Etablierte und neue Angebote im Studium generale

Seit 20 Jahren ein Highlight im Studium generale: Die öffentliche Vortragsreihe, dieses Mal unter dem Titel: Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht
Im Sommersemester 2025 bietet die HTWG wieder jede Menge interdisziplinäre Kurse, Zusatzangebote und öffentliche Veranstaltungen im Studium generale an.
An der HTWG bekommen Studierende die Möglichkeit, sich über das Fachstudium hinaus weiterzubilden sowie ihre persönlichen Fähigkeiten auszubilden. Das Studium generale bietet ein vielseitiges Angebot in den Themenbereichen Innovation & Start-up, Ethik & Nachhaltigkeit, Projekte, Soft Skills & Schlüsselqualifikationen sowie Study Skills. Einige öffentliche Vortragsreihen richten sich an die breite Öffentlichkeit und sind kostenfrei für alle Interessierten zugänglich.
Erstmals angeboten wird beispielsweise der Kurs „Walz 4.0: Open Innovation als Co-Kreation zwischen Handwerk und Hochschule – Vom Konzept zur Praxis". Der Kurs zeigt, wie Handwerksbetriebe und Hochschulen durch Ansätze der Open Innovation effektiver intersektoral zusammenarbeiten, um nachhaltige, digitale und experimentelle Transfermodelle zu entwickeln. Wer sich für Mobilität interessiert, kann sich an der Entwicklung und Analyse einer Mobilitätsbefragung an der HTWG beteiligen. Coding-Begeisterte sollten sich den Kurs „IoX Coding Business Intelligence" näher anschauen. Im Lehrprojekt „In welcher Zukunft wollen wir leben? Mit Bürger*innen zu KI in der Bodenseeregion forschen" widmen sich Studierende und Bürger*innen der Frage: Wie können wir KI-gestützte Lösungen zu Nachhaltigkeit in der Bodenseeregion – jenseits von Dystopien und Utopien – aus der Perspektive ihrer Alltagsrelevanz besser oder anders verstehen? Erneut vertreten ist der Moodle-Selbstlernkurs im Bereich Softskills und Schlüsselqualifikationen, der Studierende dabei unterstützt, ihre Eigenverantwortung zu stärken, ihre Potenziale bestmöglich zu entfalten und eine Haltung der inneren Stärke und Resilienz zu entwickeln.
Öffentliche Vortragsreihen
Seit 20 Jahren findet die philosophische Vortragreihe, organisiert von Prof. Dr. Volker Friedrich (Studiengänge Kommunikationsdesign), im Studium generale statt. Die Veranstaltung hat inzwischen auch über die Stadtgrenzen hinaus Bekanntheit erlangt. Die 33. Ausgabe widmet sich dem Thema „Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht“. Zu Gast sind u.a. Prof. Dr. iur. Malte Graßhof, Präsident des Verfassungs-
gerichtshofs und des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg, Prof. Dr. Walter Zimmerli von der Humboldt Universität zu Berlin und Orlando Schenk vom Sprechensemble der Akademie für gesprochenes Wort, Stuttgart.
Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet vielfältige Einblicke in aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer aufstrebenden Weltregion. Es sprechen unter anderem Prof. Dr. Michaela Haug von der Universität Freiburg, Prof. Dr. Biao Xiang, Direktor des Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung und die Journalistin Xifan Yang.
In der Vortragsreihe „Umweltgerechtes und nachhaltiges Bauen“ sprechen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis über die Möglichkeiten umweltgerechten und nachhaltigen Bauens in den Bereichen Hochbau und Verkehrsinfrastruktur. Es referieren neben Professor*innen der HTWG u.a. Vertreter*innen der Stadtwerke Konstanz.
Lehrprojekte
Bereits etablierte Projekte wie das Bodensee Racing Team, das eLaketric Team oder das Theater der Hochschule Konstanz finden sich selbstverständlich ebenso im Programm.
Das vollständige Programm, inklusive aller bekannten und neuen Angebote, sowie nähere Informationen können Sie den Programmbroschüren der jeweiligen Themenrubrik auf der Website des Studium generale entnehmen. Es lohnt sich in jedem Fall, im Programm zu stöbern!
Illustration Titelbildes: Prof. Thilo Rothacker