Thema: Elektromagnetische Verträglichkeit
Semester: 5 / 6
Prof. Heinz Rebholz
Studienorientierung
Sie sind auf der Suche nach dem passenden Studiengang? Die HTWG unterstützt Studieninteressierte mit zahlreichen Veranstaltungsformaten zur Studienorientierung und Hochschulluft schnuppern sowie mit individuellen Beratungsangeboten.

Digitales Schnupperstudium - Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Neben der Studiengangsbeschreibung finden Sie alle aktuellen Angebote des Studiengangs im Digitalen Schnupperstudium.
Das Angebot wird stetig erweitert.
Leider können wir nicht alle Videoaufzeichnungen im Digitalen Schnupperstudium barrierefrei anbieten. Hier finden Sie unsere Barrierefreiheitserklärung.
Studiengang Automobilinformationstechnik
- Elektromagnetische Verträglichkeit (Online-Skript mit Videos)
- Konsolidierung der Grundlagen Physik (Laboraufbau für das Home Lab)
Thema: Messen und Auswerten
Semester: 1
Dozent: Prof. Dr. Florian LangMessen, Auswerten und Ergebnisdarstellung
Messen, Auswerten und Ergebnisdarstellung Akustische Fallzeitmessung
- Beschleunigungssensoren (Laboraufbau für das Home Lab)
Thema: Home-Lab-Versuch zu Beschleunigungssensoren
Semester: 2
Dozent: Prof. Dr. Florian Lang
Aufbauend auf einer breiten Grundausbildung in Elektrotechnik und Softwareentwicklung liegt der Schwerpunkt dieses Studiengangs auf den verschiedenen Aspekten vernetzter Informationssysteme im Automobil. Aber nicht nur dort:
Der Anwendungsfokus des Studiums liegt zwar eindeutig auf der Automobiltechnik, das Studium ermöglicht allerdings genauso gut Tätigkeiten in anderen Anwendungsbereichen mit ähnlichen Aufgabenstellungen z.B. in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Nachrichtentechnik oder Automatisierungstechnik.
Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
- Elektromagnetische Verträglichkeit (Online-Skript mit Videos)
Thema: Elektromagnetische Verträglichkeit
Semester: 5 / 6
Prof. Heinz Rebholz - Software Engineering (Video-Aufzeichnung)
Thema der Vorlesung: Professionelle Software Entwicklung im technischen Umfeld
Semester: 4
Prof. Dr. Thomas Birkhölzerzum Tutorial "Einführung in modellbasierte Softwareentwicklung"
- Leistungselekronik (Youtube-Kanal)
Thema der Vorlesung: 12 Blöcke
Semester: 6
Prof. Heinz Rebholzzum Yuo-Tube-Kanal "Leistungselektronik"
- Labor Leistungselekronik (Video-Aufzeichnung)
Thema der Vorlesung: Studentisches Projekt "eMobility"
Semester: 6
Professor/in: Prof. Heinz Rebholzzum Studentischen Projekt "eMobility"
- Vorstellung des Wahlpflichtfachs Automotive Control Systems (Video-Aufzeichnung)
Thema der Vorlesung: Projekt „Automatisiertes Einparken von LKW-Gespannen“
Semester: 6/7
Professor/in: Prof. Dr. Johannes Reuterzum Projekt "Automatisiertes Einparken von LKW-Gespannen"
- Mathematik 1 (Video-Aufzeichnung)
Semester: 1
Prof. Dr. Michael Striebel - Mathematik 2 (Video-Aufzeichnung)
Semester: 2
Prof. Dr. Michael StriebelPanopto-Playlist zum Thema "gewöhnliche Differentialgleichungen"
Die Elektrotechnik macht den gesamten Bereich der elektrischen und elektromagneti-schen Erscheinungen und Gesetze für die technische Anwendung nutzbar. Sie wird heute wesentlich durch die Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik und der Mikroelektronik geprägt.
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik
- Elektromagnetische Verträglichkeit (Online-Skript mit Videos)
Thema: Elektromagnetische Verträglichkeit
Semester: 5 / 6
Prof. Heinz Rebholz - Software Engineering (Video-Aufzeichnung)
Thema der Vorlesung: Professionelle Software Entwicklung im technischen Umfeld
Semester: 4
Prof. Dr. Thomas Birkhölzerzum Tutorial "Einführung in modellbasierte Softwareentwicklung"
- Mathematik 1 (Video-Aufzeichnung)
Semester: 1
Prof. Dr. Michael StriebelPanopto-Playlist zum Thema "komplexe Zahlen und Funktionen"
Panopto-Playlist zum Thema "Vektorräume und Vektorrechnung"
- Mathematik 2 (Video-Aufzeichnung)
Semester: 2
Prof. Dr. Michael StriebelPanopto-Playlist zum Thema "gewöhnliche Differentialgleichungen"
Ingenieure und Betriebswirte müssen in unterschiedlichen Teamkonstellationen zusammenwirken, um Projekte im nationalen oder internationalen Rahmen abwickeln zu können. Als interdisziplinär ausgebilldete Spezialisten/-innen für die Schnittstellen zwischen Technik und Ökonomie arbeiten Wirtschaftsingenieure/-innen in nahezu allen technisch-wirtschaftlichen Funktionsbereichen.
Ein erstes Ausbilldungsziel besteht deswegen in der Ermittlung eines umfassenden technischen Basiswissens, das neben mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen insbesondere die Elektro- und Informationstechnik umfasst. Die zweite Zielsetzung ist die Vermittlung nichttechnischen Fachwissens, insbesondere aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Managementmethodik und Marketing. Darüber hinaus können die Studierenden über eine große Zahl von Wahlfächern ihren eigenen individuellen Schwerpunkt setzen, der sowohl im technischen als auch im wirtschaftlichen Bereich liegen kann.