Fakultät Bauingenieurwesen

    Die Fakultät Bauingenieurwesen bietet eine fundierte und praxisnahe Ausbildung zu Bau-, Wirtschafts- und Umweltingenieuren an, die unter anderem in Unternehmen und Planungsbüros, der Bau- und Immobilienwirtschaft, der Umwelttechnik sowie bei der Öffentlichen Hand gesucht sind.

    Dekoratives grafisches Element

    Exkursionen

    In den Studiengängen der Fakultät Bauingenieurwesen gehören Exkursionen zum festen Bestandteil des Lehrplans. Diese Ausflüge zeigen, wie theoretische Kenntnisse in der Praxis angewendet werden. Während einige Exkursionen nur wenige Stunden dauern und in der Nähe der Hochschule stattfinden, führen andere über mehrere Tage hinweg zu weiter entfernten Orten oder sogar ins Ausland.

    Exkursionen 2024

    Exkursion entlang des Neckars: Einblicke in Wasserbau und Wasserwirtschaft (10/2024)

    Am sonnigen und warmen 17. Oktober 2024 hatte die Vorlesung „Wasserbau und Wasserwirtschaft 3“ die besondere Gelegenheit, auf Einladung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Neckar (WSA Neckar) den Neckarabschnitt von Untertürkheim bis Hofen hautnah zu erleben.

    Die Tagesexkursion begann an der Schleuse Untertürkheim, wo sich die moderne Fernleitzentrale befindet. Von hier aus werden alle Abschnitte und Schleusen der Bundeswasserstraße überwacht und gesteuert. Nach einem herzlichen Empfang und der Besichtigung der Schleusenantriebstechnik setzten wir unsere Fahrt mit kulinarischer Verpflegung stromabwärts mit einem Bauschiff fort. Auf unserer Route lagen die Schleuse Cannstatt, der Max-Eyth-See sowie die Staustufe und Schleuse Hofen.

    Ein besonderes Highlight war die Begehung der zur Instandsetzung trockengelegten Schleusenkammer in Hofen. Der direkte Blick auf die massiven Schleusenwände und die beeindruckende Technik der Hub-Klapptore hinterließ einen bleibenden Eindruck. Besonders prägend waren jedoch die Einblicke in den alltäglichen Betrieb der Wasserstraße, die uns unser Gastgeber, Herr Braun, Leiter des WSA Neckar und langjähriger Lehrbeauftragter der HTWG, anschaulich vermittelte. Dabei wurden auch die betrieblichen und politischen Herausforderungen deutlich, die mit dem Wasserstraßenmanagement verbunden sind.

    Unser herzlicher Dank gilt dem WSA Neckar und ganz besonders Herrn Braun für diese wertvollen und greifbaren Einblicke vor Ort!

    Fotos: Prof. Meng

    Exkursion zum Bahnprojekt „Stuttgart 21“ (06/2024)

    Am 11. Juni 2024 erhielten die Studierenden des 4. Semesters der Studiengänge Bauingenieurwesen (BIB) und Wirtschaftsingenieurwesen Bau (WIB) die Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen im Bereich Baubetrieb durch eine Exkursion zum Bahnprojekt „Stuttgart 21“ zu vertiefen. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Uwe Rickers besuchten die Gruppen die größte Baustelle Deutschlands.

    Herr Dipl.-Ing. Dietz von der Ed. Züblin AG begrüßte die Studierenden im Baubüro und präsentierte ihnen leidenschaftlich die enormen bautechnischen Herausforderungen, die mit dem Projekt verbunden sind. Nach diesem spannenden Vortrag ging es weiter zur Besichtigung der Bahnhofsbaustelle, insbesondere der bereits im Rohbau weitgehend fertiggestellten Bahnhofshalle.

    Während der Besichtigung konnten die Studierenden zahlreiche beeindruckende Bauwerke und Baustellenprozesse aus nächster Nähe betrachten:

    • Kelchstützen in Sichtbetonqualität: Diese imposanten und technisch anspruchsvollen Strukturen waren ein besonderes Highlight.
    • Bahnsteigquerungen im Stahlbau: Diese waren fast fertiggestellt und zeigten den fortgeschrittenen Stand der Arbeiten.
    • Feste Fahrbahnen und Masse-Feder-Systeme: Hier konnte der noch laufende Bauprozess verfolgt werden.
    • Verbindung zur S-Bahn: Die futuristisch anmutende Verbindung zwischen der neuen Bahnhofshalle und dem bestehenden S-Bahn-Netz beeindruckte ebenfalls.

     

    Darüber hinaus wurden die vielfältigen Begleitmaßnahmen thematisiert, von denen jede für sich eine eigene Großbaustelle darstellt:

    • Nesenbach-Düker: Ein umfangreiches Entwässerungsprojekt.
    • Verlegung der S-Bahn-Haltestelle Staatsgalerie: Eine komplexe Bauaufgabe im innerstädtischen Bereich.
    • Verlegung der U-Bahn-Linie U12: Ein weiteres großes Infrastrukturprojekt.
    • Unterfangung der ehemaligen DB-Direktion: Die Erhaltung dieses denkmalgeschützten Gebäudes stellte eine zusätzliche Herausforderung dar.

     

    Nach abschließenden, regen Diskussionen mit den Bauleitern endete die lehrreiche Exkursion vor Ort. Ein besonderer Dank gilt Herrn Dipl.-Ing. Joachim Dannecker und seinen Kollegen von der Ed. Züblin AG für die Einladung auf die Baustelle, die ausführlichen Erklärungen zu dem Bauvorhaben sowie die freundliche Gastfreundschaft. Nicht unerwähnt bleiben soll unser Dank für die Übernahme der Buskosten, die diese Exkursion ermöglicht hat.

    Fotos: Prof. Rickers


    Sekundäre Ressourcen, Kreislaufwirtschaft und Erneuerbare Energien (06/2024)

    Vom 10. bis 11. Juni 2024 begaben sich 19 Studierende der HTWG Konstanz auf eine spannende Exkursion unter der Leitung von Prof. Pedro daSilva und Prof. Joachim Dach. Ziel war es, praxisnahe Einblicke in die Themen Sekundäre Ressourcen, Kreislaufwirtschaft und Erneuerbare Energien zu gewinnen.

    Die Exkursion begann mit dem Besuch einer Agri-Photovoltaikanlage im Großraum Stuttgart. Diese innovative Anlage kombiniert die Gewinnung erneuerbaren Stroms mit landwirtschaftlicher Produktion auf einer Fläche, was den Studierenden verdeutlichte, wie vielseitig Nachhaltigkeit gestaltet werden kann.

    Anschließend führte die Reise nach Ludwigsburg zu den Stadtwerken, die ihr Nahwärmenetz erweitern und dabei auf CO2-neutrale Wärme setzen. Besonders beeindruckte hier die größte Solarthermieanlage Deutschlands sowie das Holzkraftwerk und der Pufferspeicher, die wesentliche Beiträge zur regionalen Energiewende leisten.

    Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch bei der Heinricht Feeß GmbH in Kirchheim Teck, einem Spezialisten im hochwertigen Recycling von Bauschutt und Böden. Die Studierenden lernten, wie durch ressourcenschonende Verfahren hochwertige Betonzuschläge und andere Gesteinskörnungen gewonnen werden können, die für nachhaltiges Bauen unerlässlich sind.

    Nach einer erholsamen Übernachtung in Biberach stand der Besuch bei der Firma Verallia Deutschland AG in Bad Wurzach auf dem Programm. Hier erhielten die Studierenden einen tiefen Einblick in die nachhaltige Glasproduktion und besichtigten eine eindrucksvolle Anlage zur Wiederverwertung von Behälterglas.

    Den Abschluss bildete der Besuch der Biovergärungsanlage der Firma Zwisler in Amtzell, wo die Studierenden den Neubau eines Pfropfenstromreaktors erlebten, der gerade in Betrieb genommen wurde. Die Geschäftsführer gewährten faszinierende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Bioenergiegewinnung.

    Ein weiterer Höhepunkt der Exkursion war der Besuch des Windparks Junge Donau, bei dem die Studierenden die Funktionsweise und Bedeutung der Windenergie für die regionale Energieversorgung kennenlernen konnten.

    Die Exkursion war nicht nur eine Bereicherung hinsichtlich fachlicher Inhalte, sondern auch eine intensive Erfahrung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre Energie und Motivation für nachhaltige Technologien und Kreislaufwirtschaft weiter gestärkt hat.

    Fotos: Prof. da Silva


    Exkursion zur Bodensee-Wasserversorgung (06/2024)

    Am 05. Juni 2024 erkundeten über 20 Bachelor-Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Umwelt- und Ressourcenmanagement unter der Leitung von Prof. Knoll die Trinkwasseraufbereitungsanlage Sipplingen sowie das Seepumpwerk Süßenmühle der Bodensee-Wasserversorgung (BWV). Diese Anlagen versorgen rund 4 Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit Trinkwasser.

    Die Studierenden erhielten eine eingehende Führung durch die Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg, wo sie die verschiedenen Aufbereitungsstufen wie Mikrosiebung, Ozonung und Kohle-/Sandfiltration besichtigten. Sie lernten auch die Wasserkammern, Pumpstationen und Notstromaggregate kennen. Dabei erfuhren sie mehr über das umfangreiche Versorgungsnetz der BWV, das über 1.700 km lang ist und etwa 320 Gemeinden versorgt.

    Anschließend besichtigten sie das Seepumpwerk Süßenmühle am Obersee, das seit 1958 ununterbrochen Bodenseewasser auf den Sipplinger Berg pumpt, wo es aufbereitet wird.

    Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit plant die BWV die Errichtung eines zweiten Pumpwerks im Pfaffental zwischen Ludwigshafen und Sipplingen.

    Im Namen der Studierenden möchte ich mich herzlich bei Frau Lohr und Frau Förster-Harbich für die informative und fachkundige Führung durch die Anlagen der Bodensee-Wasserversorgung bedanken.

    Prof. Dr. S. Knoll

    Fotos: Prof. Knoll


    London-Exkursion der Fakultät Bauingenieurwesen (09/2023)

    Vom 20.09. bis 27.09.2023 unternahm die Fakultät Bauingenieurwesen eine Exkursion nach London, unter der Leitung der Professoren Dach, Denk, Kemmler, Knoll und Meng.

    Teilnehmer*innen der Exkursion waren 25 Studierende aller Bachelor- und Master-Vertiefungen aus der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG Konstanz.

    Die Exkursion konzentrierte sich vollständig auf die Stadt London. Eine Woche lang erkundete die dreißigköpfige Exkursionsgruppe Bauwerke und Infrastrukturen der Metropole, mit dem Augenmerk auf Bauwerkskonstruktionen, Architektur, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit (CO2-Fußabdruck, Energieeffizienz), Klimaresilienz (Hochwasserschutz, Regenwassermanagement, Gebäudeklimatisierung) und Verkehr. Natürlich erkundete sie auch die Gastronomie und Kultur.

    Die Reise erfolgte (vorbildlich) mit dem Zug von Konstanz über Karlsruhe und Paris nach London. Abgesehen davon, dass gleich der erste Zug (in Konstanz) einfach ausfiel (Abenteuer Deutsche Bahn) war die Reise entspannt und im Ausland auch pünktlich. Die gleichen positiven Erfahrungen machten wir mit dem öffentlichen Nahverkehr in London. Enge Taktung, zuverlässige Verbindungen - Utopien für unsere Studierenden der Verkehrsplanung (beim Radverkehr ist allerdings noch Luft nach oben - siehe unsere Exkursion nach Kopenhagen, 2022).

    Für unsere Studierenden war die Dynamik, mit der die Stadt für ein stetiges Wachstum erschlossen wird, beeindruckend. Wir besuchten ein im Bau befindliches Wohnquartier mit eigenem U-Bahn-Anschluss, bekamen Einblick in eine Hochhaus-Baustelle bei der gerade die Gründung erfolgte, erfuhren von den mehr oder minder erfolgreichen "Sustainability"-Anstrengungen bei den teils ikonischen Bauwerken der Innenstadt, lernten die Tücken einer lebenswerten Stadtentwicklung kennen und besichtigten den Bau einer modernen Müllverbrennungsanlage.
    Unserer Exkursion führte uns auch in die Geschichte der Stadt: Mit dem "The Great Stink" (um 1850) wurde aus reinem Selbstschutz innerhalb kürzester Zeit ein Abwassersystem für London errichtet. Wir besichtigten die beeindruckende historische Crossness Pumping Station, die das gesammelte Abwasser flussabwärts von London in die Themse beförderte. Flussaufwärts besuchten wir das architektonisch interessante Thames Barrier, das in (ferner) Zukunft die Stadt wohl nicht mehr ausreichend vor Sturmfluten schützen kann.

    Fazit: Es war eine spannende Reise, mit vielen interessanten Eindrücken und Erlebnissen!

    Exkursionsbericht

    Fotos: J. Dach, S. Knoll, J. Meyer

    Video erstellt von Evelyn Berger, Lea Hungerhoff, Maja Hübner.

    Hier geht es zum Video.


    Exkursionen 2023

    • Im Sommersemester 2023 wurde erstmalig eine Exkursions- und Projektwoche eingeführt, um einige Exkursionen zeitlich zu bündeln und dadurch Veranstaltungsausfall, -verschiebungen und –nachholtermine zu reduzieren. Vom 12. bis 16. Juni 2023 fanden verschiedene Exkursionen innerhalb von Lehrveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät statt. Es wurden Fahrradexkursionen in Konstanz zu verschiedenen Themengebieten durchgeführt, eine Stahlbaufirma in der Schweiz besucht und es gab eine 2-tägige Exkursion zu verschiedenen Baustellen und Firmen rund um die Themen Erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft. Die Studierenden konnten interessante und zur Vorlesung ergänzende Informationen und Erfahrungen sammeln und in verschiedenen Situationen sehen, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt wird.

      Am Freitag, 16. Juni 2023 wurden die durchgeführten Projekte des Sommersemesters präsentiert. Diese wurden nachmittags parallel in 2 Hörsälen von beteiligten Studierenden vorgestellt, moderiert von den Professoren Großmann und Schelkle.

      Zum Abschluss der Exkursions- und Projektwoche fand die Grill und Chill Alumnifeier statt. Zu dieser waren Ehemalige, Studierende, Professor*innen und Mitarbeiter*innen bei schönstem Sommerwetter zum Grillen am Seerhein eingeladen.

    Exkursionsziele und - Themen

    • Exkursion zur Wetter AG und Montana Bausysteme AG in der Schweiz

      Mit großer Begeisterung machten sich unsere Studierenden auf den Weg, um mehr über die fortschrittlichen Technologien und innovativen Herstellungsverfahren in der Stahlindustrie zu erfahren. Angekommen bei der Stahlbaufirma wurden sie herzlich von Herrn Marc Kreissig, einem Alumni der HTWG Konstanz, empfangen. Herr Kreissig und seine Kollegen führten unsere Gruppe von Student*innen durch die Produktionsstätten und teilten ihr umfangreiches Wissen zum Konstruieren und Bemessen von Stahlbauten und gaben wertvolle Tips und Tricks  aus jahrelanger Praxiserfahrung. So konnten wir hautnah miterleben, wie aus dem Rohmaterial beeindruckende Stahlkonstruktionen entstanden. Es war faszinierend zu beobachten, wie moderne Maschinen und Techniken zum Einsatz kamen, um komplexe Herausforderungen im Stahlbau zu bewältigen. Neben den Einblicken hatten die Student*Innen auch die Möglichkeit, unter Anleitung von erfahrenen Ingenieuren und Fachleuten der Firma, selbst praktische Erfahrung beim Schweißen von Kopfbolzendübeln und Stahlblechverbindungen und Bohren von Löchern in IPE Trägern sowie dem setzen und Anziehen von Schrauben mit Drehmomentschlüsseln  zu sammeln.

      Unser Dank gilt der Stahlbaufirma für ihre Gastfreundschaft und die faszinierenden Einblicke, die sie unseren Studenten ermöglicht hat.

    • Baustellen-Radtour durch Konstanz

      Am 14.06. fand für die WIB-Studierenden des 4. Semesters und die BIB-Studierenden des 6. bzw. 7. Semesters eine Radtour-Exkursion zu den folgenden Baustellen in Konstanz statt:

      • Neubau Gottmannplatz
      • Pinto Konstanz (Weiherhof)
      • iLive Aparthotel
      • Neubau Gebäude X, Uni Konstanz

      Den Studierenden wurden die Besonderheiten der jeweiligen Baustellen vorgestellt. Hierzu gehörten besondere Gründungskonzepte (Stahlbeton-Rammpfähle, duktile Gussrammpfähle, Bohrpfähle, Flachgründungen), verschiedene Verbauten (überschnittene Bohrpfahlwand, Berliner Verbau, rückverankerte Bohrpfahlwände mit Spritzbetonausfachung) sowie die Konstruktionen für die aufgehenden Geschosse.

      Die Studierenden konnten zahlreiche Detailpunkte auf den Baustellen betrachten (Durchstanzbewehrung, Schwindgassen, mit Streckmetall abgestellte Betonierbereiche) und erkennen, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt wird.

      Baurechtliche Aspekte wurden ebenfalls angesprochen und grenzwertige Ausführungsdetails wurden kritisch hinterfragt.

      Die Tour startete mit dem Fahrrad um 9:30 an der HTWG und endete um 13:00 an der Baustelle der Uni Konstanz.

      Wir bedanken uns herzlich bei den Bauleiterinnen und Bauleitern der Firmen Peter Groß Bau und Motz, die uns die Baustellenbesuche ermöglicht haben.

    • Fahrradexkursion Konstanz rund um das Thema „Verkehrskonzepte“

      Die Fahrradexkursion rund um das Thema Verkehrskonzepte fand unter der Leitung von Prof. Dr. Großmann statt.

      Es wurden folgende Ziele in Konstanz besucht:

      • Besuch der Baustelle „Brückenkopf Nord“
      • Neuer ZOB
      • Baustelle auf der Reichenaustraße: Asphalteinbau
      • Bahnhofsvorplatz: Beginn der Umbauarbeiten „C-Konzept“

       

      Besonderer Dank gilt der Firma Storz für die interessanten Ausführungen und für Speis und Trank!

    • Fahrradexkursion Konstanz rund um das Thema Siedlungswasserwirtschaft

      Ca. 20 Teilnehmer*Innen der Studiengänge BIB, URB und MBU, Vertiefungsrichtung Wasser und Verkehr radelten unter der Leitung von Prof. Dr. Knoll zu verschiedenen Einrichtungen der Entsorgungsbetriebe Konstanz und der Stadtwerke Konstanz. Besucht wurden:

      • Pumpwerk/RÜB Schänzle (EBK Konstanz)
      • Regenüberlaufbecken Hallenbad (EBK Konstanz)
      • Hochbehälter Friedrichshöhe (SW Konstanz)
      • Wasserwerk Staad, Baustelle Scheibenfilter (SW Konstanz)

      Unser Dank geht an die Herren Sinnwell (EBK Konstanz), Sawade (SW Konstanz) und Häusler (SW Konstanz) für die umfangreichen Informationen und die interessanten Einblicke.

    • Exkursion in das Swiss Science Center Technorama Winterthur, Schweiz

      Am 14. Juni 2023 unternahmen 29 Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschafts­ingenieurwesen Bau unter der Leitung von Professorin Dr. Silke Michaelsen eine Exkursion nach Winterthur in das Swiss Science Center Technorama. Die Ausstellung Mathemagie umfasst zahlreiche Exponate mit Bezug zu den Lehrveranstaltungen Mathematik 1 und Mathematik 2, z.B. Exponate zur Ketten- und Stützlinie (s. Foto 1) oder zu Polarkoordinaten (s. Foto 2). Nach einer Einführung durch die Exkursionsleiterin hatten die Studierenden die Gelegenheit, die Ausstellung selbständig zu erkunden.

      Gemäß dem didaktischen Konzept des Technorama eröffneten die Exponate den Studierenden „verschiedene Zugänge für das Lernen am Phänomen“. Sie konnten einerseits an ihr Vorwissen (insbesondere an das in den Lehrveranstaltungen Mathematik erworbene) und ihre Erfahrungen anknüpfen, „um andererseits durch ihr Tun, Beobachten und Reflektieren ihre persönlichen Kompetenzen zu erweitern“ (https://www.technorama.ch/de/lernen/didaktisches-konzept, letzter Aufruf: 15.10.2023).

    • 2-Tages-Exkursion „Erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft“

      Das Programm der Exkursion „Erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft“ umfasste in 2 Tagen 6 Stationen unter der Leitung der Professoren Dach und da Silva. Besucht und besichtigt wurden:

      • Power-to-Methan Forschungsanlage, Rapperswill
      • Wärmepumpe Rathaus Zürich
      • Baustelle KVA KEBAG Zuchwill
      • Voigt Plastic, Rheinfelden
      • Consolar, Lörrach
      • Windpark Verenafohren (Tengen-Wiechs)

      Die Forschungsanlage Power-to-Methan der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil forscht an einem Prozess, welcher erneuerbare Energien nutzt, um synthetisches Methan bereitzustellen. Genutzt wird synthetisch hergestelltes Methan als Treibstoff an Biogastankstellen oder für das lokale Erdgasnetz. Die Führung wurde von dem ehemaligen URB-Absolventen Marius Kaltenbach und Kollegen durchgeführt.

      Bei Vogt Plastic GmbH in Rheinfelden gab es eine spannende Führung zum Thema Plastikrecycling. Mit dem Einsatz des durch Vogt Plastic erzeugten Regranulats können im Vergleich zum Neuprodukt rund 50% der CO2-Emissionen eingespart werden. Insgesamt produziert Vogt Plastic GmbH jährlich 95.000t Regranulat aus 200.000t angelieferten Gelben Säcken. In der Anlieferhalle ist das Ausmaß des Plastikkonsums zu sehen: Ein Berg bestehend aus 350t Plastikabfall. Täglich wird von 30-40 LKWs Abfall angeliefert, der recycelt wird. 

      Bei der Besichtigung des Windparks Verenafohren in Tengen-Wiechs wurde eindrücklich durch Bene Müller, Vorstand solarcomplex AG erklärt, was für schwierige Rahmenbedingungen an die Realisierung eines solchen Projekts gestellt werden. Von der Rodung von 2,9 Hektar Wald, über die Aufforstung, Erhalt und Verwaltung der 5,3 Hektar großen Ausgleichsfläche bis zur Verhandlung von über 200 Pachtverträgen und die Einbeziehung der Bevölkerung in diesem Gebiet sind nur einige Herausforderungen, die neben der ingenieurstechnischen Leistungen zu meistern sind.

