Aktuelles aus der HTWG Konstanz

    • Ein Dirndl hängt an einem Kleiderbügel. Im Bild ist das Oberteil des rot-weiß-karierten Dirndls mit einer grünen Schürze und einer weißen Kurz-Arm-Bluse zu sehen.

      Wie es das ausgefallene Oktoberfest in ein Praxisprojekt schaffte

      Anwendungsorientierte Lehre? Das geht auch in einem Online-Semester. BWL-Studierende haben unter anderem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Marketingstrategien von Unternehmen untersucht. Und sind dafür belohnt worden.

      Weiterlesen
    • Das neue Präsidium der HTWG Konstanz (v.l.): Manfred Schnell, Stellvertretender Kanzler, Gunnar Schubert, Vizepräsident Forschung und Transfer, Beate Bergé, Vizepräsidentin Lehre und Qualitätssicherung, Präsidentin Sabine Rein.

      Neuer Vizepräsident für Forschung und Transfer

      Professor Dr. Gunnar Schubert ist neuer Vizepräsident für Forschung und Transfer an der HTWG Hochschule Konstanz. Er wurde vom Senat in einer hochschulöffentlichen Sitzung mit überwältigender Mehrheit ohne Gegenstimmen gewählt. Professor Schubert…

      Weiterlesen
    • Screenshot der Startseite von grenzenlos-studieren.de. Sie besteht aus 15 Bildkacheln. Darauf zu sehen sind Bilder vom Bodensee und jungen Menschen. Drei Kacheln sind beschriftet. Sie verlinken auf Inhalte der Website.

      Relaunch: Studierenden-Portal der Hochschulen in Konstanz und Kreuzlingen mit neuem Gesicht und neuen Infos

      Neuer Look für die Website „Grenzenlos Studieren“: Das Studierenden-Portal informiert Studieninteressierte und Studierende der HTWG Konstanz, der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen seit 2013 über alle…

      Weiterlesen
    • Das Foto zeigt Prof. Dr. Sabine Rein vor gelben Figuren auf dem HTWG-Campus. Auf einem grauen Streifen am unteren Bildrand steht: "Willkommensgruß zum Vorlesungsbeginn"

      HTWG begrüßt knapp 700 Erstsemester

      Für 694 Bachelor- und 209 Master-Erstsemester begann mit dem Start der Vorlesungszeit an der HTWG heute ein neuer Lebensabschnitt. Begrüßt wurden sie vom Allgemeinen Studierendenausschuss AStA gemeinsam mit Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein in einem…

      Weiterlesen
    • 15 junge Menschen sitzen in großem Abstand voneinander in der Aula der HTWG. Auf einer Leinwand über der Tafel ist eine Präsentationsfolie mit der Aufschrift "Startup Summer School #2" zu sehen. Vor der Tafel stehen zwei junge Frauen mit Mund-Nasen-Schutz.

      Von der Idee zum Pitch in 9 Tagen: Startup Summer School an der HTWG

      Brainstormings, Expertenvorträge und viel Hirnschmalz – bei der Startup Summer School haben 15 Konstanzer Studierende in weniger als zwei Wochen Gründungsprojekte von der groben Idee bis zum Pitch ausgefeilt. Kilometer1, die Startup-Initiative von…

      Weiterlesen
    • Prof. Dr. Sabine Rein durchschreitet den Durchgang zur HTWG-Bibliothek.

      Prof. Dr. Sabine Rein ist als Präsidentin der HTWG im Amt

      Jetzt ist es offiziell: Nachdem Ulrich Steinbach, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, ihr die Ernennungsurkunde überreicht hat, trat Prof. Dr. Sabine Rein ihr Amt als Präsidentin der HTWG an.

      Weiterlesen
    • Zu sehen ist eine Frau in einem weißen Laborkittel von hinten. Sie steht in einem Chemielabor an einem Arbeitstisch.

      HTWG engagiert sich im Schülerforschungszentrum Singen

      Die HTWG zählt zu den 49 Gründungsmitgliedern des Schülerforschungszentrums Singen. Laboringenieur Klemens Graf wurde in den Vorstand gewählt.

      Weiterlesen
    • Zu sehen ist ein schwarzer Doktorhut vor weißem Hintergrund

      Promotionskolleg baut internationale Vernetzung aus

      Die HTWG ist dem Council for Doctoral Education der European University Association beigetreten. Damit verstärkt sie den internationalen Austausch zu Qualifizierung, Qualitätssicherung und den Rahmenbedingungen für Doktorandinnen und Doktoranden.

      Weiterlesen
    • Das Gründerteam, das Ingenieurwissen für ein soziales Projekt nutzen will (von links): Christoph Hoser, Nikil Abraham und Diya Anna Abraham.

      Gründerteam erhält weitere Förderung

      Das Startup i-CRS will erschwingliche Kindersitze für Autos in Schwellenländern herstellen. Die Idee hat überzeugt: Das Gründerteam wurde nach einem einjährigen EXIST-Stipendium nun auch in das Landesprogramm „Junge Innovatoren“ aufgenommen.

      Weiterlesen
    • Die Illustration zeig ein helblaues Zahnrad, in das von rechts und links blaue Linien hineinführen.

      Mit Smart Services durch die Krise

      Dienstleistungsunternehmen waren und sind vom Lockdown im besonderen Maße betroffen. Wie Digitalisierung ihnen helfen kann, zeigt unter anderem das Kompetenzzentrum Smart Services in einem Positionspapier auf, das Wirtschaftsministerium und IHK…

      Weiterlesen