Bericht im PV Magazin "Netzbetreiber tasten sich an die KI heran"
Das PV Magazin berichtete über unser Projekt. Hier gelangen Sie zum Artikel.
Künstliche Intelligenz soll Stromnetze besser regeln
Bericht über AI4Grids-Projekt
Im Staatsanzeiger wurde über unser Forschungsprojekt berichtet. Hier gelangen Sie zum Bericht.
Interview mit Prof. Schubert im Podcast "KI verstehen" des Deutschlandfunks
Für die Ausgabe zum Thema "KI in der Klimakrise" wurde Prof. Schubert zur Motivation und zu den Ergebnissen unseres Forschungsvorhabens interviewt. Zur Ausgabe des Podcastst kommt man hier oder durch den Klick aufs Bild. Viel Spaß beim Zuhören!
AI4Grids Symposium "KI in Verteilnetzen" war ein voller Erfolg!
Mehr als 140 Teilnehmer:innen aus Deutschland und den Nachbarländern
Wir bedanken uns für die spannenden Beiträge der Referent:innen sowie die zahlreichen Teilnehmer:innen, die gemeinsam mit uns die Herausforderungen der Energiewende und die Chancen von KI-Algorithmen für Betriebsführung, Netzplanung oder Prognosen diskutiert haben! Die Pressemitteilung zum Symposium ist unter dem folgenden Link einzusehen:
AI4Grids Symposium "KI in Verteilnetzen" am 26. September 2023
Nach dem erfolgreichen Start der Veranstaltungsreihe im vergangenen Jahr veranstaltet das KI-Leuchtturmprojekt AI4Grids am 26. September 2023 das zweite Symposium zum Thema „KI in Verteilnetzen“ an der HTWG Konstanz. Wir laden herzlich ein, dieses Thema zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenlos.
Mehr Infos unter:
https://ai4grids-symposium.htwg-konstanz.de.
Bericht im Südkurier
Bevor das Licht ausgeht! Wie künstliche Intelligenz das Stromnetz transformieren soll
Der Südkurier hat über unser Projekt berichtet. Der Bericht ist unter folgendem Link einzusehen:
Pressemitteilung
Forschungsprojekt untersucht Beitrag von KI für die Netzstabilität
Die Pressemitteilung ist unter dem folgenden Link einzusehen:
Algorithmen erfolgreich im Labor implementiert
Workshop im Digital Grid Lab am Fraunhofer ISE
Zum Ende des Jahres 2022 haben wir unseren Gesamtalgorithmus im Digital Grid Lab am Fraunhofer ISE implementiert. Für die Tests mit dem leistungsstarken Hardware-in-the-Loop Simulator (HIL Simulator) wurde im Vorfeld ein Digitaler Zwilling unseres Reallabors "Dübelhölzle" in Allensbach erstellt. Der HIL Simulator simuliert Messwerte in Echtzeit und schreibt diese an einen Modbus Server. Über diese Schnittstelle kann das Script des Gesamtalgorithmus die Messwerte einlesen und Spannungswerte zurück an das Modell senden.
In dem Workshop konnte die kommunikative Anbindung des Digitalen Zwillings in der HIL Simulation mit unserem Algorithmenpaket erfolgreich getestet werden. Damit ist es in Zukunft möglich alle Komponenten unseres Netzmanagementsystems bei unterschiedlichen Stromnetzzuständen hinsichtlich ihrer Rückwirkung auf das Stromnetz und ihrer Zuverlässigkeit für verschiedene Zukunftsszenarien zu testen.
Weitere Informationen zum DIgital Grid Lab finden Sie hier.
AI4Grids Symposium "KI in Verteilnetzen" am 20. September 2022

Am 20. September 2022 veranstaltet das KI-Leuchtturmprojekt AI4Grids das Symposium „KI in Verteilnetzen“ an der HTWG Konstanz. Wir laden herzlich ein, dieses Thema zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen.
Die Teilnahme ist kostenlos
Mehr Infos unter:
https://ai4grids-symposium.htwg-konstanz.de.
Reallabor in Friedrichshafen: Messgeräte online
In Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Stadtwerke am See konnten im August zehn Messgeräte auf Niederspannungsebene in einem Quartier in Friedrichshafen erfolgreich installiert und in Betrieb genommen werden. Der Einbau dieser Messgeräte in Kabelverteilerschränken und Transformatorstationen ermöglicht nun über die weitere Projektlaufzeit den Zugriff auf Echtzeitdaten aus einem bestehenden Stromnetz. In Zukunft werden diese gewonnenen Echtzeitdaten dazu verwendet, die innerhalb des Projekts entwickelten KI-Algorithmen zu trainieren, um in späteren Test bzw. Demonstrationen in den Reallaboren möglichst fehlerfreie Ergebnisse der KI-Algorithmen zu gewährleisten.

Das Diagramm zeigt den gemessenen Stromverlauf über einen Tag von einem unserer Messgeräte im Reallabor in Friedrichshafen. Klar zu erkennen ist hierbei die Arbeitszeit der Geschäfte/Firmen vor Ort. Während der Stromverbrauch zwischen 18:00 Uhr und 07:00 Uhr gleichbleibend niedrig ist, steigt bzw. schwankt er zwischen 7:00 Uhr und 18:00 Uhr stark.
Pressemitteilung
Pressemitteilung: Wie künstliche Intelligenz die Energiewende unterstützen kann
Die Pressemitteilung ist unter dem folgenden Link einzusehen: