Gleichstellung und Diversity
Diversity und Antidiskriminierung an der HTWG
Bereits im Jahr 2015 unterzeichnete die HTWG gemeinsam mit der Uni Konstanz und der Stadt Konstanz die "Charta der Vielfalt" und bekennt sich damit zu Wertschätzung und Respekt für jede*n Einzelne*n unabhängig von Alter, Geschlecht & geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft oder Nationalität, körperlicher und geistiger Fähigkeiten, Religion & Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft. Die HTWG wird alles dafür tun, ihre Mitglieder weiter für die Themen Diskriminierung und Diversity zu sensibilisieren und daran arbeiten, die HTWG zu einer diskriminierungsfreien Hochschule zu machen.

Hilfe bei Belästigung, Diskriminierung, Mobbing oder Stalking
Wenn Sie von Hochschulangehörigen in irgendeiner Form benachteiligt, gemobbt, gestalked oder sexuell (verbal oder körperlich) belästigt werden, ist es wichtig, dass Sie dies jemandem mitteilen können.
Sexualisierte Gewalt und sexuelle Belästigung
Gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, im Rahmen des Projekts »digitALL«.
Die an der HTWG für diese Themen zuständigen Personen
Vera Maier-Tragmann
Koordination Gleichstellung und Diversity; Ansprechperson für Fragen im Zusammenhang mit Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und Mobbing
Raum G 030
+49 7531 206-726
vmaier@htwg-konstanz.deSprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr. Georg Umlauf
Studiendekan Master Informatik, Direktor Institut für Optische Systeme
Raum F 031
+49 7531 206-702
umlauf@htwg-konstanz.deSprechzeiten
nach Vereinbarung
Diese Themen werden an der HTWG in dieser Satzung geregelt
Satzung zur Förderung der vertrauensvollen Zusammenarbeit und des guten Arbeits- und Studienklimas sowie zum Schutz vor Benachteiligung, sexueller Belästigung, Stalking und Mobbing an der HTWG Konstanz
Weitere Informationen zu den Themen Antirassismus und Antidiskriminierung
Literaturempfehlung
- Tupoka Ogette: exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen. Unrast. 2019. Podcast hören
- Alice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen – aber wissen sollten. Hanserblau. 2019
- Robin Di Angelo: Wir müssen über Rassismus sprechen. Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein. Hoffmann und Campe. 2020
- Mohamed Amjahid: Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein. Hanser Berlin. 2017
- Mohamed Amjahid: Der weiße Fleck. Eine Anleitung zu antirassistischem Denken. Piper. 2021
- Reni Eddo-Lodge: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche. Tropen. 2019 Leseprobe
- Dileta Fernandes Sequeira: Gefangen in der Gesellschaft – Alltagsrassismus in Deutschland. Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie. Tectum. 2015. Leseprobe
- Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah (Hrsg.): Eure Heimat ist unser Albtraum. Ullstein. 2019
- Lana Sirri: Einführung in islamische Feminismen. w_orten & meer. 2020
Video
- Rassismus, was ist das? Kurz erklärt auf Video auf bpb.de anschauen
- Wie rassistisch bist du? Das Experiment, Teil 1/3 Video auf Youtube anschauen
- Kübra Gümüşay: Islamischer Feminismus in Deutschland Video auf Youtube anschauen
- IV Daniel Gyamerah- - Bin ich schuldig? Alltagsrassismus in Deutschland Video auf Youtube anschauen
Vertrauensanwältin
Das MWK hat die Rechtsanwältin Michaela Spandau als Vertrauensanwältin für sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt bestellt. Sie steht allen Hochschulangehörigen seit dem 15. November 2020 für eine anonyme juristische Erstberatung zur Verfügung.
Kontaktdaten:
Michaela Spandau (Javitz & Spandau Rechtsanwälte)
Immenhofer Straße 5, 70180 Stuttgart
Tel: 0711 673 53 70
E-Mail: vertrauensanwaeltin-mwk@rechtsanwaelte-js.de