Studienwahl: Wie finde ich den richtigen Studiengang?
03.06.2021
Studieninteressierte können aus mehr als 9.000 Studiengängen an deutschen Hochschulen wählen. Was hilft bei der Entscheidung? Die Zentrale Studienberatung gibt Tipps.
Die Studienwahl war schon immer eine Herausforderung. Doch Studieninteressierte, die gerade jetzt vor der Entscheidung stehen, haben es noch etwas schwerer als ihre Vorgänger*innen. Die Corona-Pandemie hat verhindert, dass sie sich direkt an Hochschulen ein Bild machen konnten. Stattdessen gibt es jedoch ein umfangreiches Online-Angebot, das bei der Entscheidungsfindung helfen kann. Darüber hinaus steht das Team der Zentralen Studienberatung der HTWG für Gespräche per Telefon und Videokonferenz sowie für die individuelle Beratung per E-Mail bereit.
Kathrin Pallasch, Leiterin der Zentralen Studienberatung der HTWG, beantwortet bereits hier erste Fragen:
Laut statista gab es im Wintersemester 2020/21 mehr als 9100 Bachelor-Studiengänge an den Hochschulen in Deutschland. Wie soll ich bei der riesigen Auswahl die Nadel im Heuhaufen finden, die für mich passt?
Die Frage ist berechtigt. In den vergangenen Jahren hat sich das Studienangebot in Deutschland sehr stark ausdifferenziert. Bevor Sie sich jedoch mit den Studiengängen beschäftigen, sollten Sie sich selbst kennenlernen. Auf unseren Seiten finden Sie einen Video-Workshop, mit dem wir Sie dabei unterstützen möchten. Darüber hinaus können Sie mit uns immer auch einen individuellen Beratungstermin ausmachen.
Einen guten Überblick über aktuelle Studiengänge können Sie sich auf Portalen wie dem „Hochschulkompass“ verschaffen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit zu recherchieren, zu vergleichen und auszusortieren. Lassen Sie sich nicht von der Flut der Möglichkeiten abschrecken. Grundsätzlich sollten Sie für sich abgleichen: Welche Inhalte stecken hinter den Namen der Studiengänge und was haben diese Inhalte mit mir zu tun, mit meinen Fähigkeiten, Werten und Interessen?
Wenn Sie wissen, in welches Berufsfeld Sie gehen möchten, können Sie bei den dazu passenden Studiengängen nach Spezialisierungen suchen, die Sie besonders ansprechen. Sie können aber auch einen Studiengang wählen, der einen allgemeinen Überblick verschafft und die Spezialisierung dann im Berufsleben angehen. Sie werden sich schließlich in Ihrem Berufsleben stetig weiterentwickeln und weiterbilden.
Digitale Studienorientierung der HTWG

Nutzen Sie unsere Angebote zur digitalen Studienorientierung, um sich in verschiedenen Phasen Ihres Orientierungsprozesses optimal mit dem Thema Studienwahl und dem Studienangebot der HTWG auseinanderzusetzen. Auf der Seite „Digitale Studienorientierung“ finden Sie hierfür verschiedene Formate – vom Online-Workshop bis zur Video-Präsentation einzelner Studiengänge. Sie finden auch Informationen zur Terminvereinbarung für eine individuelle Beratung mit dem Team der Zentralen Studienberatung oder zur Teilnahme am Schnupperstudium. Auf der Seite finden Sie auch aktuelle Hinweise dazu, wann und wo sich die HTWG bzw. einzelne Studiengänge der Hochschule präsentieren und wie Sie daran teilnehmen können.
Ich bin grundsätzlich ein Fan vom Erleben. Schnuppern Sie in Studiengänge und Berufsfelder rein, und machen Sie sich in Praktika, bei Studieninfotagen und Angeboten wie „MitStudieren“ ein Bild. Vieles davon ist auch online möglich.
Und ganz wichtig: Sprechen Sie über Ihre Pläne und Zweifel – mit Eltern, Freunden, Vorbildern im Bekanntenkreis. Schon alleine das Aussprechen Ihrer Gedanken kann Ihnen beim Sortieren helfen. Und natürlich sind Sie auch bei uns von der Zentralen Studienberatung willkommen. Wir werden Sie gerne ein Stück begleiten, um gemeinsam mit Ihnen zu schauen, was für Sie passt.
Darf ich mein Hobby zum Beruf machen? Oder sollte ich bei der Studienwahl rational nach Einkommen, Fachkräftebedarf und Karriereaussichten auswählen?
