Kommunikationsdesign
Masterstudiengang

Anne Sarah Höche: Zeitung für Millenials
Betreuende Professoren:
Brian Switzer
Valentin Wormbs
Anna Sarah Höche hat sich die Politik in Deutschland, den USA oder auch Frankreich angeschaut und sich gefragt, wie Parteien und Personen mit extremem Gedankengut an Ansehen gewinnen konnten. Ihr Ergebnis: Sogenannte Informationsblasen tragen nicht unwesentlich dazu bei, dass sich bestimmte Gedanken verbreiten und lassen unkonventionelles Denken nicht zu.
Der Vorteil einer analogen Zeitung, so Höche, sei traditionell der, dass die Inhalte unabhängig sowie aufwendig recherchiert wurden und den Leser dazu anregen, sich eine eigene Meinung zu bilden. Der Leser muss sich mit dem Thema auseinandersetzen und sich gegebenenfalls weiter informieren. Das regt dazu an, zusätzlich zu den gewohnten Themen Neue zu entdecken.
Mit einer App will die Masterabsolventin in erster Linie dazu beitragen, dass sich die jüngeren Generationen wieder intensiver mit dem Medium der Zeitung auseinandersetzen. Da die Generation der »Millennials« mit der Technik aufgewachsen ist und diese intuitiv bedienen kann, war für sie der logische Schritt das Problem mit einer digitalen Anwendung anzugehen. Im Kern ist die App eine mediale Anwendung zur Untersuchung und Generierung neuer Zielgruppen. Diese soll der Zielgruppe der »Millennials« dabei helfen, die gewohnten Informationsblasen zu verlassen und sich auf eine Vielfalt von neuen spannenden Informationen einzulassen. Lokale und überregionale Themen können auf diese Art und Weise einfach zusammengeführt werden.
Ein zurückgenommenes Layout bietet der Plattform den nötigen Freiraum, um die Artikel der verschiedenen Zeitungen wirken zu lassen. Trotz eigens vorgenommener Einstellungen durch den Nutzer sehen alle Artikel gleich aus, der Fokus liegt klar auf der Informationsvermittlung.