Skip to main content

    Kommunikationsdesign

    Bachelorstudiengang

    Ein anderer Blick auf das Thema »Migration«

    Studierende aus fünf Fachgebieten gestalten Ausstellung im Konstanzer »Turm zur Katz«

    Das Thema Migration hat eine ungeheure Präsenz in der aktuellen politischen und medialen Debatte. Im Konstanzer »Turm zur Katz« kann man bis zum 23. Oktober einen differenzierten Blick auf das Phänomen werfen. Die multimediale Ausstellung »Ankommen? Migration, Glaube und Identität« wurde von Studierenden aus drei Hochschulen und fünf Studiengängen gestaltet.
     
    Noch vor dem Betreten erhalten Besucher*innen einen fingierten Ausweis mit einem QR-Code, der die Ausstellungsreise zu einem individuellen Erlebnis macht. Gleich im Erdgeschoss berichten verschiedene KI-generierte Personen auf Bildschirmen von den Gründen für ihre Flucht. Dann wird man gefragt, aus welchen Gründen man selbst die Heimat verlassen hat. Ein fiktives Spiel, das seine Wirkung nicht verfehlt: Die Erzählung der Ausstellung »Ankommen? Migration, Glaube und Identität« reiht Gäste förmlich ein in einen großen Flüchtlingsstrom, der über Zeiten und Kontinente führt.
     
    Viele Kooperationspartner
    Rund 80 Studierende aus drei Hochschulen haben in zehn Monaten an Konzept und Umsetzung dieser Ausstellung auf vier Stockwerken gearbeitet: Kommunikationsdesign- und Architekturstudierende der HTWG Konstanz, Geschichtswissenschafts- und Informatikstudierende der Universität Konstanz und junge Sounddesigner*innen der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Kooperationspartner ist außerdem das Kulturamt der Stadt Konstanz. Alle Beteiligten haben auch gemeinsam die Vernissage organisiert, in der das Konzept erläutert wird, immer wieder faszinierende Klänge zu hören sind und bei der Menschen zu Wort kommen, die selbst ganz unterschiedliche Erfahrungen mit Migration gemacht haben. 
     
    Wie »Ankommen« gelingen kann
    In der Ausstellung geht es nicht nur um Fluchtrouten und Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen. Auf den vier Stockwerken wird auch thematisiert, inwiefern Religion einerseits aufgrund von Diskriminierung ein Grund für Flucht sein kann und wie Glaube und Religion andererseits in den Ankunftsländern ein wichtiges Element der Integration sind. Unterschiedliche Glaubensrichtungen und Riten werden vorgestellt, und Wege, wie ein wirkliches »Ankommen« gelingen kann.
     
    Zu sehen im »Turm zur Katz« des Konstanzer Kulturzentrums am Münster bis 23. Oktober.
    Öffnungszeiten:
    Dienstag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr.
    Samstag und Sonntag, 10 bis 17 Uhr.
    Montags geschlossen.
     

    Fotos: Caroline Donner, Bettina Schröm, Felix Stoffel