign.

      In einer Einführungsveranstaltung im Studium generale erhalten Sie konkrete Schreibtipps. Auf Moodle wählen Sie eine Semesterwoche, in der Sie die bis dahin entstandene Geschichte um einige Absätze verlängern. Der Mehrwert für Sie: Zu Sprache, Stil und Inhalt Ihres Beitrags bekommen Sie eine persönliche Rückmeldung, außerdem kostenlose Belegexemplare der späteren Druckfassung, auf deren Cover Sie als Ko-Autorin oder -Autor aufgeführt sind.

      Leistung: Besuch der Einführungsveranstaltung, genaues Lesen und Fortsetzung der Erzählung um einige Absätze.
      ETCS: im Moment keine, Sie bekommen aber 0,35 ETCS gutgeschrieben, die berücksichtigt werden, falls in Zukunft im Studium generale ETCS kumuliert werden können.
      Teilnahmezahl: unbegrenzt, es entstehen fortlaufend neue Erzählungen.
      Anmeldung: jederzeit möglich per E-Mail an schreibberatung@htwg-konstanz.de
      Leitung: Dr. Monika Oertner, HTWG-Schreibberatung, war lange als Verlagslektorin tätig. Sie redigiert die Endfassung der Erzählung und rundet sie stilistisch wie dramaturgisch ab.
      Bisher erschienene Campuserzählungen: www.htwg-konstanz.de/campusgeschichten

       

    • Doppelworkshop Zukunftskompetenz Schreiben mit generativer KI/ChatGPT (0,35 ETC)

      Der Doppelworkshop eröffnet einen spielerisch-reflektierten Zugang zu den Möglichkeiten, die Programmdienste zum Generieren von Text uns heute und in naher Zukunft bieten werden. So wird die Verwendung von KI-Tools, die beim Formulieren in der Mutter- oder Fremdsprache helfen, insbesondere in der beruflichen Kommunikation gängige Praxis werden, und dies quer durch alle Branchen und Regionen.

      Gemeinsam betrachten wir die Funktionsweise von Chat GPT und lernen einzuschätzen, für welche Arbeitsschritte, Schreibanlässe und Textarten eine digitale Schreibassistenz sinnvoll und hilfreich sein kann. Anhand verschiedener praktischer Übungen entwickeln wir unsere Kompetenz im Prompt-Engineering und in der Beurteilung von Ergebnisqualität und Zuverlässigkeit der generierten Texte. Daneben werden grundlegende Fragen zum Zusammenspiel von Mensch und Maschine diskutiert.

      Abbildung: oertner/pixabay/wiki commons

      Voraussetzung: Für die Workshopteilnahme brauchen Sie ein Schreibgerät mit Internetzugang und der Möglichkeit, docx-Dokumente zu öffnen. Auf GPT4 loggen wir uns über das Hochschulinterface ein (Sie benötigen Ihre üblichen Zugangsdaten).
      Kurssprache: Deutsch
      Leistung: Besuch des 2 x 90-minütigen Workshops. Zwischen den zwei Terminen ist eine KI-gestützte Reflexionsaufgabe zu bearbeiten.
      ETCS: Durch den Besuch von diesem und zwei weiteren Worskhops der Reihe Working Internationally des Interkulturellen Zentrums erwerben Sie 1 ETC im Studium generale.
      Teilnahmezahl: 16 Personen (aufgrund Raumbegrenzung)
      Aktueller Termin: derzeit noch in Planung. Beide Termine des Doppelworkshops müssen belegt werden!
      Raum: F210 oder 110 (Open Workspace)
      Anmeldung per E-Mail: schreibberatung@htwg-konstanz.de (geben Sie bitte Ihre Matrikelnummer, Studienfach und Semester an!)
      Leitung: Dr. Monika Oertner, HTWG-Schreibberatung

    • Onlineschulung für das Schreiben eines Praxissemesterberichts (auf Moodle, 120 min)

      Stehen Sie kurz vor Ihrem Praxissemester? Der Moodlekurs bereitet auf die Anforderungen des Berichtschreibens vor, generell eine wertvolle Berufsvorbereitung. Der Bericht über das Praktische Studiensemester ist eine konkrete Übung in der Textart Projektbericht. Gleichzeitig dient er als erste Vorbereitung auf die Bachelorarbeit, da auch im Praxissemesterbericht korrekt zitiert werden muss und viele formale Ähnlichkeiten bestehen.
      Kursnachweis: Der Besuch des Kurses ist für Studierende der Studiengänge EIB, EIW und AIT obligatorisch und wird durch das richtige Beantworten der Quizfragen nachgewiesen.
      Zeitaufwand: Etwa zwei Stunden. Arbeiten Sie den Kurs gerne in der Kleingruppe durch. Die Quizfragen muss allerdings jeder, der den Nachweis benötigt, auf seinem Account beantworten.
      Anmeldung: Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
      Direktlink zur Lernplattform Moodle: https://moodle.htwg-konstanz.de/moodle/course/view.php?id=403

    • Onlineschulung für das Schreiben eines Laborberichts (auf Moodle, ca. 120 min)

      Studieren Sie ein Ingenieurfach, in dem Laborberichte abzugeben sind? Dieser Moodlekurs bereitet Sie auf das Verfassen von Laborberichten vor, eine Kompetenz, die Sie in Studium und Beruf immer wieder benötigen werden.
      Kursnachweis: Der Besuch des Kurses ist für Studierende des Studiengangs VUB obligatorisch und wird durch das richtige Beantworten der Quizfragen nachgewiesen.
      Zeitaufwand: Etwa zwei Stunden. Arbeiten Sie den Kurs gerne in der Kleingruppe durch. Die Quizfragen muss allerdings jeder, der den Nachweis benötigt, auf seinem Account beantworten.
      Anmeldung: Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
      Direktlink zur Lernplattform Moodle: https://moodle.htwg-konstanz.de/moodle/course/view.php?id=1958