    • Projekte im Sommersemester 2023

      Die abgeschlossenene und laufenden Projekte des Sommersemesters 2023 wurden in 2 parallelen Sessions seitens der teilnehmenden Studierenden Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierenden der Fakultät BI präsentiert:

      • Sensing City Konstanz (Interdisziplinäres Projekt, Betreuung Prof. Bühler)
      • Klimaközel (Projekt: Nachhaltige Ökonomie, Betreuung: Prof. Sippel)
      • CO2-Bilanzierung von Unternehmen (Projekt: Nachhaltigkeitsorientierte BWL, Betreuung Prof. Sippel)
      • Materialeffiziente Bemessung einer Aufstockung (Planungsprojekt KI, Betreuung Prof. Francke)
      • Bemessung einer Offshore Atmospheric Methan Removal Plattform (Masterprojekt KI, Betreuung: Prof. Francke & Prof. Michalski)
      • Baubetriebliche Aspekte einer Sanierung eines Verwaltungsprojektes (Baubetriebliches Projekt, Betreuung Prof. Rickers)
      • Baubetriebliche Aspekte einer Erweiterung eines Kindergartens (Masterprojekt BB, Prof. Rickers)
      • Betonkanuprojekt (Betreuung Prof. Karakas)

    Exkursion zum Bahnprojekt Stuttgart 21 (05/2023)

    Am 23. Mai 2023 hatten die Studierenden des 4. Semesters der Studiengänge Bauingenieurwesen (BIB) und Wirtschaftsingenieurwesen Bau (WIB) die Gelegenheit, das theoretische Wissen aus der baubetrieblichen Lehre im Rahmen einer Exkursion rund um das Bahnprojekt „Stuttgart 21“ kennen zu lernen. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Uwe Rickers (Baubetrieb) besuchten die Gruppen diese größte Baustelle Deutschlands.

    Die ganze Dimension der mit dem Projekt verbundenen bautechnischen Herausforderungen wurde den Studierenden im Baubüro der Ed. Züblin AG erläutert. Nach dem spannenden Vortrag wurde die Exkursion mit einer Besichtigung der Bahnhofsbaustelle fortgesetzt, die schwerpunktmäßig um die und in der bereits weitgehend fertig gestellten Bahnhofshalle mit ihren imposanten und bautechnisch extrem schwierig herzustellenden Kelchstützen stattfand.

    Beeindruckend sind aber auch die vielfältigen Begleitmaßnahmen, von denen jede eine eigene Großbaustelle darstellt: Die Herstellung des Nesenbach-Dükers, die Verlegung der S-Bahn-Haltestelle Staatsgalerie, die Verlegung der U-Bahn-Linie U 12 und die Unterfangung der ehemaligen und denkmalgeschützten DB-Direktion.

    Nach abschließenden regen Diskussionen mit den Bauleitern endeten die lehrreichen Exkursionen. Wir bedanken uns bei Herrn Dipl.-Ing. Joachim Dannecker und seinen Kollegen von der Ed. Züblin AG für die Einladung auf die Baustelle, die ausführlichen Erklärungen zu dem Bauvorhaben sowie für die uns gewährte Gastfreundschaft. Ebenfalls nicht unerwähnt bleiben soll unser Dank für die Übernahme der Buskosten. 


    Exkursion zur Bodensee-Wasserversorgung (04/2023)

    Am 26.04.2023 besuchten rund 20 Bachelor-Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Umwelttechnik und Ressourcenmanagement unter der Leitung von Prof. Knoll die Trinkwasseraufbereitungsanlage Sipplingen und das Seepumpwerk Süßenmühle der Bodensee-Wasserversorgung (BWV), die ca. 4 Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit Trinkwasser versorgen. 

    Die Studierenden wurden von Frau Busjahn durch die Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg geführt. Dabei wurden die Aufbereitungsstufen (Mikrosiebung, Ozonung, Kohle-/Sandfiltration), die Wasserspeicher, die Pumpenhalle und die Notstromversorgung (20 Zylinder Dieselaggregate) besichtigt. Anschließend ging es zum Seepumpwerk Süßenmühle, direkt am Überlinger See gelegen. Diese Pumpstation fördert mit sechs leistungsfähigen Pumpen (Förderleistung: 2000 - 3000 l/s pro Pumpe) Bodenseewasser auf den Sipplinger Berg zur Aufbereitungsanlage. Zum Zeitpunkt der Begehung fand die Komplettrevision einer Pumpe samt Elektromotor statt. 

    Am Bodenseeufer konnten die Studierenden auch die berüchtigte Quaggamuschel und einen Biberbau in Augenschein nehmen.

    Wir danken Frau Busjahn und allen Beteiligten für die interessanten Einblicke!

    Fotos: Sören Knoll


    Ziegelherstellung und energiesparender Mauerwerksbau (04/2023)

    Am April 2023 besuchten 45 Studierende des 2. Semesters BIB und WIB das Ziegelwerk Deisendorf bei Überlingen (Bild 1). Das seit 1934 produzierende Ziegelwerk ist eines der letzten beiden Ziegel-Produktionsstandorte in Baden-Württemberg und gehört zu Hörl + Hartmann, Dachau.

    Bei dieser Exkursion in den Lehrgebieten Baustoffe und Bauphysik (Prof. Stürmer) standen sowohl die Herstellung moderner hoch wärmedämmender Ziegel aus regionalen Rohstoffen im Fokus, die im Rahmen einer Werksführung näher gebracht wurden (Bild 2) als auch energieeffiziente Ein- und Mehrfamilienhäuser in Mauerwerksbauweise, deren Errichtung auf einer benachbarten Baustelle besichtigt wurde (Bild 3).

    Wir danken dem Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., insbesondere Frau Anette Drosdek, für die Mitorganisation und finanzielle Unterstützung unserer Exkursion und Herrn Dillinger von Hörl+Hartmann für den excellenten Vortrag.

     


    BAU 2023 in München - Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme (04/2023)

    Am 17. April 2023 besuchten 40 Studierende des 1. Semesters BIB und WIB sowie weitere interessierte Bachelor- und Masterstudierende unter Leitung von Prof. Stürmer die BAU 2023 in München, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Leitthemen in diesem Jahr waren „Herausforderung Klimawandel“, „Bezahlbares Wohnen“ u.a. modulares, serielles, vorgefertigtes Bauen als mögliche Lösung des Wohnraumproblems, „Ressourcen und Recycling“ sowie „Digitale Transformation“ – alles Themen, die auch im Fokus der Lehre der Fakultät Bauingenieurwesen stehen. Besonderes Highlight war der Besuch auf dem Messestand der Schöck Bauteile GmbH, wo uns Produktingenieur Dipl.-Ing. Markus Heck mit den Neuheiten des baden-württembergischen Traditionsunternehmens vertraut machte. Veränderte, beton- und energiesparende und noch besser schalldämmende Bauweisen erfordern auch weiterentwickelte Anschlussdetails mit innovativem Bauzubehör, die Herr Heck den Studierenden anhand toller Messeexponate und Präsentationen anschaulich näherbrachte.

    Wir danken den Firmen MEVA, Sika (CH), HECK wall systems und Reisch für die finanzielle Unterstützung unserer Exkursion mit freien Eintrittskarten und Geldspenden für den Charterbus und nicht zuletzt der Fa. Schöck für die lehrreiche Zeit auf ihrem Messestand.

     


    Exkursion zur größten Hochbaustelle in Konstanz (01/2023)

    Am 26. Januar 2023 konnten die Studierenden des 3. und 4. Semesters der Studiengänge Bauingenieurwesen (BIB) und Wirtschaftsingenieurwesen Bau (WIB) das theoretische Wissen der Lehre auf einer sehr interessanten Hochbaustelle in der Praxis erleben. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Uwe Rickers (Professur Baubetrieb) wurden die Baustelle „Petersglück“ besichtigt, aus dem 1971 fertiggestellten ehemaligen Fernmeldehochhaus in Konstanz entwickelt der Projektentwickler BPD einen modernen Wohnturm mit 95 Wohnungen. Dabei steht das zukünftige Wohnhochhaus nicht für sich allein, sondern ist Teil einer ganzheitlichen innerstädtischen Quartiersentwicklung mit weiteren 155 Wohnungen in urbaner Lage.

    Von der für die Gebäudehülle zuständigen Firma Ed. Züblin AG, Bereich Bodensee, Standort Singen wurde nach einer Vorstellung der Firma und des Bauvorhabens insbesondere die auf den Baustellen durchgeführte Arbeitsvorbereitung, Schalungstechnik, Krantechnik und Baustellenlogistik erläutert. Bei der anschließenden Baustellenbegehung wurden die angewendeten Schal- und Rüstverfahren, die durchzuführenden Abbruch- und Betonarbeiten sowie die Fassadentechnik engagiert erklärt. Nach einer abschließenden regen Diskussion mit den Bauleitern beim bereit gestellten Imbiss endete der lehrreiche Baustellenbesuch.

    Wir bedanken uns bei den Herren Dannecker, Schädler und Haak von der Firma Ed. Züblin AG für die Einladung auf die Baustelle, die ausführlichen und engagierten Erklärungen zum Bauvorhaben und die freundliche Bewirtung.

     


    Exkursionen 2022


    Exkursion MEVA Schalungssysteme GmbH (11/2022)

    Im Rahmen der Vorlesung Schal- und Rüsttechnik hatten am Freitag, 11.11.2022 neun Studierende der HTWG-Konstanz die Möglichkeit eine Firmenbesichtigung bei der MEVA Schalungssysteme GmbH zu erleben. Die Einladung und Organisation erfolgte durch den Technischen Leiter Herrn Dipl. Ing. Thomas Walliser, welcher auch die Vorlesung im Rahmen des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen-Baubetrieb und Baumanagement hält.

    Exkursionsbericht


    Exkursion zur Bodensee-Wasserversorgung am (11/2022)

    Am 09.11.2022 besuchten rund 45 Bachelor-Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Umwelttechnik und Ressourcenmanagement unter der Leitung von Prof. Knoll die Trinkwasseraufbereitungsanlage Sipplingen und das Seepumpwerk Süßenmühle der Bodensee-Wasserversorgung (BWV), die rund 4 Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit Trinkwasser versorgen.

    Die Studierenden wurden von Frau Busjahn und Frau Lohr durch die Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg geführt. Dabei wurden der Einlauftopf, die Aufbereitungsstufen (Mikrosiebung, Ozonung, Kohle-/Sandfiltration), die Wasserspeicher, die Pumpenhalle und die Notstromversorgung besichtigt.

    Anschließend wurde das Seepumpwerk Süßenmühle am Überlinger See besucht. Die beiden Pumpstationen mit je drei Pumpen fördern im Schnitt rund 350.000 m³ Bodenseewasser pro Tag auf den Sipplinger Berg zur Aufbereitungsanlage.

    Wir bedanken uns bei Frau Busjahn und Frau Lohr für die interessante Führung.


    Exkursion Robotersanierung, EBK Konstanz (09/2022)

    Am 09.11.2022 besuchten rund 15 Bachelor- und Master-Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen unter der Leitung von Prof. Knoll eine Baustelle der Entsorgungsbetriebe Konstanz in der Bettengasse in Konstanz. Die Studierenden wurden von Herrn Wildemann und Frau Leisner von den EBK Konstanz auf der Baustelle in der Bettengasse (Stadtteil Allmannsdorf) begrüßt.

    In der Bettengasse befindet sich eine Trennkanalisation mit Kombischächten, deren Regenwasserkanäle im Bereich der Hausanschlüsse saniert werden. Die Arbeiten führt die Firma Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH & CO. KG durch. 

    Die Sanierung erfolgt mit Sanierungsrobotern, die die Schadstellen ferngesteuert auffräsen und den Sanierungsbereich mit Zweikomponentenharzen verpressen. Die Sanierung der Hausanschlüsse dauert je Anschluss nur wenige Stunden und stellt für die Anlieger eine überschaubare Nutzungseinschränkung ihrer Abwasseranlagen dar.

    Die Studierenden wurden von den Mitarbeitern der EBK und der ausführenden Firma ausführlich über das eingesetzte und auch alternative grabenlose Reparaturverfahren informiert.


    Exkursion zum Ressourceneffzienz- und Kreislaufwirtschaftskongress (10/2022)

    Im Oktober 2022 besuchten im Rahmen der Lehrveranstaltung Industrielle Stoffkreisläufe und Recycling von Prof. Dr.-Ing. Joachim Dach insgesamt zwölf Studierende der Masterstudiengänge IPE und MBU den Ressourceneffzienz- und Kreislaufwirtschaftskongress in Karlsruhe. Weitere Studierende des Kurses nahmen online teil. Der Kongress wird jährlich unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Umweltminsiterin Thekla Walker und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut durchgeführt. In Plenumsveranstaltungen werden Themen rund um den Wandeln von Industrieproduktion und Handwerk zu ressourceneffizienten und klimaschonen Produktionsmethoden diskutiert. Weiterhin finden parallel Foren statt, in denen dann vertieft auf Fragestellungen eingegangen wird. Aktuelle Themen der Foren waren z.B. zirkuläres Bauen, Ökodesign, EU-Taxonomie, zirkuläre Wertschöpfung in der Industrie 4.0 und Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Abends lud die Landesregierung zu einem Empfang ein. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Auf dieser guten Basis wurde auch noch Karlsruhe bei Nacht erkundet.

    Die Studierenden hatten auf dem Kongress zudem die Möglichkeit sich in der begleitenden Ausstellung über Effizienz- und Recyclingthemen zu informieren und Kontakte im Hinblick auf die anstehende Studienarbeit zu knüpfen. Hier nehmen die Studierenden dann eine Detailfragestellung oder einen industriellen Stoffkreislauf in den Fokus und berichten über best practice und innovative und ressourcenschonende Ansätze in der Produktion und Schließung von Kreisläufen.


    Wasser & Umwelt - Exkursion (09/2022)

    Vom 25.09 bis 01.10.2022 fand die 4. Wasser & Umwelt - Exkursion der Fakultät Bauingenieurwesen unter der Leitung der Professoren Dach, Knoll, Meng und da Silva statt.

    Teilnehmer der Exkursion waren Studierende der Bachelor- und Master-Studiengänge "Bauingenieurwesen" (Vertiefung Wasser/Verkehr) des Bachelor-Studiengangs "Umwelttechnik und Ressourcenmanagement" und des Master-Studiengangs „Umweltingenieurwesen“ (Vertiefung Wasser, Umwelt, Verkehr) der HTWG Konstanz.

    Auf dieser Exkursion besichtigten wir Anlagen des Wasserbaus (Baustellen Schleuse Nord-Ostsee-Kanal und Fehmarnbelt-Tunnel), der Siedlungswasserwirtschaft (Großkläranlage, Anlagen zur Starkre-genvorsorge/Regenwassermanagements), der Abfallwirtschaft & Umwelttechnik (Müllverbrennungsanlage, Großdeponie, Abfallwirtschaftsbetrieb) und der Energiewirtschaft (Baustelle Erdspeicherbecken, Forschung Windenergie, Fernwärmebetrieb) und informierten uns über das Verkehrskonzept Kopenhagens und den Lebensraum der dänischen Ostsee.

    Einige Anlagen befanden sich zum Zeitpunkt der Exkursion im Bau. Bei den Führungen und Vorträgen vor Ort bekamen die Studierenden vielfältige und exklusive Einblicke in die Berufswelt von Ingenieur*innen ihrer Studienrichtungen.

    Die Exkursion führte uns mit drei Kleinbussen von Hamburg durch das norddeutsche Flachland nach Dänemark zur Hauptstadt Kopenhagen und von dort über die Vogelfluglinie zurück nach Hamburg. Der Transfer von Konstanz nach Hamburg und zurück erfolgte mit der Bahn. Einige Studierende fuhren mit dem Fahrrad nach Hamburg.

    Folgende Exkursionsziele/-programme wurden besucht: Kläranlage Hamburg (Hamburg Wasser), Schleusenbaustelle Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel, Gebrauchtwarenkaufhaus "Kaufbar" in Büdelsdorf, Abfallwirtschaftsbetriebe Rendsburg/Eckernförde, Fjord & Bælt in Kerteminde, Green Copenhagen (Fahrrad-Exkursion), Starkregenmanagement Kopenhagen (Ingenieurbüro Rambøll), Müllverbrennungsanlage Kopenhagen (Copenhill A/S), Baustelle Erdspeicher Høje Taastrup , DTU Windtunnel/Turbinenteststand Roskilde (Technical University of Denmark), Præstø Fernwärme, Baustelle Fehmarnbelt-Tunnel (Femern A/S), Deponie Ihlenberg (IAG - Ihlenberger Abfallentsorgung).

    Herzlichen Dank an alle Beteiligten der öffentlichen Betriebe/Verbände, Bauunternehmungen, Ingenieurbüros und Firmen/Hersteller für Ihr Engagement und Ihr hervorragendes Programm.

    Exkursionsbericht

    Fotos: J. Dach, S. Knoll, J. Meng, D. Trier

    Film zur Exkursion

    Dreh und Schnitt: Olivia Kühner, Ardito Stichnote, Verena Vögt


    Exkursion IFAT 2022 (05/2022)

    Vom 30.05 bis 31.05.22 fand eine Exkursion der Fakultät Bauingenieurwesen unter der Leitung der Professoren Dach, Knoll und Meng mit Bachelor- und Master-Studierenden der Fachrichtungen Bauingenieurwesen (Vertiefung Wasser und Verkehr) sowie Umwelttechnik und Ressourcenmanagement statt. Die Exkursion führte zur IFAT („Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft“) auf dem Messegelände in München.

    Auf dieser Exkursion bekamen die Studierenden einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und die entsprechenden Produkte und Anlagen der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in Deutschland, Europa und der Welt.

    Die Studierenden führten selbstständig und in Begleitung der Professoren Gespräche auf den Messeständen der Produkthersteller, Dienstleister und Verbände über fachspezifische Themen, zu denen sich im Studium z.B. in Bezug auf die praxisgerechte Bauausführung Fragen ergeben hatten.

    Weiterhin wurden Veranstaltungen im Rahmenprogramm der IFAT (Fachvorträge, Live-Demonstrationen etc.) von den Studierenden besucht. Am Abend besuchten die rd. 50 Teilnehmer*innen der Gruppe ein traditionelles Münchner Restaurant. 


    Exkursion zur Intersolar in München (05/2022)

    Die solare Stromerzeugung und Speicherung sind Themen, die im Fokus der Studiengänge URB und IPE stehen. "Begreifen" hat auch etwas mit "in die Hand nehmen" oder "davorstehen" zu tun. Und so war es für die URB- und IPE-Studierenden sowie für den betreuenden Professor Pedro da Silva wieder eine Freude nach 2 Jahren die Intersolar in München am 11. Mai 2022 besuchen zu können.


    Exkursion zum Flughafentunnel Stuttgart (04/2022)

    Im Rahmen der Vorlesung Bauverfahren im Tunnelbau ging es für die Studierenden des Studiengangs Master Bau- und Umweltingenieurwesen, Studienrichtung Bauingenieurwesen nach Stuttgart. Unter der Leitung von Herrn Walliser besuchte die 8-köpfige Gruppe am 29. April 2022 die Baustelle "Flughafentunnel Stuttgart -  S 21 Ausbaustrecke Wendlingen-Ulm" und bekam dort interessante Einblicke rund um den Tunnelbau. Ein besonderer Dank gilt Herr Martin Klingler (Bauleitung ARGE Flughafentunnel) für die Organisation und die Führung vor Ort.

    Ausführlicher Exkursionsbericht


    Exkursion zur Bodensee-Wasserversorgung am (04/2022)

    Am 27.04.2022 besuchten rd. 30 Bachelor-Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Umwelt- und Ressourcenmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen unter der Leitung von Prof. Knoll die Trinkwasseraufbereitungsanlage Sipplingen und das Seepumpwerk Süßenmühle der Bodensee-Wasserversorgung (BWV), die rd. 4 Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit Trinkwasser versorgen.

    Die Studierenden wurden von Frau Busjahn und Frau Walter durch die Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg geführt. Dabei wurden die Aufbereitungsstufen (Mikrosiebung, Ozonung, Kohle-/Sandfiltration), die Wasserspeicher, die Pumpenhalle und die Notstromversorgung (20 Zylinder Dieselaggregate) besichtigt. Anschließend wurde das direkt am Obersee gelegene Seepumpwerk Süßenmühle besichtigt. Diese Pumpstation fördert seit 1958 ohne Unterbrechung Bodenseewasser auf den Sipplinger Berg zur Aufbereitungsanlage.

    Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ist die Errichtung eines zweiten Pumpwerks zwischen Ludwigshafen und Sipplingen geplant. Auf dem Überlinger See war eine Bohrplattform im Einsatz die Untersuchungen am Untergrund im Bereich der Einlaufbauwerke durchführte.

    Wir danken Frau Sabine Busjahn und Frau Kirsten Walter für die Einladung und die interessanten Führungen und Einblicke.

    Bilder: Sören Knoll


    Exkursion zur Großbaustelle Brenner-Basis-Tunnel und zur Sprungschanze Bergisel (04/2022)

    Im April 2022 fand eine Exkursion für 18 Masterstudierende unter Leitung von Prof. Stürmer und Prof. Francke zu zwei Ingenieurbauwerken der Superlative statt, der Großbaustelle Brenner-Basis-Tunnel (BBT) in Franzensfeste (I) und der Sprungschanze Bergisel in Innsbruck.

    Brenner-Basis-Tunnel: Nach einer Einführung in das länderübergreifende Großprojekt ging es in die „Kleiderkammer“, wo wir mit Kleidung und Sicherheitsequipment ausgestattet wurden und dann „hinein in den Berg“. Neben der Sauberkeit des Transportbetonwerks und des Recycling-Lagers „unter Tage“ begeisterten uns vor allem die Ausmaße der Tunnelröhren und die mit viel Aufwand erzeugten guten klimatischen Verhältnisse der Baustelle. Mit 64 Tunnelkilometer wird der BBT die künftig längste unterirdischen Eisenbahnverbindung der Welt.

    Sprungschanze Bergisel: Die ingenieurtechnischen Anforderungen an eine Olympia-Schanze sind riesig, insbesondere wenn man nicht ins freie Gelände planen und bauen kann, sondern auf den begrenzten Raum einer „historischen Schanze“ und High Performance mit „Star-Architektur“ (Zaha Hadid) in Einklang bringen möchte. Aus „erster Hand“ wurden uns von einem ehemaligen Spitzenskispringer die Details des 2002 neu errichteten Bauwerks und die ganz spezielle Symbiose der Sportler, der Schanze und der Ski-Ausrüstung für die wenigen entscheidenden Sekunden nach dem Verlassen des Schanzentisches (dem „Zitterbalken“) in fesselnder Weise erklärt.

    Für die finanzielle Unterstützung der Exkursion danken wir der Firma Reisch, Bad Saulgau und dem Schalungs-System- Hersteller Meva, Haiterbach.


    Exkursion zur Kehrrichtverbrennungsanlage in Weinfelden (04/2022)

    Endlich - nach zweijähriger Coronapause können wir wieder auf Exkursion gehen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Abfallwirtschaft 2 von Prof. Dr. Dach, URB 6. Semester besuchten wir am 19.04.2022 die Kehrrichtverbrennungsanlage in Weinfelden, in der auch der Restmüll der Stadt und des Landkreises Konstanz thermisch verwertet wird. Geschäftsführer Peter Steiner stellte uns die bestehende Anlage vor und gab uns einen Einblick in das Neubauprojekt, das bis Ende des Jahrzehnts realisiert werden soll. Die neue KVA Weinfelden soll nicht nur bezüglich ihrer Leistung neu aufgestellt werden, sie wird auch im Hinblick auf Wärmenutzung, Recycling, Sicherheit und Klimaschutz mit verschiedenen und erweiterungsfähigen Modulen innovativ geplant.
    Nach der Einführung starteten wir in den didaktisch bestens aufbereiteten Rundgang mit Frau Diana Hanselmann. Der interssante Vormittag klang bei Kaffee und Hörnchen aus. Wir bedanken uns herzlich beim Verband für die erneute Gastfreundschaft und die interessante Besichtigung.