Zurück zur Übersicht

HTWG-Start-up erhält Millioneninvestment

11.04.2025

Die Entwicklung einer Produktlösung für Muskel-Skelett-Beschwerden mündete in die geglückte Gründung von EVERSION im Jahr 2023. Nun hat das MedTech-Startup eine weitere Finanzierung erhalten, welche den Markteinstieg noch in diesem Jahr ermöglicht.

Julia Zimmermann wurde in einem Berufswahltest in der 10.Klasse das Studienfach Ökotrophologie vorgeschlagen und Timon Sutter plante eine Konzernkarriere, bis alles ganz anders kam. Im Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der HTWG lernten sich die beiden kennen und arbeiteten gemeinsam an einem Marketingprojekt bei Bodensee Consulting, bei dem trafen sie auf den Orthopädietechniker Wolfgang Triebstein. Im Gespräch stellten sie schnell fest, dass sich hier verschiedene Interessen perfekt ergänzten. Julia Zimmermann hatte einen Ärztemarathon hinter sich wegen ihrer Hüftschmerzen, wofür jedoch keine Ursache gefunden werden konnte. Wolfgang Triebstein hatte ein Laborsystem entwickelt, wodurch mithilfe einer Ganganalyse individuelle Einlagen entwickelt werden, die eine mögliche Ursache von Muskel-Skelett-Beschwerden lösen kann. Timon Sutter erkannte das wirtschaftliche Potential darin. Von da an wurde mit Julia Zimmermann als Probandin das System für eine sensorgestützte Einlegesohle gemeinsam weiterentwickelt. Der Grundstein für das Start-up „EVERSION Technologies“ war gelegt.

Erste Förderung durch UfG e.V.
Kilometer1, eine gemeinsame Initiative der HTWG und der Universität Konstanz, steht angehenden Unternehmensgründer*innen beider Hochschulen zur Seite, inklusive der Beratung bei Fördermitteln. Das Portfolio an Unterstützungsmöglichkeiten wird durch das Mindelsee-Stipendium von UfG e.V. bereichert. Das mittlerweile dreizehn-köpfige EVERSION Team wurde durch Kilometer1 beraten und erhielt 2022 den Zuschlag für das erste Mindelsee-Stipendium des Konstanzer Vereins „Unternehmer:innen für Gründer:innen e.V.“ (UfG e.V.). Die 100.000 Euro Starthilfe waren der Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen, die noch folgen sollten. Die Fördergelder wurden für die Weiterentwicklung des medizinischen Produkts genutzt.

Die Anwendung ist einfach: Die Nutzer:innen legen die Sensorsohle in ihre Schuhe ein, verbinden sie mit der App auf dem Smartphone – und gehen ganz normal ihrem Alltag nach. Innerhalb von etwa acht Stunden sammelt die Sohle ausreichend Daten, um mithilfe intelligenter Algorithmen analysiert zu werden. Die App erkennt dabei dynamische Verformungen des Schuhs, Gangabweichungen sowie die Auswirkungen auf Muskeln und Gelenke. Diese werden visuell simuliert, sodass mögliche Schwachstellen anschaulich sichtbar gemacht werden können.

Dies hilft, potenzielle Schwachstellen zu erkennen und zu adressieren. So identifizierte Julia Zimmermann über die Analyse eine Überbelastung in ihrem linken Hüftgelenk, welche zu den beschriebenen Schmerzen führte.

Die Lösung bietet Eversion Technologies in Form einer individuell angepassten 0-Grad Sohle an, die die Defizite der Schuhe ausgleicht und eine gesunde Fußstellung sowie geringere Belastungen von Gelenken und Muskeln fördert. Das Ziel des Geschäftsmodells ist es, den Kund*innen die Nutzung der Produkte leicht zu gestalten und Aufklärung zu leisten, wobei die App bereits vorab wissenschaftliche Informationen über Füße und Schuhe liefert und deren Zusammenhänge mit der menschlichen Anatomie. 

EXIST-Gründungsstipendium, Wandeldarlehen und Megadeal
Nach der erfolgreichen Bewerbung hat das Team infolge auch das EXIST-Gründungsstipendium vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zugesprochen bekommen. Dieses Stipendium sicherte ihnen 2023 eine weitere Förderung von € 135.000 für ein Jahr. Als EXIST-Mentor unterstützte sie Informatikprofessor Dr. Ralf Seepold von der HTWG. Zur Fortführung ihres Unternehmens haben Sie im Anschluss ein Wandeldarlehen über Startup BW Pre-Seed von der L-Bank Baden-Württemberg beantragt und erhalten. Anfang 2025 hat das Start-up nun eine Seed-Finanzierung in Millionen-Höhe abgeschlossen. Mit seiner neuartigen Technologie zur Reduktion von Volkskrankheiten wie Knie- Hüft- und Rückenschmerzen hat das Unternehmen führende Investoren angezogen. Der Chancenkapitalfonds der Kreissparkasse Biberach steht als Hauptinvestor vorne, zusammen mit dem Berlin Angel Fund, Angels4Health und einer Vielzahl an Business Angels aus den Bereichen Medizin, Technologie und Marketing. Zu den neuen Investor:innen gehören unter anderem Dr. Bettina Volkens, ehemalige Vorständin von Lufthansa AG, und Thilo Veil, Digital Health Experte und „Berliner Business Angel des Jahres 2024“.

Die EVERSION Technologies GmbH besteht mittlerweile aus 13 Personen: Julia Zimmermann, Timon Sutter, Lucas Heitele, Maximilian Starkmann, Wolfgang Triebmann, Sunisha Kizhakkethil Ramankutty,Baris Köse, Arif Haidari, sowie den (ehemaligen) HTWG-Studierenden Lea Artner, Laura Hägele, Max Wimmer, Joscha Eckert und Christopher Lane. Jetzt kann der größte Wunsch des Teams in Erfüllung gehen - die Produktion zu starten und die medizinische Zulassung zu erhalten, wobei die bestehenden und neuen Investoren mit ihrem Kapital, Know-how und Netzwerken entscheidend unterstützen. Der Aspekt somit möglichst vielen Menschen helfen zu können schmerzfrei zu leben, ist dabei ihr größter Motivator. Das Angebot richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen, die es im Rahmen ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements nutzen.


Das Team von Eversion feiert den erneuten Erfolg

Tipps für Gründungsinteressierte
Im Herbst 2025 startet erneut eine Ausschreibung des Mindelsee-Stipendiums bei der Start-ups und Gründungsinteressierte die Chance auf eine Förderung von bis zu 100.000 Euro haben. Es ist möglich sich jederzeit bei der Start-up Initiative Kilometer 1 beraten zu lassen und zudem können sich interessierte Frauen jährlich für ein EXIST-Women Gründerinnenstipendium bewerben.  

Foto: Eversion Technologies