Gerade die vergangenen Pandemiemonate haben bei vielen den Wunsch nach Sicherheit verstärkt. Es ist absolut nachvollziehbar, wenn auch Studieninteressierte bei der Studienwahl auf Nummer sicher gehen möchten und klassische Fächer bevorzugen. Berufsaussichten sind EIN Baustein bei der Frage nach der Studienwahl. Dabei entscheidet nicht das Fach allein, ob Ihnen der Eintritt ins Berufsleben gelingt, sondern auch Ihr Profil (Persönlichkeit, Erfahrungen, internationale Studienaufenthalte, über das Fach hinausgehende Kurse, Engagement etc.). Die Gestaltung dieses Profils haben Sie in der Hand!
Davon unabhängig sollten Sie bei der Studienwahl berücksichtigen, was Ihnen wirklich wichtig ist. Mit welchen Fragen setzen Sie sich gerne auseinander, welche Themen begeistern sie? Womit möchten Sie sich einen großen Teil ihres künftigen Lebens beschäftigen? Ihre intrinsische Motivation wird Sie durch das Studium und Ihren Beruf tragen. Deshalb sollten Sie wirklich Lust auf die jeweiligen Themen haben. Schließlich tun Sie sich keinen Gefallen, wenn Ihnen zwar hervorragende Karrierewege im Berufsfeld offenstehen, Sie die Arbeit aber langweilt. Dann ist auch fraglich, ob Sie die Leistungen erbringen werden, die für die Realisierung der Aufstiegschancen nötig sind.
Bei Ihren Abwägungen sollten Sie einen realistischen Blick bewahren: Ist die Leidenschaft für ein Thema wirklich so groß, dass Sie eventuell niedrige Einkommensperspektiven dafür akzeptieren? Oder lässt Sie das Streben nach einer Führungsposition manche weniger interessante Aufgabe in Kauf nehmen?
Bewerbung
Sie wissen schon, dass Sie sich an der HTWG um einen Studienplatz bewerben möchten? Für das Studium an der HTWG Konstanz können Sie sich ganz bequem online bewerben. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Ablauf der Bewerbung und des Zulassungsverfahrens.
Duales Studium, HAW oder Uni – Was ist das richtige für mich?
Auch bei dieser Frage gibt es kein „richtig“ und kein „falsch“ – die Antwort hängt allein davon ab, was Ihnen wichtig ist. Anhand von drei Aspekten können Sie sich die Entscheidung vereinfachen:
Wie hoch ist Ihr Bedürfnis nach Strukturiertheit im Studium? Möchten Sie relativ großen Freiraum haben oder möchten Sie einen weitestgehend vorgegebenen Stundenplan? Ziehen Sie es vor, inmitten vieler Kommiliton*innen eher anonym bleiben zu können oder schätzen Sie das Lernen in kleinen Gruppen und Projekten bei persönlicher Betreuung? Der Hochschultyp mit den größten Freiräumen, der ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Selbstorganisation erfordert, ist die Universität. Mehr Struktur finden Sie im Fachhochschulstudium bzw. an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Feste Vorgaben, auch bezüglich der zeitlichen Abfolge von Arbeits- und Studienzeit finden Sie im Dualen Studium.
Ein wichtiger Punkt bei der Entscheidung für den Hochschultyp ist Ihr Berufswunsch. Sehen Sie sich als forschende*r Wissenschaftler*in, sollten Sie am ehesten ein Universitätsstudium anstreben. Eine Karriere in der Wissenschaft ist Ihnen auch nach einem HAW-Studium möglich. Sind Ihnen ein hohes Maß an Anwendungsorientierung und die Praxis in Projektarbeiten schon während des Studiums wichtig, liegt Ihnen eher ein Studium an einer HAW. Bei der Dualen Hochschule legen Sie sich dabei meist schon sehr konkret auf eine Branche und Spezialisierung fest.
Auch das Thema Studienfinanzierung kann Ihre Wahl beeinflussen: Beim Dualen Studium verfügen Sie über ein regelmäßiges Gehalt, haben allerdings durch den festen Ablauf zwischen Arbeits- und Studienzeit wenig Flexibilität. Für Reisen beispielsweise bleiben lediglich die Urlaubstage. Das Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist offener gestaltet und lässt Ihnen meist Freiraum für einen Nebenjob. In den meisten Studiengängen ist ein Praxissemester vorgeschrieben, währenddessen Sie Gehalt oder zumindest eine Aufwandsentschädigung beziehen können. Im Universitätsstudium können Sie nebenher oder während der Semesterferien jobben.