Interdisziplinäre Angebote

    Blicken Sie über das Fachstudium hinaus! Hier finden Sie die vielfältigen interdisziplinären Angebote an der HTWG.

    Studium generale im Sommersemester 2023

    Die Vorlesungen und Veranstaltungen des Studium generale starten wieder mit Beginn des Studienbetriebs des Sommersemesters 2023 am 13. März 2023.

    Nähere Informationen zu den Inhalten und dem Anmeldeprozedere der einzelnen Veranstaltungen können Sie den Programmbroschüren der jeweiligen Themenrubrik entnehmen. Sie erscheinen ca. 1 Woche vor Vorlesungsstart.

    Neu im Programm

    Innovation & Start-up:

    • Ideation-Workshop
    • Mikroprojekte mit regionalen Unternehmen im Bereich Smart Services
    • Transition Management: Übergänge meistern!
    • Zukunftsmanagement

     

    Ethik & Nachhaltigkeit:

    • Reden wir noch über‘s Klima? Konstruktiv und integrativ über das Klima kommunizieren (rtwe Karlsruhe)

    Soft Skills & Schlüsselqualifikationen:

    • Interdisziplinarität in Studium und Beruf (Veranstaltungsreihe im Studium generale)

     

    Kultur: Theater, Musik, Medien, Literatur & Kunst:

    • 30-jähriges Jubiläum des Hochschultheaters
    • Projekte für bewegte Bühnenbilder / Bühnenbild Theater (Masterkurs)

     

    Study Skills:      

    • Motiviert und erfolgreich Lernen mit dem Lernstrategietraining ELIS     

     

    Das Studium generale stellt sich vor

    Vom Erlernen einer Fremdsprache, Fachwissen zu Interkulturellem oder zur Nachhaltigkeit, aktive Mitarbeit im Theater-, Musik-, Medienbereich über die Teilnahme an Projekten oder wissenschaftlichem Arbeiten - das Studium generale bietet Ihnen vielfältige Veranstaltungen.

    Die Angebotsformen reichen von Ringvorlesungen über Seminare bis hin zu Projektarbeiten.

    Das Studium generale ist ein Lehrangebot für alle Studierenden der Hochschule Konstanz. Mehr als siebzig Veranstaltungen aus sieben Themenbereichen geben die Möglichkeit, über die Grenzen des Fachstudiums hinaus, Einblicke in andere Fächer zu gewinnen und neue Kompetenzen und Fertigkeiten zu erwerben. Darüber hinaus sucht das Studium generale mit einer hochschulöffentlichen Vortragsreihe und Ringvorlesungen den Dialog mit der Öffentlichkeit.

    Seien Sie neugierig und erweitern Sie Ihren fachlichen Hintergrund!


    Teilnahmeinformationen: ECTS, Gasthörerstatus & Co.

    • Informationen für Studierende

      Von A wie Anmeldung bis Z wie Zertifikat

      Es steht Ihnen ein breites Lehrveranstaltungsangebot zur Verfügung - wählen Sie die passende Lehrveranstaltung aus.

      Anmeldung:

      • das Gesamtprogramm für das jeweilige Semester wird in der Regel eine Woche vor Vorlesungsbeginn Online veröffentlicht, die HTWG-Studierenden werden darüber per E-Mail informiert
      • wie, wo und ob Sie sich anmelden müssen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung
      • falls keine Anmeldung erforderlich ist, so ist dies ausdrücklich in der jeweiligen Beschreibung vermerkt
         

      Leistungsnachweis

      • wenn Sie für Ihren Studiengang einen Leistungsnachweis erwerben möchten, ist es ratsam vorab im Studiengang zu klären, ob die Leistung der Studium generale Lehrveranstaltung im Studiengang angerechnet werden kann
      • sollten in der Veranstaltungsbeschreibung nur die anzurechnenden SWS aufgeführt sein, erkundigen Sie sich bitte bei der Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung über die zu erwerbenden ECTS-Punkte
      • bitte beachten Sie die Informationen, Termine und Fristen sowie die Prüfungsan-/abmeldung des Zentralen Prüfungsamtes (ZPA)
      • bei Fragen zur Anerkennung der Studium generale Lehrveranstaltungen für Ihren Studiengang wenden Sie sich bitte an die Studiendekane Ihres Studiengangs und die für Ihren Studiengang zuständige Ansprechperson im zentralen Prüfungsamt (ZPA)

       

      Studierende der Uni Konstanz / SQ-Zentrum der Uni Konstanz

      • die Teilnahme von Studierenden der Uni Konstanz an Lehrveranstaltungen des Studium generale der HTWG sowie andersherum die Teilnahme von Studierenden der HTWG Konstanz an Veranstaltungen des SQ-Zentrum der Uni Konstanz, ist möglich
      • Voraussetzungen für den Austausch sowie die Prozessbeschreibung zur Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen finden Sie in der Kooperationsvereinbarung zwischen der HTWG Konstanz und der Uni Konstanz

       

      Zertifikate

      • das Studium generale Team stellt keine Zertifikate für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen aus
    • Informationen für Gasthörende

      Gasthörende sind im Studium generale herzlich willkommen. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen zur Beantragung einer Gasthörerbescheinigung für Lehrveranstaltungen der HTWG Konstanz.

      Informationen zur Beantragung der Gasthörerbescheinigung entnehmen Sie bitte der Internetseite für Studienangelegenheiten.

    • Informationen zu hochschulöffentlichen Veranstaltungen

      Im Sommersemester 2023 bietet die HTWG wieder eine hochschulöffentliche Vorlesungsreihe an: Die Vorlesung "Baugeschichte" von Prof. Schwarting behandelt in diesem Semester das 20. Jahrhundert.

      Die bekannte Vortragsreihe von Prof. Dr. Volker Friedrich entfällt im Sommersemester.

      Interessierte Bürgerinnen und Bürger können diese hochschulöffentlichen Lehrveranstaltungen besuchen bzw. nutzen. Die Veranstaltungen finden in der Regel abends statt. Es können einzelne Vorträge oder die ganze Vortragsreihe bzw. Ringvorlesung besucht werden. Eine Ringvorlesung umfasst dabei mehrere thematisch zusammengehörende Vorträge, die verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten. Der Besuch dieser Vorträge ist kostenlos.

      Sommersemester 2023:

      • Vorlesungsreihe Baugeschichte: Das 20. Jahrhundert, Prof. Dr. Schwarting

       

      Weitere Informationen finden Sie hier folgend unter "Hochschulöffentliche Vortragsreihen".

    Hochschulöffentliche Vortragsreihen

    • Einmalig in diesem Semester:
      Veranstaltungsreihe "Interdisziplinarität in Studium und Beruf"

      Inter-, Multi- und Transdisziplinarität: Modische Schlagwörter oder bedeutsame berufliche Qualifikationen? Die Veranstaltungsreihe zeigt Studierenden aller Fächer der Hochschule auf, wie Lehrveranstaltungen die in der Berufswelt zunehmend geforderten interdisziplinären Denk- und Vorgehensweisen fördern können. Die Reihe hilft ihnen außerdem dabei, einen Überblick über das große Angebot an interdisziplinären Projekten und Veranstaltungen an der HTWG zu gewinnen. Und das Besondere: Sie dürfen in zwei der vorgestellten Projekte aktiv "schnuppern" und so einen direkten Einblick in die praktische, interdisziplinäre Arbeit erhalten.
      Eingeladene Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus unterschiedlichen Branchen sowie Lehrende und Projektverantwortliche der HTWG werden das Thema Interdisziplinarität zudem theoretisch und gleichzeitig praxisorientiert beleuchten.

      Zu einzelnen Terminen der Reihe sind zusätzlich alle Hochschulangehörigen eingeladen.

      Termine: dienstags, 17:30 – 19:00 Uhr in Raum M002 der HTWG Konstanz

      Programmplakat

      Infos zur Teilnahme finden Sie in der Programmbroschüre "Soft Skills & Schlüsselqualifikationen"

    •  

      Vorlesung Baugeschichte: 20. Jahrhundert

      Die Vorlesung Baugeschichte von Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting spannt im Sommersemester 2023 einen Bogen von der Avantgarde der 1920er Jahre über den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und die Postmoderne bis hin zu den architektonischen Tendenzen der Gegenwart. Im Städtebau und in der Architektur des 20. Jahrhunderts offenbaren sich gegensätzliche gesellschaftliche, konstruktive und künstlerische Leitbilder zwischen euphorischer Aufbruchsstimmung und Rückzug in baumeisterliche Traditionen.

      Termine: dienstags, 17:30 – 19:15 Uhr in der Aula der HTWG Konstanz

      Programmbeschreibung

       

      Abbildung: Eveux, St. Maire de la Tourette, Le Corbusier, 1956-60, Foto Andreas Schwarting

    • Vortragsreihe der Hochschule Konstanz

      die öffentliche Vortragsreihe der Hochschule Konstanz pausiert im Sommersemester 2023.

      Informationen zu den bisherigen Vortragsreihen sowie die Aufnahmen der bisherigen Vorträge können Sie hier einsehen.

    Kontakt

    Portrait von Prof. Peter Franklin

    Prof. Peter Franklin
    Beauftragter Studium generale
    Raum M 311
    +49 7531 206-396
    franklin@htwg-konstanz.de

    Sprechzeiten
    Tu. 11:30 - 13:00 Uhr and by email agreement

    Portrait von Anja Werner

    Dipl. Kulturwirtin Anja Werner
    Referentin Studium Generale
    Raum E 106
    +49 7531 206-369
    awerner@htwg-konstanz.de

    Sprechzeiten
    Di. 10:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung