Interdisziplinäre Angebote

    Blicken Sie über das Fachstudium hinaus! Hier finden Sie die vielfältigen interdisziplinären Angebote an der HTWG.

    Das Studium generale stellt sich vor

    Vom Erlernen einer Fremdsprache, Fachwissen zu Interkulturellem oder zur Nachhaltigkeit, aktive Mitarbeit im Theater-, Musik-, Medienbereich über die Teilnahme an Projekten oder wissenschaftlichem Arbeiten - das Studium generale bietet Ihnen vielfältige Veranstaltungen.

    Die Angebotsformen reichen von Ringvorlesungen über Seminare bis hin zu Projektarbeiten.

    Das Studium generale ist ein Lehrangebot für alle Studierenden der Hochschule Konstanz. Mehr als siebzig Veranstaltungen aus sieben Themenbereichen geben die Möglichkeit, über die Grenzen des Fachstudiums hinaus, Einblicke in andere Fächer zu gewinnen und neue Kompetenzen und Fertigkeiten zu erwerben. Darüber hinaus sucht das Studium generale mit einer hochschulöffentlichen Vortragsreihe und Ringvorlesungen den Dialog mit der Öffentlichkeit.

    Seien Sie neugierig und erweitern Sie Ihren fachlichen Hintergrund!

    Studium generale im Sommersemester 2025

    Die Vorlesungen und Veranstaltungen des Studium generale starten wieder mit Beginn des Studienbetriebs des Sommersemester am 17.03.2025.

    Nähere Informationen zu den Inhalten und dem Anmeldeprozedere der einzelnen Veranstaltungen können Sie den Programmbroschüren der jeweiligen Themenrubrik entnehmen.

    Für einen schnelleren Überblick können Sie auch in das Gesamtprogramm des Studium generale schauen.

    Neue Angebote im Sommersemester 2025

    Ethik & Nachhaltigkeit

    • Krieg und Frieden – ist die Menschheit noch zu retten? (Onlineseminar, rtwe Karlsruhe)
    • „Über die Dummheit“ – Die ethische Lunch-Lektüre (Onlineseminar, rtwe Karlsruhe)
    • Umweltgerechtes und nachhaltiges Bauen

     

    Softskills & Schlüsselqualifikationen

    • Einführung in die Sozialpsychologie
    • Methodenwerkstatt

    Innovation & Start up

    • In welcher Zukunft wollen wir leben? Mit Bürger*innen zu KI in der Bodenseeregion forschen
    • IoX Coding Business Intelligence (BI Systeme entwickeln)
    • Entwicklung und Analyse einer kontinuierlichen Mobilitätsbefragung an der HTWG
    • Walz 4.0: Open Innovation als Co-Kreation zwischen Handwerk und Hochschule – Vom Konzept zur Praxis

     

    Sprachen & Interkulturelles

    • Öffentliche Vortragsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“

    Teilnahmeinformationen: ECTS, Gasthörerstatus & Co.

    • Informationen für Studierende

      Von A wie Anmeldung bis Z wie Zertifikat

      Es steht Ihnen ein breites Lehrveranstaltungsangebot zur Verfügung - wählen Sie die passende Lehrveranstaltung aus.

      Anmeldung:

      • das Gesamtprogramm für das jeweilige Semester wird in der Regel eine Woche vor Vorlesungsbeginn Online veröffentlicht, die HTWG-Studierenden werden darüber per E-Mail informiert
      • wie, wo und ob Sie sich anmelden müssen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung
      • falls keine Anmeldung erforderlich ist, so ist dies ausdrücklich in der jeweiligen Beschreibung vermerkt
         

      Leistungsnachweis

      • wenn Sie für Ihren Studiengang einen Leistungsnachweis erwerben möchten, ist es ratsam vorab im Studiengang zu klären, ob die Leistung der Studium generale Lehrveranstaltung im Studiengang angerechnet werden kann
      • sollten in der Veranstaltungsbeschreibung nur die anzurechnenden SWS aufgeführt sein, erkundigen Sie sich bitte bei der Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung über die zu erwerbenden ECTS-Punkte
      • bitte beachten Sie die Informationen, Termine und Fristen sowie die Prüfungsan-/abmeldung des Zentralen Prüfungsamtes (ZPA)
      • bei Fragen zur Anerkennung der Studium generale Lehrveranstaltungen für Ihren Studiengang wenden Sie sich bitte an den/die Studiendekan/in Ihres Studiengangs und die für Ihren Studiengang zuständige Ansprechperson im zentralen Prüfungsamt (ZPA)

       

      Studierende der Uni Konstanz / Studierende der HTWG

       

      Zertifikate

      • Zertifikat "Ethikum"
      • das Studium generale Team stellt keine gesonderten Zertifikate für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen aus
    • Informationen für Gasthörende

      Gasthörende sind im Studium generale herzlich willkommen. Zur Beantragung eines Gasthörerscheins schreiben Sie bitte bis zum Beginn der Vorlesungszeit eine kurze Nachricht an stgen@htwg-konstanz.de mit den folgenden Informationen:

      • Persönliche Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum)
      • Studiengang (falls zutreffend)
      • Titel der Veranstaltung
      • Zuständige*r Dozent*in
      • Umfang der Teilnahme in SWS
      • Gewünschtes Semester (Winter-/Sommersemester)
      • Kurze Begründung/Motivation

      Der Antrag muss sowohl von dem*r zuständigen Dozent*in als auch vom Beauftragten fürs Studium generale genehmigt werden. Anschließend wird der Antrag in der Studentischen Abteilung eingereicht, diese erstellt den sog. Gasthörerzulassungsbescheid.

