
Die Doppelblockveranstaltung an zwei Tagen à vier Stunden richtet sich an Promovierende, Promotionsinteressierte und Mitglieder der HTWG, die wissenschaftlich publizieren. Ziel des Workshops ist es, das eigene Projekt zu skizzieren oder zuzuspitzen (je nach Stand), Grundlagen des Publizierens kennenzulernen und die eigenen Kenntnisse zum systematischen wissenschaftlichen Arbeiten aufzufrischen. Die Leitung des Workshops hat Dr. Oertner von der HTWG Schreibberatung inne, vier Gastreferierende steuern fachlichen Input bei. Veranstalter ist das Promotionskolleg der HTWG.
Termine
Montag, 23.6.2025, und Freitag, 27.6.2025, jeweils 10 bis 12 und 13 bis 15 Uhr, Raum O 302.
Anmeldung
Bitte per E-Mail an: gkortman@htwg-konstanz.de. Sofern Sie kein Mitglied des Promotionskollegs sind, stellen Sie bitte Ihren Bezug zum Thema wissenschaftliches Publizieren und Ihre Zugehörigkeit zur HTWG kurz dar.
Referentinnen und Referenten
- Dr. Monika Oertner (HTWG-Schreibberatung): Workshopleitung
- Prof. Dr. Christian Krekeler (Leiter HTWG-Studienkolleg, Herausgeber): Publizieren in Fachzeitschriften
- Géraldine Kortmann (HTWG-Promotionskolleg): Gute wissenschaftliche Praxis gemäß DFG-Richtlinie und Hochschulrecht
- Carmen Lehmann (Stellvertretende Leiterin HTWG-Bibliothek): KI-Recherche-Tools
- Dr. Roxana Lazarescu (FORTH-BW): Fortbildungsangebot Forschungsdatenmanagement
Workshopthemen
- Projektidee, Themeneingrenzung und -zuspitzung
- Titel: Input, Analyse, Erstellung, Optimierung, Peer-Feedback
- Abstract: Input, Analyse, Erstellung, Optimierung, Peer-Feedback
- Gliederung, Nummerierung, Paginierung
- Zitieren, Referenzieren, Bibliografieren
- Gute wissenschaftliche Praxis gemäß DFG-Richtlinie und Hochschulrecht
- Plagiatsvermeidung
- wissenschaftliche Recherche mit und ohne KI-Tools
- Quellengüte und Belegpflicht
- Fachsprache und Fachwortgenese
- Roter Faden und Konnektoren
- Argumentation, Begründung, Textlogik
- Adressatengerechtigkeit
- Publikationsform, -medium und -platzierung
- Zeitmanagement und Phasen der Texterstellung
- systematische Überarbeitung
- Komprimierung und Textkurzformen
- KI-Verwendung beim wissenschaftlichen Schreiben