Interdisziplinäre Angebote

    Blicken Sie über das Fachstudium hinaus! Hier finden Sie die vielfältigen interdisziplinären Angebote an der HTWG.

    Innovation & Start-up

    Innovation ist ein Schlüssel zum Erfolg, Unternehmen müssen sich und ihr Produkt ständig weiterentwickeln, um am Markt zu bestehen. Internationale Orientierung von Unternehmen aber auch die Gründerkultur der Start-ups ermöglichen die Teilnahme am nationalen und internationalen Markt.

    Lehrangebote im Wintersemester 2024/25:

    • Abenteuer Startup - Von „Ideation“ bis „Netzwerk“ (Öffentliche Ringvorlesung)
    • Forum M (Maschinenbau)
    • Innovation & StartUp Basics
    • IoX Python Introduction
    • IoX Coding Startup
    • Interdisciplinary International Project on Autonomous Systems
    • Marketingrecht
    • Prime-Cup Unternehmensplanspiel

     

    Innovation & Start-up - Programmbroschüre zum download

     


    Ausgewählte Angebote aus diesem Themenbereich

    Innovation & Gründung

    Die Förderung von Innovation und eine Kultur des Ausprobierens werden an der HTWG Konstanz groß geschrieben. Ein eigenes Labor für alle Studierenden ist diesem Thema gewidmet: das Open Innovation Lab. Hier tüfteln Studierende aller Disziplinen gemeinsam an neuen Ideen.

    Kilometer1, die gemeinsame Startup-Initiative von HTWG und Universität Konstanz, bietet Workshops & Lehrveranstaltungen, Gründungsberatung und vernetzt alle Gründungsinteressierten durch Netzwerkveranstaltungen.

    mehr zum Open Innovation Lab (OIL)

    mehr zur Start-up-Initiative Kilometer1

    PriME-Cup Unternehmensplanspiel

    In dem Planspiel PriME Cup simulieren die Teilnehmer*innen eine Unternehmensgründung. Vom Veranstalter werden die Unternehmensidee und die Marktbedingungen vorgegeben. Im Laufe des Spiels aber verändern sich die Rahmenbedingungen – es gibt Lieferengpässe, Streiks, ein neuer Hersteller betritt den Markt, die Personalkosten steigen... 

    Die Spieler*innen müssen sich wie in der Praxis immer wieder auf neue Umweltsituationen, aber auch Planungsfehler einstellen und aufgrund der veränderten Variablen aufs Neue entscheiden: Wieviel investiere ich wofür? Wie schaut meine Preispolitik aus? Wie viele Produkte will ich absetzen. Die Studierenden erhöhen am Ende ihr Eigenkapital oder vernichten das Startkapital, riskieren dabei aber, im Gegensatz zur Praxis, dennoch kein eigenes Geld. In einem Pitch müssen die „Unternehmer*innen“ die Jury von ihrer Strategie überzeugen.

    Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie in der

    Programmbroschüre "Innovation & Start-up"

    Kontakt

    Portrait von Anja Werner

    Dipl. Kulturwirtin Anja Werner
    Referentin Studium Generale
    Raum E 106
    +49 7531 206-369
    awerner@htwg-konstanz.de

    Sprechzeiten
    Di. 10:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung