Skip to main content

    Schreibberatung

    Für Studierende und Lehrende der Hochschule Konstanz

    Philosophieren über KI

    Wöchentlicher Onlinelektürekurs mit Studierenden des KIT Karlsruhe und der HTWG Konstanz

    Leitung: Dr. Monika Oertner (HTWG-Schreibberatung), Kevin Schumacher, M. A. (KIT-Schreiblabor), Lisa Sielaff, M. A. (KIT-Schreiblabor)
    Termin: Wintersemester 2025/26. 14 Sitzungen wöchentlich ab 9.10.2025, jeweils Donnerstag, 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr
    Ort: WebEx
    Kurssprache: Deutsch (Diskussionsbeiträge auf Englisch willkommen), Texte auf Englisch und Deutsch
    ETCS/SWS: 2, wahlweise benotet/unbenotet
    Teilnahmezahl: Die Zahl der Teilnehmenden ist nicht beschränkt, eine Teilnahme ohne Punkterwerb und Referat ist erlaubt.
    Anmeldung: Selbsteinschreibung auf Moodle: moodle.htwg-konstanz.de/moodle/course/view.php

    Kursbeschreibung

    Einige Anwendungserfahrung mit generativer KI haben inzwischen wohl die meisten gesammelt. Viele benutzen Chatbots bereits routinemäßig in ihrem Alltag. Das Leben, Studieren und Arbeiten wird in Zukunft in einer KI-geprägten Welt stattfinden. Was steht zu befürchten, was zu hoffen? Begrüßen wir die Entwicklung? Können wir sie beeinflussen? – Auf Basis von ausgewählten, spannenden und tiefgründigen Textauszügen (auf Deutsch und Englisch) diskutieren Studierende aus Konstanz und Karlsruhe ein breites Spektrum an KI-Themen (Technik, Mensch, Intelligenz, Psychologie, Kreativität, Bildung, Information, Arbeit, Wettbewerb, Kapitalismus, Demokratie u. V. m.) in wöchentlichen Onlinesitzungen (2 SWS). Neben 2 ETCS-Punkten (benotet oder unbenotet) liefert der Kurs viele neue Denkanstöße und Einsichten zum Zukunftsthema KI.

    Die drei Dozierenden Oertner, Schumacher und Sielaff arbeiten in den Schreibzentren an KIT und HTWG. Alle drei bringen Technikaffinität, Offenheit und Neugier, ein langjähriges Interesse an Künstlicher Intelligenz und einen geisteswissenschaftlichen Bildungshintergrund mit.

    Leistungsnachweis für 2 ETCS (benotet/unbenotet)

    - wöchentlich: Lesen der Seminartexte als Sitzungsvorbereitung
    - wöchentlich: aktive Sitzungsteilnahme (online)
    - einmalig: Übernahme eines Referats (einzeln oder als Gruppe, Umfang: ca. 30 Minuten)
    - einmalig: einseitiger Reflexionsbericht (persönliches Ergebnis) nach Abschluss des Kurses