Zurück zur Übersicht

Staatssekretärin Elke Zimmer besucht HTWG

Das Bild zeigt Gunnar Schubert, Elke Zimmer und Sabine Rein auf der Solgenia

(V.l.r) Prof. Dr. Gunnar Schubert, Elke Zimmer MdL und Prof. Dr. Sabine Rein auf dem Forschungsboot Solgenia

Am 30. Juli besuchte Elke Zimmer MdL, Staatssekretärin im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, die Hochschule Konstanz. Beim inhaltlichen Austausch ging es unter anderem um die Perspektiven klimaneutraler Schifffahrt auf dem Bodensee.

Empfangen wurde Elke Zimmer auf der Dachterrasse des A-Gebäudes von Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein und Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit Prof. Dr. Gunnar Schubert. Mit Blick über die Dächer von Konstanz und den Seerhein erläuterte Prof. Rein die Gründungsgeschichte der HTWG sowie die aktuellen Entwicklungen der Hochschule.

2025 wird Baden-Württemberg den Vorsitz der Internationalen Bodenseekonferenz übernehmen, weshalb sich Frau Zimmer besonders für die Arbeit der HTWG im Bereich nachhaltige Schiffsantriebe interessierte. Diese sind wesentlicher Bestandteil für das Ziel „Klimaneutraler Bodensee“. Klemens Graf und Peter Rasch, Laboringenieure der Fakultät Elektro- und Informationstechnik, präsentierten bei einer Fahrt auf dem Forschungsboot Solgenia das hybride Antriebskonzept, das Solargenerator und Methanol- Brennstoffzelle verbindet. Das System wurde an der HTWG entwickelt und erfolgreich erprobt, ebenso wie die Fähigkeit der Solgenia autonom anzudocken. Das autonome Andocken zahlt positiv auf die Energiebilanz des Boots ein, denn die Automatisierung des Andockens verhindert das energieintensive Rangieren am Anleger. Weitere Themen waren die Objekterkennung und die Kollisionsvermeidung sowie die Bedingungen der Hafeninfrastruktur, die zum Erreichen der Klimaziele notwendig sind. Ein persönliches Highlight für die Wahl-Mannheimerin Elke Zimmer war die Fahrt über den ersten Rheinkilometer.

Zurück an Land besuchte die Gruppe das Open Innovation Lab (OIL). Elke Zimmer zeigte sich beeindruckt von den zahlreichen Möglichkeiten für Studierende, im Makerspace selbst kreativ zu werden. Beispielhaft wurde der 3D-Drucker präsentiert, der nicht nur für Kunststoff, sondern auch für Lehm verwendet werden kann. So ist an der HTWG z.B. ein Pizzaofen entstanden, der von der Staatssekretärin interessiert begutachtet wurde. Ein weiteres Projekt, das im OIL gezeigt wurde, ist das Projekt Precious Plastic, das aus Plastikabfällen Möbel für den Campus herstellt.

Abschließend stellten Prof. Dr. Guido Baltes und Rebecca Off das in diesem Jahr 10 Jahre alt gewordene Institut für Strategische Innovation und Transformation (IST) vor. Neben der Entwicklung der zukünftigen
Führungsarchitektur ging es auch um das Sustainable Mobility Lab. Das im Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee vorangetriebene Projekt entwickelt nachhaltige Lösungen für den Personen- und Güterverkehr in der Region.