HTWG begrüßt rund 800 Erstsemester

Neuer Lebensabschnitt: 800 Erstsemester starten im Wintersemester 2024/25 in ihr Bachelor- bzw. Masterstudium
Am 1. Oktober hat das Wintersemester 2024/25 an der HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung begonnen. Auch im neuen Semester kann die HTWG die Studierendenzahlen stabil halten und mit vielfältigen Angeboten rund ums Studium überzeugen.
Circa 800 Studierende beginnen in diesem Monat ihr Bachelor- oder Masterstudium auf dem Campus am Seerhein. Mit insgesamt rund 4500 Studierenden ist es der HTWG erneut gelungen, die Studierendenzahlen stabil zu halten. „Dass wir die Studierendenzahl konstant halten können zeigt, dass wir mit unserem Studienangebot an der HTWG die Bedürfnisse junger Menschen treffen. Insbesondere die Themen Internationalisierung und Nachhaltigkeit, die wir an der HTWG unter anderem mit unserem neuen internationalen Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies vorantreiben, kommen bei der jungen Generation gut an“ so Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein.
Traditionell wird das Semester an der HTWG Konstanz mit der Erstsemesterbegrüßung in der Aula eröffnet. Im Anschluss präsentiert die Messe der Möglichkeiten an zwei Tagen verschiedene Einrichtungen der Hochschule sowie studentische Projekte und Initiativen, die das anwendungsorientierte Fachstudium ergänzen.
Die internationale und nachhaltige Ausrichtung der HTWG spiegelt sich ebenfalls auf der Messe der Möglichkeiten. So bietet die Messe beispielsweise Gelegenheit, das Interkulturelle Zentrum (IKZ) der HTWG kennenzulernen. Das IKZ ist sowohl Anlaufstelle für internationale als auch deutsche Studierende. Im IKZ können Studierende eine Vielzahl an Fremdsprachen erlernen. Das Fremdsprachenangebot umfasst neben Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch beispielsweise auch Chinesisch und Japanisch. Darüber hinaus bietet das IKZ unter anderem Unterstützung bei der internationalen Karriereplanung und es betreut geflüchtete Studierende.
Erstsemester erhalten während der Messe auch Einblicke in studentische Projekte, die direkt zum Mitmachen einladen. Auf neue Teammitglieder freut sich zum Beispiel das Bodensee-Racing-Team, das jedes Jahr einen elektrischen Rennwagen für den Konstruktionswettbewerb Formula Student entwickelt und baut. Mitstreiterinnen und Mitstreiter sucht auch das eLaketric Racing Team, das mit seinem Rennmotorrad nicht auf vier, sondern auf zwei elektrisch angetriebenen Rädern unterwegs ist. Nicht an Land, sondern zu Wasser findet sich dagegen das Bootsprojekt „OrangeBlue“, das die Standortvorteile des Bodensees nutzt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Forschungsbootes. Mit diesem Projekt wird der Zugang zu technologischen maritimen Projekten erleichtert und den Studierenden werden somit vielfältige Forschungs- und Praxisprojekte auf dem Wasser ermöglicht.
Die HTWG bietet mit ihren vielfältigen Angeboten rund ums Studium die Möglichkeit, das in der Vorlesung Erlernte in praktischen Projekten umzusetzen. Gleichzeitig wird großer Wert auf die Vermittlung sogenannter Future Skills gelegt, also Fähigkeiten, die in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sein werden. Dazu zählen beispielsweise interkulturelle und kommunikative Kompetenzen oder auch Resilienz.