      Bitte beachten Sie hierzu auch die allgemeinen Informationen zur Beantragung einer Gasthörerbescheinigung für Lehrveranstaltungen der HTWG Konstanz.

    • Informationen zu hochschulöffentlichen Veranstaltungen

      Übersicht Sommersemester 2025:

      • Vorlesungsreihe "Baugeschichte: Das 20. Jahrhundert", Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting, dienstags 17:30-19:15 Uhr, Aula A-Gebäude
      • Vortragsreihe der Hochschule: "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht", Prof. Dr. Friedrich u.a., montags 19:30-21:00 Uhr, Aula A-Gebäude
      • Vortragsreihe "Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven", Prof. Dr. Sarah Hanisch u.a., dienstags 17:30-19:00 Uhr, Gebäude M, Raum M002

      Im Sommersemester 2025 können Sie im Studium generale wieder die hochschulöffentliche Vorlesungsreihe "Baugeschichte" von Prof. Schwarting besuchen. Sie behandelt in diesem Semester die Baugeschichte des 20. Jahrhunderts.

      Zur bekannten Vortragsreihe von Prof. Dr. Volker Friedrich sind neben Hochschulangehörigen interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die Veranstaltungen finden in der Regel abends statt. Es können einzelne Vorträge oder die ganze Vortragsreihe bzw. Ringvorlesung besucht werden. Eine Ringvorlesung umfasst dabei mehrere thematisch zusammengehörende Vorträge, die verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten.

      Nur in diesem Sommersemster findet die öffentliche Vortragsreihe "Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven" statt. Veranstaltet in Kooperation von den Asienstudiengängen, dem China-Kompetenzzentrum Bodensee sowie dem Studium generale.
      Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten.

       

       

       

       

       

      Weitere Informationen finden Sie hier folgend unter "Hochschulöffentliche Vortragsreihen" und in den Programmbroschüren der jeweiligen Themenrubrik.

    Hochschulöffentliche Vortragsreihen

    • Öffentliche Vortragsreihe:
      Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven

      Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. 

      Die Reihe richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit. Eine Kooperation der Asienstudiengänge, dem China-Kompetenzzentrum Bodensee sowie dem Studium generale.

      Termine: dienstags 17:30-19:00 Uhr, Gebäude M, Raum M002 oder online

      Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Interkulturelles" oder bei den Asienstudiengängen.

      Gestaltung: Brian Switzer

    • Öffentliche Vortragsreihe:
      Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht

      Kritik ist seit der griechischen Antike Wert und Methode zugleich und dürfte ein Grundbaustein von Bildung sein. Bildung ist bekanntlich mehr als das Verfügen über Fachwissen, und sie erschöpft sich nicht in beruflicher Kompetenz. Bildung solle, so wird oft vermutet, dem Menschen dabei helfen, seine Persönlichkeit zu entwickeln und zu gestalten, seinen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und ihm gar Orientierungswissen an die Hand geben.
      Selbstredend sind basale Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen Voraussetzung im Erwerb von Bildung. Was aber gehörte schon immer und was gehört in unseren Tagen dazu? Was sollte man lernen, können, wissen, um Kritik nutzen und üben zu können? Sollte man über rhetorisches Wissen und Fähigkeiten verfügen, gar logisch denken und argumentieren können? Diesen und weiteren Fragen wird die Vortragsreihe nachgehen.

      Termine: montags, 19:30-21:00 Uhr, Aula der HTWG, Gebäude A

      Das detaillierte Programm finden Sie in der Programmbroschüre "Kultur" sowie hier.

      Informationen zu den bisherigen Vortragsreihen sowie die Aufnahmen der bisherigen Vorträge können Sie hier einsehen.

      Illustration: Prof. Thilo Rothacker

    • Öffentliche Vorlesung:
      Baugeschich
      te - Das 20. Jahrhundert

      Die öffentliche Vorlesung Baugeschichte spannt im Sommersemester 2025 einen Bogen von der Avantgarde der 1920er Jahre über den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und die Postmoderne bis hin zu den architektonischen Tendenzen der Jahrtausendwende. Im Städtebau und in der Architektur des 20. Jahrhunderts offenbaren sich gegensätzliche gesellschaftliche, konstruktive und künstlerische Leitbilder zwischen euphorischer Aufbruchsstimmung und Rückzug in baumeisterliche Traditionen.

      Termine: dienstags, 17:30 – 19:15 Uhr in der Aula (Gebäude A) der HTWG Konstanz

      Weitere Programmdetails finden Sie in der Rubrik "Kultur".

      Abbildung: Berlin, Neue Nationalgalerie, Ludwig Mies van der Rohe 1962-68, Foto Andreas Schwarting

    Kontakt

    Prof. Peter Franklin
    Beauftragter Studium generale
    Raum M 311
    +49 7531 206-396
    franklin@htwg-konstanz.de

    Sprechzeiten
    Mo. 09:45 - 11:15 Uhr and by email agreement

    Portrait von Anja Werner

    Dipl. Kulturwirtin Anja Werner
    Referentin Studium Generale
    Raum E 106
    +49 7531 206-369
    awerner@htwg-konstanz.de

    Sprechzeiten
    Di. 10:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung