Die Mathematik-Lerngruppen sind ein hochschulweites Projekt, das seit dem Sommersemester 2013 besteht. Es wurde im Rahmen von Einstieg 4 aufgegriffen und weiterentwickelt. Das Ziel ist die Unterstützung der Studieneingangsphase und die interdisziplinäre Vermittlung von Lernstrategien am Beispiel des Fachs Mathematik. Es handelt sich um ein gezieltes Angebot für Erstsemesterstudierende, das dazu dient, sich gegenseitig im selbstorganisierten Lernen zu unterstützen.
Im Rahmen von Kurzinputs am Anfang werden den Studierenden Lernstrategien und Lernverhalten, wie z.B. Zeitmanagement, Motivationstricks und Notizentechniken vermittelt und am Beispiel des Fachs Mathematik erlernt. Studierende sollen gleich zu Beginn lernen, was für ein Lerntyp sie sind, was für Lernorte sie brauchen, um optimal und effektiv zu lernen, was man z.B. gegen Prüfungsangst machen kann oder wo man qualifizierte unterstützende Angebote im Internet findet. Nach den Kurzinputs bearbeiten die Studierenden eigenständig ihre Aufgaben (z.B. ihre Übungsblätter aus Mathematik 1) in Gruppen von zwei bis sechs Personen. Sie bekommen von verschiedenen fachspezifischen studentischen Hilfskräften unter Anleitung und Anwesenheit einer Mathematik-Fachkraft Tipps und Hilfen bei mathematischen Problemen und werden bei der Nachbereitung des Vorlesungsstoffes unterstützt.