Skip to main content

    Interdisziplinäre Angebote

    Blicken Sie über das Fachstudium hinaus! Hier finden Sie die vielfältigen interdisziplinären Angebote an der HTWG.

    Innovation & Start-up

    Innovation ist ein Schlüssel zum Erfolg, Unternehmen müssen sich und ihr Produkt ständig weiterentwickeln, um am Markt zu bestehen. Internationale Orientierung von Unternehmen aber auch die Gründerkultur der Start-ups ermöglichen die Teilnahme am nationalen und internationalen Markt.

    Lehrangebote im Wintersemester 2025/26:

    • Abenteuer Startup – In 7 Schritten von der Idee zum Geschäftsmodell
    • Digital Service Solutions (NEU)
    • Forum M (Maschinenbau)
    • How to make things – Prototyping im Open Innovation Lab (OIL) NEW
    • IoX Python Introduction (Python Crash Course)
    • IoX Coding Startup (Innovative Coding Projekte umsetzen)
    • IoX Coding Business Intelligence
    • Marketingrecht
    • Crashkurs Entrepreneurship

     

    Innovation & Start-up - Programmbroschüre zum download

     


    Ausgewählte Angebote aus diesem Themenbereich

    Fablab & Gründung

    Die Förderung von Innovation und eine Kultur des Ausprobierens werden an der HTWG Konstanz groß geschrieben!

    Ein eigenes Labor für alle Studierenden ist diesem Thema gewidmet: das Open Innovation Lab - OIL. Hier tüfteln Studierende aller Disziplinen gemeinsam an neuen Ideen. Angelehnt ist das OIL an die sogenannten „Makerspaces“ und „Fablabs“. Dies sind öffentlich zugängliche, moderne Do-it-yourself-Werkstätten, in denen mit digitalen Werkzeugen kreativ neue Produkte individuell erarbeitet, erprobt und produziert werden. Schau doch mal vorbei!

    mehr zum Open Innovation Lab (OIL)

    Kilometer1, die gemeinsame Startup-Initiative von HTWG und Universität Konstanz, bietet Workshops & Lehrveranstaltungen, Gründungsberatung und vernetzt alle Gründungsinteressierten durch Netzwerkveranstaltungen.

    mehr zur Start-up-Initiative Kilometer1

    Neue Veranstaltung: Digital Service Solutions

    In nahezu allen Branchen arbeiten Unternehmen aktuell daran, bestehende B2B- sowie B2C-Dienstleistungen zu digitalisieren, neue digitale Services einzuführen oder ihr Produktangebot durch produktbegleitende Services zu ergänzen. Treiber dieser Entwicklung sind unter anderem der Fachkräftemangel, geänderte Anforderungen der Kunden bzw. Nutzer, das hohe Disruptionspotenzial durch Digitalisierung sowie der allgemein zu beobachtende Trend zur Servitization.

    In der Studium generale-Veranstaltung „Digital Service Solutions“ geht es vor diesem Hintergrund darum, geänderte Kundenbedürfnisse zu identifizieren, potenziell werthaltige Services zu konzipieren, diese in digitalen Servicegeschäftsmodellen und -prozessen zu verankern und im Rahmen des Change Management zu realisieren. 

    Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie in der Broschüre “Innovation & Start-up”

    Kontakt

    Portrait von Anja Werner

    Dipl. Kulturwirtin Anja Werner
    Referentin Studium Generale
    Raum E 106
    +49 7531 206-369
    awerner@htwg-konstanz.de

    Sprechzeiten
    Di. 10:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung