Aktuelles aus der HTWG Konstanz

    • Zu sehen ist ein schwarzer Doktorhut vor weißem Hintergrund

      Promotionskolleg baut internationale Vernetzung aus

      Die HTWG ist dem Council for Doctoral Education der European University Association beigetreten. Damit verstärkt sie den internationalen Austausch zu Qualifizierung, Qualitätssicherung und den Rahmenbedingungen für Doktorandinnen und Doktoranden.

      Weiterlesen
    • Das Gründerteam, das Ingenieurwissen für ein soziales Projekt nutzen will (von links): Christoph Hoser, Nikil Abraham und Diya Anna Abraham.

      Gründerteam erhält weitere Förderung

      Das Startup i-CRS will erschwingliche Kindersitze für Autos in Schwellenländern herstellen. Die Idee hat überzeugt: Das Gründerteam wurde nach einem einjährigen EXIST-Stipendium nun auch in das Landesprogramm „Junge Innovatoren“ aufgenommen.

      Weiterlesen
    • Die Illustration zeig ein helblaues Zahnrad, in das von rechts und links blaue Linien hineinführen.

      Mit Smart Services durch die Krise

      Dienstleistungsunternehmen waren und sind vom Lockdown im besonderen Maße betroffen. Wie Digitalisierung ihnen helfen kann, zeigt unter anderem das Kompetenzzentrum Smart Services in einem Positionspapier auf, das Wirtschaftsministerium und IHK…

      Weiterlesen
    • Auf einer Wasserfläche ist im Vordergrund ein weißes Boot von der Seite zu sehen. Hinter dem Boot sind weitere drei Boote zu sehen.

      Forschungsboot Solgenia wieder einsatzbereit

      Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und der Integration eines neuen Antriebskonzeptes konnte das Forschungsboot Solgenia wieder zu Wasser gelassen werden. Damit steht das Boot der Fakultät EI nun wieder als schwimmendes Labor zur Verfügung.

      Weiterlesen
    • Vor einem großen Bildschirm steht ein junger Mann, der auf einen vor ihm sitzenden Mann blickt. Der Mann sitzt mit dem rechten  Arm auf einem Tisch gebeugt. Er ist von hinten zu sehen.

      Strategische Innovation und Transformation – jetzt erst recht!

      Innovationsfähigkeiten unter veränderten Rahmenbedingungen zu entwickeln ist eine Herausforderung vieler Projektpartner des IST Institut für strategische Innovation und Technologiemanagement in der aktuellen Corona Krise. Das IST hilft mit seinem…

      Weiterlesen
    • Aufnahme des Konstanzerr Seerheins von einem Lidar-Sensor: Zu sehen ist eine schwarze Fläche, von der sich blaue Flächen im Schiffs- sowie Baumform abheben.

      Hochmoderner Lidar-Sensor unterstützt Forschungsarbeit

      Das Institut für Systemdynamik hat erfolgreich an einer Ausschreibung innerhalb des Geräteprogramms für baden-württembergische Hochschulen für angewandte Wissenschaften teilgenommen. Dank der erhaltenen hundertprozentigen Förderung konnte das…

      Weiterlesen
    • Blick über die Dächer der armenischen Hauptstadt Jerewan auf den schneebedeckten Gipfel des Bergs Ararat, der in der Türkei liegt.

      Blick auf geopolitische Ambitionen in der Schwarzmeer/Kaspischen Region

      Prof. Dr. Erdal Yalcin ist Mitglied einer Expertengruppe, die im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung ein Policy-Paper zu „Antagonismen in der Nachbarschaft der Europäischen Union“ erstellt hat. Yalcin hat darin die Türkei in den Fokus genommen.

      Weiterlesen
    • Auf der oberen linken Bildhälfte ist ein dreispaltiger Text zu sehen, darunter viele Unterschriften. Auf der rechten Bildhälfte sind neun Einzelportraits zu sehen.

      Hochschulen in Baden-Württemberg unterzeichnen gemeinsame Resolution gegen sexuelle Belästigung

      Maßnahmen zum Schutz Betroffener und zur Prävention werden an jeder Hochschule umgesetzt. Um das Thema noch stärker ins Bewusstsein zu rücken, haben die Hochschulen gemeinsam mit den Landeskonferenzen der Gleichstellungsbeauftragten die nun…

      Weiterlesen
    • Fünf rote Stadtbusse von vorne, die hintereinander auf dem Parkplatz stehen, so dass jeweils die Windschutzscheibe zu sehen ist

      Studie betrachtet Wege zum emissionsfreien öffentlichen Nahverkehr in Konstanz

      Das International Solar Energy Research Center Konstanz (ISC Konstanz e.V.) und die HTWG haben im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums untersucht, ob eine möglichst breit aufgestellte Wasserstoffversorgung einen emissionsfreien…

      Weiterlesen
    • Vor einem grünen Hintergrund steht in weißer Schrift: Lehrbetrieb im Wintersemester

      Lehre im Wintersemester: analog, digital und hybrid

      Die Lehre im Wintersemester will das Beste aus den zwei Welten analog und digital vereinen. Insbesondere für die Erstsemester sollen Präsenzveranstaltungen möglich sein – stets unter Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes.

      Weiterlesen