Übersicht

Folgende Arbeitspakete werden im Projekt digitALL bearbeitet:  

  • Arbeitspakete K: Veränderung Lehr-/Lernkultur

    K-1 Entwicklung Leitbild Lehre:
    Leitbild entwickeln, Prozess an Hochschule organisieren, Stakeholder einbinden, Umsetzung

    K-2 Hochschuldidaktische Qualifizierung:
    Operative Umsetzung Leitbild Lehre
     

    K-3 Lehrpreis Blended Learning:
    Konzeption, Vergabe Lehrpreises Blended Learning; Kriterien abgeleitet aus Leitbild Lehre und Förderbekanntmachung

    K-4 Anreizstrukturen:
    Auslobung Small Digitalisation Projects, Teilnahme an externen Veranstaltungen ermöglichen, Kommunikationskonzepte für Best-Practice-Beispiele im Sinne von „Lehr-Schauen“, Weiterentwicklung interne Deputatsrichtlinie

  • Arbeitspakete L: Open Teaching Lab (OTL)

    L-1 Einrichtung Open Teaching Lab (OTL):
    Struktureller und technischer Aufbau des Open Teaching Labs

    L-2 Räumliche und digitale Infrastruktur:
    Ausstattung Hörsäle/Seminarräume/Labore für Blended Learning, Einrichtung Aufnahmestudio für Lehrvideos, Online-Lernräume
     

    L-3 Unterstützung Lehrpersonal durch Open Teaching Lab (OTL):
    Systematische Bekanntmachung des Open Teaching Labs; Technische/Didaktische Beratung und Anwendungssupport, Organisation des Erfahrungsaustausches von Lehrpersonen, Scouting und Sichtbarmachung vorhandener und praktizierter innovativer Lehr-/Lernszenarien und Werkzeuge

  • Arbeitspakete B: Blended-Learning-Einzelmaßnahmen

    B-1 Small Digitalisation Projects (SDPs):
    Innovationsideen für digitale Lehre unterstützen, jährlich werden 5 interne Projekte mit je 5000,- € gefördert 
     

    B-2 Project-In-Project-Experience:
    Einbindung externer Partner aus Unternehmen in zeitlich und räumlich verteilte Projektteams, Arbeit in Iterationen (Zusammenarbeitsformen ausprobieren, anpassen), digitales Tracking des Fortschritts; personelle Unterstützung für Skalierbarkeit, individuelles Feedback, Übertragung auf weitere Lehrveranstaltungen
     

    B-3 Internationalisierung@Home:
    Unterstützung von Internationalisierung@Home, Internationalisierung auf dem eigenen Campus sichtbar und erlebbar machen, Förderung spezifischer Lehrveranstaltungen

  • Arbeitspaket C: Veränderung Curricula

    C-1 Bestehende Studiengänge durchgehend auf Blended Learning einrichten und um digitale Kompetenzen erweitern:
    Beurteilung und Umgestaltung von ausgewählten Lehrveranstaltungen und Studiengänge anhand ermittelter Kriterien, Fokus liegt auf hybriden Konzepten, keine Umgestaltung zu Online-Studiengängen, mehr Präsenz in unteren Semestern und mehr Selbstlernanteil in höheren Semestern, Flexibilisierung ermöglichen
     

  • Arbeitspakete P: Digitalisierung studienbegleitender Prozesse

    P-1 Digitale Prüfungen:
    Erstellen und Umsetzung eines Prüfungskonzepts für digitale Prüfungen; Evaluierung und datenschutzrechtliche Prüfung von Software/E-Test-Tools für digitale Prüfungen; prüfungs- und hochschulrechtliche Prüfung und Erstellen von Regelungen für digitale Prüfungen (insbesondere Online-Prüfungen in SPOs); testweise Einführung, Schulung und technische Qualifizierung der Lehrpersonen mit dem Umgang von digitalen Prüfungen (insbesondere Online-Prüfungen und kompetenzorientierte Prüfungen); Produktivbetrieb 
     

    P-2 Digitaler Workflow für Härtefallanträge:
    Anträge auf zweite Wiederholungsprüfung und auf Fristverlängerung einfacher gestalten, Prozesse anaylsieren, optimieren und möglichst digitalisieren
     

    P-3 Hochschulweite Verfügbarkeit von Best Practices digitalisierter studienbegleitender Prozesse an Fakultäten:
    Sichtung von bereits an den Fakultäten existierenden Best Practices digitalisierter studienbegleitender Prozesse (insbesondere von IT-Anwendungen) und Ermittlung gemeinsamer und hochschulweiter Bedarfe; Erweiterung von Einzellösungen um Mandantenfähigkeit; Ergänzung und Anpassungen von Schnittstellen; hochschulweiter Einsatz und Überführung in Produktivbetrieb von Best Practices
     

    P-4 Monitoring Lernfortschritt (Makro-Ebene: Studiengang):
    Erfassung und Darstellung Lernfortschritt auf Studiengangsebene/ECTS (z.B. Tempo30, S-Beat); Entwicklung und technischer Ausbau eines nachhaltigen Betriebskonzepts (u.a. anhand von Kriterien für Studierendenzentrierung); Ergänzung und Anpassungen von Schnittstellen; testweise Einführung in Pilotstudiengänge