Skip to main content

    Interdisziplinäre Angebote

    Blicken Sie über das Fachstudium hinaus! Hier finden Sie die vielfältigen interdisziplinären Angebote an der HTWG.

    Das Studium generale stellt sich vor

    Vom Erlernen einer Fremdsprache, Fachwissen zu Interkulturellem oder zur Nachhaltigkeit, aktive Mitarbeit im Theater-, Musik-, Medienbereich über die Teilnahme an Projekten oder wissenschaftlichem Arbeiten - das Studium generale bietet Ihnen vielfältige Veranstaltungen.

    Die Angebotsformen reichen von Ringvorlesungen über Seminare bis hin zu Projektarbeiten.

    Das Studium generale ist ein Lehrangebot für alle Studierenden der Hochschule Konstanz. Mehr als siebzig Veranstaltungen aus sieben Themenbereichen geben die Möglichkeit, über die Grenzen des Fachstudiums hinaus, Einblicke in andere Fächer zu gewinnen und neue Kompetenzen und Fertigkeiten zu erwerben. Darüber hinaus sucht das Studium generale mit hochschulöffentlichen Vortragsreihen und Ringvorlesungen den Dialog mit der Öffentlichkeit.

    Seien Sie neugierig und erweitern Sie Ihren fachlichen Hintergrund!

    Studium generale im Wintersemester 2025/26

    Die Veranstaltungen des Studium generale starten wieder mit Vorlesungsbeginn des Wintersemesters 25/26 am 01. Oktober 2025.

    Nähere Informationen zu den Inhalten und dem Anmeldeprozedere der einzelnen Veranstaltungen können Sie den Programmbroschüren der jeweiligen Themenrubrik entnehmen (folgt in Kürze).

    Für einen schnelleren Überblick können Sie auch in das Gesamtprogramm des Studium generale schauen (folgt in Kürze).

    Neue Angebote im Wintersemester 2025/26

    Ethik & Nachhaltigkeit

    • Bauchgefühl oder Kopfsache? Grundlagen Moralischen Urteilens (Online-Seminar ZEF21, ehem. rtwe Karlsruhe)
    • Nur Mut zum Denken! Wie uns Social Media und Künstliche Intelligenz das Denken abnehmen (Online-Seminar ZEF21, ehem. rtwe Karlsruhe)
    • Technik- und Wissenschaftsethik (Online-Blockseminar ZEF21, ehem. rtwe Karlsruhe)
    • Zukunft in der Multi-Krise? Optimismus in transformativen Zeiten (Online-Seminar ZEF21, ehem. rtwe Karlsruhe) 

     

    Sprachen & Interkulturelles

    • Planspielwerkstatt Model ASEAN: Internationale Politik erleben, verstehen und mitgestalten
    • Social change in China and India: a comparative perspective
    • Tandem
    • Buddy

    Innovation & Start-up

    • Digital Service Solutions
    • How to make things – Prototyping im Open Innovation Lab (OIL)

     

    Kultur: Theater, Musik, Medien, Literatur & Kunst

    • Melancholie – ihre Bedeutung in Literatur, Philosophie und den Künsten [Vorlesung]
    • Licht: Technik & Gestaltung
    • Wind Symphonica – Symphonisches Hochschulblasorchester

     

    Study Skills

    • Philosophieren über KI (eine Kooperation mit dem KIT Karlsruhe)

    Teilnahmeinformationen: ECTS, Gasthörerstatus & Co.

    • Informationen für Studierende

      Von A wie Anmeldung bis Z wie Zertifikat

      Es steht Ihnen ein breites Lehrveranstaltungsangebot zur Verfügung - wählen Sie die passende Lehrveranstaltung aus.

      Anmeldung:

      • das Gesamtprogramm für das jeweilige Semester wird in der Regel eine Woche vor Vorlesungsbeginn Online veröffentlicht, die HTWG-Studierenden werden darüber per E-Mail informiert
      • wie, wo und ob Sie sich anmelden müssen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung
      • falls keine Anmeldung erforderlich ist, so ist dies ausdrücklich in der jeweiligen Beschreibung vermerkt
         

      Leistungsnachweis

      • wenn Sie für Ihren Studiengang einen Leistungsnachweis erwerben möchten, ist es ratsam vorab im Studiengang zu klären, ob die Leistung der Studium generale Lehrveranstaltung im Studiengang angerechnet werden kann
      • sollten in der Veranstaltungsbeschreibung nur die anzurechnenden SWS aufgeführt sein, erkundigen Sie sich bitte bei der Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung über die zu erwerbenden ECTS-Punkte
      • bitte beachten Sie die Informationen, Termine und Fristen sowie die Prüfungsan-/abmeldung des Zentralen Prüfungsamtes (ZPA)
      • bei Fragen zur Anerkennung der Studium generale Lehrveranstaltungen für Ihren Studiengang wenden Sie sich bitte an den/die Studiendekan/in Ihres Studiengangs und die für Ihren Studiengang zuständige Ansprechperson im zentralen Prüfungsamt (ZPA)

       

      Studierende der Uni Konstanz / Studierende der HTWG

       

      Zertifikate

      • Zertifikat "Ethikum"
      • das Studium generale Team stellt keine gesonderten Zertifikate für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen aus
    • Informationen für Gasthörende

      Gasthörende sind im Studium generale herzlich willkommen. Zur Beantragung eines Gasthörerscheins schreiben Sie bitte bis zum Beginn der Vorlesungszeit eine kurze Nachricht an stgen@htwg-konstanz.de mit den folgenden Informationen:

      • Persönliche Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum)
      • Studiengang (falls zutreffend)
      • Titel der Veranstaltung
      • Zuständige*r Dozent*in
      • Umfang der Teilnahme in SWS
      • Gewünschtes Semester (Winter-/Sommersemester)
      • Kurze Begründung/Motivation

      Der Antrag muss sowohl von dem*r zuständigen Dozent*in als auch vom Beauftragten fürs Studium generale genehmigt werden. Anschließend wird der Antrag in der Studentischen Abteilung eingereicht, diese erstellt den sog. Gasthörerzulassungsbescheid.

      Bitte beachten Sie hierzu auch die allgemeinen Informationen zur Beantragung einer Gasthörerbescheinigung für Lehrveranstaltungen der HTWG Konstanz.

    • Informationen zu hochschulöffentlichen Veranstaltungen

      Übersicht Wintersemester 2025/26

      Im Wintersemester 25/26 können Sie im Studium generale wieder die öffentliche Vorlesung "Baugeschichte" von Prof. Schwarting besuchen. Sie behandelt in diesem Semester die Antike und das Mittelalter. Termine: Dienstags 17:30-19:15 Uhr, Aula A-Gebäude

      Nach 20 Jahren endeten die philosophischen Vortragsreihen der HTWG im Juni 2025. Zu diesem Anlass hat der Veranstalter Prof. Dr. Volker Friedrich eine Dokumentation erstellt: »Kritik, Bildung, Orientierung – 20 Jahre Vortragsreihen an der Hochschule Konstanz – ein Rückblick«

      Weitere Informationen finden Sie hier folgend unter "Hochschulöffentliche Vortragsreihen" und in den Programmbroschüren der jeweiligen Themenrubrik.

    Hochschulöffentliche Vortragsreihen

    • 20 Jahre Philosophische Vortragsreihen

      Nach 20 Jahren endeten die philosophischen Vortragsreihen zum Ende des Sommersemesters 2025. Zu diesem Anlass hat der Veranstalter Prof. Dr. Volker Friedrich eine Dokumentation erstellt: »Kritik, Bildung, Orientierung – 20 Jahre Vortragsreihen an der Hochschule Konstanz – ein Rückblick«.

      Die Dokumentation zum download sowie ausführliche Informationen zu den bisherigen Vortragsreihen sowie die Aufnahmen aller Vorträge können Sie hier einsehen.

      Wir danken Prof. Dr. Friedrich für die langjährige Konzeption und Organisation der Vortragsreihen, die sowie inhaltlich als auch in der Durchführung mit viel Tiefgang und Professionalität bei der (Hochschul-) Öffentlichkeit auf Interesse und Zuspruch stießen.

       

       

      Illustration: Prof. Thilo Rothacker

    •  

      Öffentliche Vorlesung:
      Baugeschichte - Antike und Mittelalter

      Die öffentliche Vorlesung Baugeschichte vermittelt im Wintersemester 2025/26 einen grundlegenden Zugang zur Architekturentwicklung von den kretischen und mykenischen Hochkulturen über die Antike bis zum Mittelalter. Dabei steht die griechische und römische Architektur mit ihrer Bautechnik, Bautypologie und ihren städtebaulichen Besonderheiten im Zentrum der Betrachtung.

      Termine: dienstags, 17:30 – 19:15 Uhr in der Aula (Gebäude A) der HTWG Konstanz

      Weitere Programmdetails finden Sie in der Rubrik "Kultur".

      Abbildung: Pergamon, Theaterterrasse, Ionischer Tempel, aus Richard Bohn Altertümer von Pergamon Bd. IV (Tafel XXXXIII), Berlin 1896

    Kontakt

    Portrait von Anja Werner

    Dipl. Kulturwirtin Anja Werner
    Referentin Studium Generale
    Raum E 106
    +49 7531 206-369
    awerner@htwg-konstanz.de

    Sprechzeiten
    Di. 10:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung