Ausgeschriebene Programme

    Terminierte und laufende Forschungsförderungsprogramme sowie Ankündigungen finden Sie auf dieser Seite. In der regelmäßigen per E-Mail versendeten "F&T-Info" an Professor*innen und Mitarbeiter*innen der HTWG wird zukünftig nur noch auf diese Seite verwiesen.

    Aktuelle Ausschreibungen im Überblick

    • Ansprechpartner*innen

      Sollte Ihnen eine Förderung oder Förderdatenbank bekannt sein, die noch nicht auf dieser Seite vermerkt ist, dankt das Forschungsreferat für Ihren Hinweis an: forschung@htwg-konstanz.de

      Bei Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren:

    • Terminierte Ausschreibungen

      Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum
      Zweck der Förderrichtlinie ist, deutsche Akteure dabei zu unterstützen, gemeinsam mit Forschungspartnern Projektvorschläge für Verbundvorhaben für die thematischen Cluster im Bereich „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ (Pfeiler II) von Horizont Europa zu erarbeiten. Ebenso soll die gemeinsame Erarbeitung von Projektvorschlägen für Verbundprojekte innerhalb Europäischer Partnerschaften, die dem zweiten Pfeiler von Horizont Europa thematisch zuzuordnen sind, unterstützt werden.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/04/3534_bekanntmachung
      Termin: einstufiges Verfahren 31. Mai | 30. September 2023

      (NEU 23.04.2023): KI-Tools in der Hochschullehre und Lehrerbildung (MWK)
      Ziel der Ausschreibung ist die Förderung von empirisch abgesicherten Forschungsvorhaben zur Entwicklung von Lehr-Lernformaten unter den neuen Gegebenheiten von (Text-) KI-Tools in der Hochschullehre und Lehrerbildung mit hohem Transferpotenzial und Praxisbezug in zwei Förderlinien (Förderlinie 1: Hochschullehre, Förderlinie 2: Lehrerbildung). Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Die Förderung richtet sich an Verbünde aus Hochschulen (bei Förderlinie 2 unter Beteiligung mindestens einer Pädagogischen Hochschule) und ggf. außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg und umfasst ein Gesamtvolumen von 1,5 Mio. Euro. Die maximale Förderung pro Projekt beträgt hierbei insgesamt bis zu 750.000 Euro.
      Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zur Antragsstellung: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen
      Direktlink zur Ausschreibung: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mwk/intern/dateien/pdf/Aktuelle_Ausschreibungen/Ausschreibung_KI-Tools_in_der_Hochschullehre_und_Lehrerbildung.pdf
      Antragsfrist: 1. Juni 2023, 12:00 Uhr

      Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben innerhalb des Innovationsprogramms Zukunft Bau (BMWSB)
      Gefördert werden Projekte, die einen Gebäudebezug als Schwerpunkt haben und einen substantiellen Beitrag zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen im Baubereich erwarten lassen. Der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse und Innovationen in die Praxis hat dabei einen hohen Stellenwert. Bestandteil eines jeden Projekts ist die anwendungsgerechte Aufbereitung der Forschungserkenntnisse für die Praxis und die adressatenorientierte Kommunikation. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und gewerblichen oder industriellen Partnern, vor allem auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, sowie der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung sollen gestärkt werden.
      https://www.zukunftbau.de/foerderung/antragstellung
      Termine: zweistufiges Antragsverfahren | Skizzeneinreichung 01. Juni 2023

      (NEU 18.04.2023): ZIM: 7. Ausschreibung Deutschland - Katalonien (BMWK)
      7. Deutsch-Katalanische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen. Gefördert wird die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen.
      https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/katalonien-spanien.html
      Einreichungsfrist: 7. Juni 2023

      Innovationen zur Optimierung und Erweiterung von Agri-Photovoltaik-Systemen im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Klimaschutz in der Landwirtschaft (BMEL)
      Durch eine möglichst hohe Eigennutzung der erzeugten Energie sollen die THG-Emissionen in der Landwirtschaft gemindert und somit eine ressourcenschonende und nachhaltige Landwirtschaft gefördert werden. Mit der darüber hinaus erzeugten Energie soll der Beitrag der Landwirtschaft zur gesetzlich verankerten Treibhausgasneutralität Deutschlands bis 2045 und zur Energiewende gefördert werden. Ebenso soll durch den Einsatz von Agri-PV-Systemen die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft gegenüber den Folgen des Klimawandels gestärkt und durch die doppelte Landnutzung das Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe diversifiziert und nachhaltig gesichert oder erhöht werden.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/Csx0w3uuGHHox3Z3AYS?0
      Einreichungsfrist: 7. Juni 2023

      ZIM: 1. Ausschreibung Deutschland - Vereintes Königreich (BMWK)
      Die Nationale Agentur für Innovation im Vereinigten Königreich (Innovate UK) und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördern gemeinsame deutsch-britische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).
      https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/vereinigtes-koenigreich.html
      Einreichungsfrist: 7. Juni 2023

      Nachhaltige Mobilität in regionalen Transformationsräumen – in Metropolregionen, Regiopolregionen und interkommunalen Verbünden (BMBF)
      Das BMBF beabsichtigt im Rahmen der Dachmarke „Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft“ Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der systemischen Mobilitätsforschung zu fördern, technologische und soziale Innovationen zur Unterstützung der Nachhaltigkeitstransformation in Regionen weiter zu entwickeln und raumwirksam zu verbreiten. Insbesondere sollen Innovationen, die im Rahmen der BMBF-Zukunftsstadtforschung und speziell der BMBF-Forschungsagenda „Nachhaltige urbane Mobilität“ entwickelt wurden, in Metropolregionen, Regiopolregionen und in größeren interkommunalen Verbünden weiterentwickelt, umgesetzt und bundesweit transferiert werden.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/03/2023-03-13-Bekanntmachung-Stadt-Land-Zukunft.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung: 14. Juni 2023

      Förderung von afrikanisch-deutschen Kooperationen zum Thema „Wassersicherheit in Afrika – WASA“ „Hauptphase Südliches Afrika (BMBF)
      Das Programm steht für innovative Formen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Afrika zur Stärkung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Wesentlicher Inhalt sind Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDG) der Vereinten Nationen. WASA will aktiv die Synergiepotenziale nutzen, die entstehen, wenn Aktivitäten im Kontext der Forschungskooperation, Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaftsförderung zusammengedacht und besser aufeinander abgestimmt werden. Ziel dieser Förderrichtlinie sind Beiträge zur nachhaltigen Erhöhung der Wassersicherheit in Afrika. Dies umfasst die Verbesserung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie den Erhalt natürlicher Ökosysteme. Zuwendungszweck ist die Förderung der Entwicklung innovativer Werkzeuge und ganzheitlicher Lösungen zur Erhöhung der Wassersicherheit in Afrika. Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement, intakte Wasserinfrastrukturen sowie hydrologische Vorhersagen sind hierbei zentrale Bereiche. Kennzeichnend für das WASA-Programm ist die Verfolgung einer Verwertungskette von der Wissensgenerierung über Demonstration und Umsetzung bis hin zu Transfer und Verstetigung. Durch die Realisierung von Best-Practice-Beispielen können die entwickelten Lösungsansätze auf andere Regionen übertragen werden. Dabei ist die Beteiligung von Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), ausdrücklich erwünscht.
      https://www.fona.de/de/massnahmen/foerdermassnahmen/wassersicherheit-in-afrika-wasa.php
      Einreichungsfrist: 15. Juni 2023

      Förderung der Energieeinsparung und Minderung von Treibhausgasemissionendurch Forschung zu und Entwicklung von praxisreifen digitalen Anwendungen zurOptimierung der einzelbetrieblichen Klimabilanz - Forschungs- und Innovationsprogramm „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ (BMEL)
      Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Da es sich beim Klimaschutz um ein sektorenübergreifendes Querschnittsthema handelt, werden interdisziplinäre Ansätze als gewinnbringend angesehen. Wesentliches Ziel der Förderung ist eine Minderung der Treibhausgasemissionen in der Land- und Ernährungswirtschaft. Dies soll durch einen Transfer von Forschungsergebnissen aus dem vorwettbewerblichen Bereich in die praktische Anwendung, aber auch durch Information der Bürgerinnen und Bürger über die erreichten Erfolge hinsichtlich der Zielsetzung bewirkt werden.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/DpBiGXhab8ULyb5U0Jk?0
      Einreichungsfrist: 15. Juni 2023

      Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International (Bioeconomy International) 2023“ (BMBF)
      Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (FuEuI-Vorhaben) in Verbünden mit Partnern aus Deutschland und Queensland/Australien.
      Von den geförderten Verbundvorhaben wird erwartet, dass sie den Bezug zu mindestens einem der in der Strategie genannten Bausteine der Forschungsförderung herstellen:
      1. Biologisches Wissen als Schlüssel der Bioökonomie (Mikroorganismen; Algen, Pilze, Bakterien, Pflanzen; Insekten etc.);
      2. Konvergierende Technologien und disziplinübergreifende Zusammenarbeit (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, Automatisierung, Miniaturisierung etc.);
      3. Grenzen und Potenziale der Bioökonomie;
      4. Transfer in die Anwendung (Wertschöpfungsnetze etc.);
      5. Bioökonomie und Gesellschaft (Wechselwirkungen, Zielkonflikte etc.);
      6. Globale Forschungskooperationen.
      www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/03/2023-03-03-Bekanntmachung-Bio%C3%B6konomie.html
      Termine für erfahrene Projektleiter/inn/en: 15. April eines Kalenderjahres (im Jahr 2023 wird dieser Termin ausgesetzt)
      Bei Übernahme der Projektleitung durch Erstberufene: 15. Juli 2023 (Der Termin zum 15. Oktober 2023 wird ausgesetzt)
      Zweistufig; Skizzeneinreichung: 20. Juni 2023

      Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeitzwischen Deutschland und der Ukraine (BMBF)
      Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, die bestehenden deutsch-ukrainischen Forschungskooperationen zu erhalten, zu stärken und neue bilaterale FuEuI-Partnerschaften aufzubauen. Gleichzeitig soll ein Beitrag zum Erhalt und zum Ausbau der wissenschaftlichen Forschungskapazitäten der ukrainischen Partner geleistet werden, um qualifizierten (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und (Nachwuchs-)Wissenschaftlern eine wissenschaftliche Perspektive in der Ukraine zu ermöglichen und den nachhaltigen Wiederaufbau des Landes zu unterstützen. Gefördert werden im Rahmen dieser Fördermaßnahme Forschungsprojekte sowohl als Einzel- wie auch als Verbundvorhaben, die entsprechend des oben beschriebenen Zuwendungszwecks in internationaler Zusammenarbeit mit der Ukraine eines oder mehrere der nachfolgenden Schwerpunktthemen bearbeiten:
      a) Digitalisierung und Informationstechnologien,
      b) Biotechnologien und Gesundheitsforschung,
      c) Neue Materialien und Fertigungstechnologien,
      d) Sozial- und Geisteswissenschaften (interdisziplinärer Ansatz).
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/lPpAGIWbd5hog0MaqTY?0
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung: 22. Juni 2023

      (NEU 09.05.2023): Förderung von Projekten zur Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities – Schwerpunkt innerhalb der OER-Strategie zur Realisierung eines nachhaltigen OER-förderlichen Ökosystems in der digitalen Bildung (BMBF)
      Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) trägt dazu bei, die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Bildung nutzbar zu machen. Mit seiner Strategie „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ hat das BMBF die Chancen benannt, die digitale Bildung eröffnet, und Anforderungen an gute digitale Bildung beschrieben.Dazu gehört, dass ausreichend hochwertige digitale Lehr- und Lerninhalte verfügbar, einfach auffindbar und niedrigschwellig pädagogisch nutzbar sind. Neben beispielsweise Materialien von Verlagen spielen in einem Ökosystem aus unterschiedlichen Lehr- und Lernmaterialien freie und offene Bildungsmaterialien – sogenannte Open Educational Resources (OER) – eine wichtige Rolle.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/N2zALx7zNrO4Ah3VOeb?1
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung: 30. Juni 2023

      ZIM: 11. Ausschreibung Deutschland - Kanada (BMWK)
      11. Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen zwischen Deutschland und Kanada. Gefördert wird die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen.
      https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/kanada.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung: 30. Juni 2023

      Digitalisierung und datenbasierte Innovationen für Mobilität 4.0 und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren (mFUND) 3. Förderaufruf (BMWK)
      orhaben mit einem Schwerpunkt auf den Themen der Förderrichtlinie mFUND, die unmittelbar und nachvollziehbar zur Unterstützung des Strukturwandels in einer der Kohleregionen beitragen. Dabei ist darzulegen, in welcher Form und in welchem Umfang das Projekt einen wirksamen Beitrag zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums leistet und zur Schaffung von Arbeitsplätzen (Zielsetzungen § 17 InvKG) in den Revieren beiträgt.
      https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/DG/mfund-dritter-aufruf-braunkohle.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Die Einreichungsfrist für Skizzen wurde für beide Kategorien bis zum 30. Juni 2023 verlängert

      (NEU 02.05.2023): Innovationswettbewerb "Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen" (MWAT BW)
      Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg schreibt den zweiten Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie-4.0-Lösungen“ mit einem Volumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro aus. Damit sollen Unternehmen im Land unterstützt werden, die digitale Transformation im Unternehmen mit einer Steigerung der Ressourceneffizienz zu verbinden. Im Vergleich zum ersten Förderaufruf im Jahr 2022 haben sich wichtige Erweiterungen ergeben: Der Themenbereich Wasserstoff wird miteinbezogen, so dass die Substitution fossiler Energieträger beschleunigt werden und dieser erneuerbare Energieträger stärker in die Produktion einfließen kann. Dementsprechend sind dieses Mal auch Unternehmen der Energieerzeugung aller Größenklassen antragsberechtigt.
      Es können sowohl einzelbetriebliche Vorhaben als auch Konsortialvorhaben von mehreren Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen gefördert werden. Einzelbetriebliche Vorhaben können maximal 450.000 Euro an Fördermitteln erhalten, Konsortialvorhaben bis zu 900.000 Euro. Der maximale Fördersatz an Unternehmen richtet sich an der Größe der antragstellenden Unternehmen aus.
      Antragsberechtigt sind ausschließlich Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe und der Energieerzeugung mit Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Baden-Württemberg und, einschließlich verbundener Unternehmen und/oder Partnerunternehmen, weniger als 3.000 Beschäftigten, sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Hochschuleinrichtungen mit Sitz beziehungsweise Standort der durchführenden Einrichtung in Baden-Württemberg.
      Die Projekte können frühestens zum 15. September 2023 starten und haben eine maximale Laufzeit bis zum 31. Dezember 2024.
      https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/klimaneutrale-produktion-mittels-industrie-40-loesungen
      Antragseinreichung bis 04. Juli 2023

      Forschung für den Klimaschutz – Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre (Vector Stiftung)
      Förderung einer Nachwuchsgruppe im Themenfeld „MINT für die Umwelt“. Die zugehörige Ausschreibung richtet sich an exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine eigene Nachwuchsgruppe an einer baden-württembergischen Universität aufbauen möchten. Inhaltlich soll die Nachwuchsgruppe einen wissenschaftlichen Beitrag zu den Globalen Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung leisten. Es wird erwartet, dass sich die Nachwuchsgruppe einem komplexen Forschungsfeld widmet, das sich in Umfang und Zeithorizont wesentlich vom begrenzten Rahmen einer Projektförderung unterscheidet. Für die Nachwuchsgruppe ist eine Förderung in Höhe von 1 Mio. Euro über einen Zeitraum von vier Jahren vorgesehen. Nach erfolgreicher Endevaluierung wird eine mögliche Verlängerung für zwei weitere Jahre geprüft.
      https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen
      Zweistufiges Verfahren | Absichterklärung 14. Juli 2023 | Antragseinreichung bis 06. Oktober 2023

      (NEU 08.05.2023): Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie (BMBF)
      Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (FuEuI-Vorhaben) von Nachwuchsgruppen aus den Natur-, Informationstechnologie- und Ingenieurwissenschaften an Hochschulen, außerhochschulischen Forschungseinrichtungen sowie an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Die Zusammensetzung der Nachwuchsgruppen ergibt sich aus der jeweiligen Themenstellung. Sozial-, Politik- und/​oder Wirtschaftswissenschaftler können bei Bedarf in die Gruppe integriert werden.
      Die Förderung zielt darauf, den Wandel zu einer Bioökonomie durch neue Errungenschaften in Know-how, Verfahren, Technik oder Software (KI-unterstützt) wegweisend zu katalysieren; dabei ist sie themen- bzw. technologieoffen. Die Forschungsarbeiten sollten im Bereich der anwendungsorientierten Grundlagenforschung mit Bezug zur industriellen Umsetzung angesiedelt sein und neue Impulse zur Lösung unterschiedlicher Herausforderungen der nachhaltigen Bioökonomie liefern.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/02/3391_bekanntmachung
      Zweistufiges Verfahren | Sizzeneinreichung: 15. Juli 2023

      FH-Kooperativ: Forschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen
      Die Förderlinie FH-Kooperativ unterstützt die FH bei der Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Vorrangiges Ziel ist dabei die Intensivierung des anwendungsnahen sowie anwendungsorientierten Wissens- und Technologietransfers zwischen FH und Unternehmen. So sollen innovative, neuartige Lösungen für die betriebliche Praxis entwickelt und umgesetzt werden. Gefördert werden FuE*-Projekte in den Bereichen der anwendungsorientierten Ingenieur-, Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte FH/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
      Voraussetzung für die Bewilligung ist, dass der Anteil der finanziellen Beteiligung der Unternehmenspartner mindestens 7,5 % der zuwendungsfähigen Ausgaben – abzüglich der Ausgaben für Investitionen in Forschungsgeräte, -anlagen und Demonstratoren – bei Erstberufenen bzw. mindestens 15 % bei Erfahrenen beträgt.
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2481.html 
      Termine für erfahrene Projektleiter/inn/en: 15. April eines Kalenderjahres (im Jahr 2023 wird dieser Termin ausgesetzt)
      Bei Übernahme der Projektleitung durch Erstberufene: 15. Juli 2023 (Der Termin zum 15. Oktober 2023 wird ausgesetzt)
      Termin: 15. Juli 2023

      Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken (EuKoNet) im Rahmen des ESF Plus-Programms „Zukunft der Arbeit“als Teil des Fachprogramms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ (BMBF)
      Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, die Herausforderungen einer dynamischen Arbeitswelt anhand konkreter Anwendungsfälle in europäischen Kollaborationsnetzwerken auf arbeitswissenschaftlicher Ebene näher zu untersuchen. Daraus sollen Lösungsansätze sowohl für teilnehmende Netzwerkparteien als auch für die Beschäftigten entwickelt werden. Der Zuwendungszweck ist:
      a) Die Entwicklung und Umsetzung von Kollaborationsmodellen, Methoden und Instrumenten für die tägliche Zusammenarbeit in internationalen Netzwerken.
      b) Die Entwicklung und Umsetzung von ganzheitlichen Konzepten für die kompetenzförderliche Gestaltung von Arbeit im permanenten Wandel.
      c) Die Ergebnisse für Unternehmen, Organisationen und die breite Gesellschaft adressatengerecht nutzbar zu machen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/0gcBgSmcfjPT2F16eVb?0
      Zweistufiges Antragsverfahren; Termin für Skizzeneinreichung: 1. August 2023

      IT-sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte
      Förderbekanntmachung IT-Sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte. BAnz vom 23.09.2022. Gefördert wird eine Transferstelle Cybersicherheit, ergänzt um Fokusprojekte, in denen Lösungen für Problemstellungen von KMU im Schwerpunkt IT- und Cybersicherheit erarbeitet werden. Frist für die Online-Einreichung von Projektskizzen für die Transferstelle Cybersicherheit: 10.12.2022. Für die Einreichung von Skizzen für Fokusprojekte gelten jährlich die Fristen 01.02. und 01.08. Erstmalig werden Skizzen zur Einreichungsfrist am 01.08.2023 angenommen.
      Themenveröffentlichung Fokusprojekte: https://www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Artikel/Fokusprojekte-ITSiWi.html
      Termine für Skizzeneinreichung: 1. August 2023 / jährlich 01. Februar und 01. August

      Professorinnenprogramm 2030
      Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen – Professorinnenprogramm 2030.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/02/2023-02-02-Bekanntmachung-Professorinnenprogramm.html
      Einreichungsfristen: 31. August 2023 (Einreichungsrunde 1), 31. August 2024 (Einreichungsrunde 2) oder 31. August 2025 (Einreichungsrunde 3).

      (NEU 25.05.2023): Förderung von Projekten zum Thema Digitalisierung der Materialforschung in Deutschland (MaterialDigital 3) (BMBF)
      Gegenstand der Förderung sind FuE3-Aufwendungen im Rahmen risikoreicher, anwendungsorientierter, industriegeführter Verbundprojekte, die das Themenfeld „Digitalisierung der Materialforschung in Deutschland (MaterialDigital 3)“ adressieren und die ein arbeitsteiliges und multidisziplinäres Zusammenwirken erfordern. Während der erste Förderaufruf auf akademischen Verbundprojekten fokussierte, der zweite Förderaufruf eine aktive Industriebeteiligung forcierte, sind im dritten Förderaufruf ebenfalls nur Verbundprojekte mit aktiver Industriebeteiligung förderfähig. Ergänzend muss gewährleistet sein, dass der Verbund den gesamten Lebenszyklus des gewählten Materials im gewählten Anwendungsfeld betrachtet, entsprechend die Gesamtheit der Projektpartner die gesamte Wertschöpfungskette inklusive Recycling abdeckt. Dadurch sollen der immense Vorteil einheitlicher und durchgängiger digitaler Methoden in Bezug auf Materialien und Materialdaten demonstriert und der Transfer der digitalisierten Material­forschung in die konkrete Anwendung beschleunigt werden.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/wgvV7oJ2gHnasagxecA?0
      Zweistufiges Verfahren | Skizzeneinreichung zum 31. August 2023

      Materialforschung „BMBF-Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur“ (BMBF)
      Gegenstand der Förderung sind Einzelvorhaben an Hochschulen (Universitäten/Fachhochschulen) und außer­universitären Forschungseinrichtungen, die relevante Fragestellungen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik adressieren und zur weiteren Qualifizierung sowie Förderung der wissenschaftlichen Selbständigkeit der Nachwuchsforschenden geeignet sind. Vorrangig werden solche Forschungsthemen bearbeitet, die eine Zusammenarbeit über die Grenzen der klassischen naturwissenschaftlichen Disziplinen hinweg zwingend erforderlich machen. Die Ingenieurwissenschaften sind dabei explizit einbezogen. Ebenso können notwendige Forschungs-und Entwicklungsarbeiten im Vorfeld der Ausgründung von „Start-Up“-Unternehmen gefördert werden.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/LDFJYbgnARbkxJ0mBW6?0
      Zweistufiges Verfahren | Skizzeneinreichung zum 15. September 2023 und 15. September 2024

      „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
      Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, insbesondere die Länder in Mittelost- und Südosteuropa über gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte besser in den europäischen Forschungsraum einzubinden.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/10/2021-10-18-Bekanntmachung-Bridge2ERA2021.html
      Termin zur Einreichung von Projektskizzen: 27. September 2023 | 31. Mai 2024

      ZIM: 5. Ausschreibung Deutschland - Sigapur (BMWK)
      5. Deutsch-Singapurische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mittelständischer Unternehmen. Gefördert werden FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen.
      www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/singapur.html
      Einreichungsfrist: 20. September 2023

      ZIM: 6. Ausschreibung Deutschland - Taiwan (BMWK)
      Deutsche mittelständische Unternehmen sind aufgefordert, mit ihren taiwanischen Kooperationspartnern Anträge für gemeinsame FuE-Projekte einzureichen. Die Fördermittel werden jeweils aus den nationalen Programmen bereitgestellt – in Deutschland durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Auf taiwanischer Seite steht das Industrial Technology Research Institute (ITRI) für Fragen bezüglich des taiwanischen Förderinstruments zur Verfügung.
      https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/taiwan.html
      Einreichungsfrist: 29. September 2023

      (NEU 18.04.2023): ZIM: 1. Ausschreibung Deutschland - Polen (BMWK)
      1. Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen zwischen Deutschland und Polen. Gefördert wird die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen.
      https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/polen.html
      Einreichungsfrist: 30. September 2023

      KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1848.html
      Termin: 15. Oktober 2023

      Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU (KI4KMU)
      Mit der Richtlinie „KI4KMU“ zur Förderung von Projekten zum Thema „Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU“ wird das BMBF bisherige Aktivitäten im Bereich KI gezielt ergänzen, indem KMU-getriebene Ansätze in Forschung und Entwicklung (FuE) mit einem maßgeblichen Forschungsanteil adressiert werden. Damit sollen gezielt weitere Potenziale gehoben werden, die in der Verbindung von KI als Teil der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit weiteren Schlüsseltechnologien liegen.
      Beratungstag für KMU am 14.09.2022 (https://www.softwaresysteme.dlr-pt.de/de/ki-fuer-kmu.php)
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2020/03/2876_bekanntmachung.html
      Bewertungsstichtage für Projektskizzen: 15. Oktober 2023

      Förderung von Projekten zum Thema „Hochgeschwindigkeitsnetze für die Hyperkonnektivität“ (BMBF)
      Ziel der Förderung ist es, die Erforschung neuer optischer Datenübertragungstechnologien, mit denen Hochgeschwindigkeitsnetze für die hochvernetzte Gesellschaft aufgebaut werden können, zu unterstützen, um günstige Rahmenbedingungen für die Entwicklung innovativer Übertragungssysteme in Deutschland zu schaffen. 
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/03/2023-03-03-Bekanntmachung-Hyperkonnektivit%C3%A4t.html?view=renderNewsletterHtml
      Einreichungstermin zum Thema Raummultiplexing: 1. November 2023.

      „mFUND“ Förderung von datenbasierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen„kleiner Forschungsprojekte/Vorstudien/Machbarkeitsstudien“ (Förderlinie 1) (BMDV)
      Entwicklung von innovativen Nutzungs- und Vernetzungsmöglichkeiten der Daten im Kontext des BMDV und die Identifikation zukünftiger Datenbedarfe sowie Verwendungsoptionen.
      Es können Skizzen zu 3 Kategorien eingereicht werden:
      Kategorie A umfasst kleine Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Machbarkeits- und Vorstudien mit einem ausgeprägten Bezug zu Daten aus dem Geschäftsbereich des BMDV.
      Kategorie B richtet sich an Vorhaben, die zusätzlich zu den Kriterien der Kategorie A unmittelbar und nachvollziehbar zur Unterstützung des Strukturwandels in einer der Kohleregionen beitragen.
      Kategorie C richtet sich an Vorhaben, die sich zusätzlich zu den in Kategorie A definierten Kriterien dem mFUND-Jahresthema 2023 „Mobilität für alle: Open Data für einen inklusiven Verkehrssektor“ widmen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/jEy1JOOtSOyz3AaeZr5?0
      Termine: zweistufiges Antragsverfahren | Skizzeneinreichung 01. Januar 2023 - 31. Dezember 2023 fortlaufend

      „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021)
      Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, insbesondere die Länder in Mittelost- und Südosteuropa über gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte besser in den europäischen Forschungsraum einzubinden.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/10/2021-10-18-Bekanntmachung-Bridge2ERA2021.html
      Termin zur Einreichung von Projektskizzen: 31. Mai 2024

      Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung" (LURCH) im Rahmen der Strategie "Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)"
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
      Termine: 30. Juni 2024

      Programm Eurostars 3
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
      Termine: 30. Juni 2024

      Projekte zum Themaschwerpunkt "Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und Innovationsprozess: Sebstwirksamkeit, Eigeninitiative und Kreativität stärken"
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
      Termine: 30. Juni 2024

      Projekte zum Thema "KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)"
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
      Termin: 30. Juni 2024

      Bau von Demonstrationsanlagenund von Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie
      Baustein C ergänzt die beiden Bausteine A und B (setzt jedoch eine Förderung gemäß einem dieser Bausteine nicht voraus). Um das volle Potenzial skalierter, d. h. auf einen höheren TRL gebrachter biobasierter Produkte und Verfahren zu erschließen, werden diese in industrielle Wertschöpfungsnetze integriert; zudem ist ein Transfer solcher Lösungen in eine bestehende Industrieregion und darüber hinaus anzustreben.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/RCMwZQkrVEZanTooW8Q?6
      Termin: Skizzen Einreichung bis 30. Juni 2024

      Förderoption Transfer FH/HAW PLUS
      Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Fachhochschulen (FH) und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ein, Sachbeihilfeanträge im Rahmen der Transferförderung einzureichen. Die neue, speziell auf FH/HAW ausgerichtete Förderoption Transfer FH/HAW PLUS richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Einrichtungen, die bereits grundlegende Erkenntnisse mit Transferpotenzial erarbeitet haben.
      https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_22_31/index.html
      Termin: Skizzenvorlage bis 30. Juni 2024 | Vollanträge bis 31. Dezember 2024

      Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge (reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge)
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
      Termine: 31. Dezember 2024

      Förderung von Projekten zum Thema Nachnutzung und Management von Forschungsdaten an Fachhochschulen
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
      Termine: 31. Juli 2026

      Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und Ungarn im Rahmen von EUREKA
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 28. Februar 2027

      Änderung der Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Programms "Stärkung Deutschlands im Europäischen Forschungs- und Bildungsraum (EFR-Förderprogramm)"
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 28. Februar 2027

      Zweite Änderung der Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung Richtlinie zur Förderung der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Polen: "Deutsch-Polnische Kooperation zum Technologietransfer in der Digitalen Wirtschaft (DPT)"
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 28. Februar 2027

      Fördeurng von Maßnahmen zur Unterstützung von hochschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Europäischen Forschungsraum
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2027

      Projekte zur Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2027

      Werkstoffplattform Hybride Materialien - Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 15. Dezember 2027

      Förderung von Projekten zum Thema "Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen - Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken"
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 31. Dezember 2027

      "Vernetzen - Erschließen - Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II"
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
      Termin: 30. September 2028

    • Nicht terminierte Ausschreibungen

      Alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr
      https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/Alternative-Kraftstoffe/foerderung-von-fahrzeugen.html
      Termin: laufende Antragstellung

      Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende"
      Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert projektbezogene Aktivitäten auf dem Gebiet der Forschung, Entwicklung und Innovation in mehreren Forschungsbereichen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/lV7EmrOnKaBwJeM65TG?0
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2024

      Anschubförderung EU-Antragstellung
      Die Servicestelle Forschung & Transfer bietet insbesondere den HAW-Professor*innen, Forschungs- und Transferreferent*innen und dem wissenschaftlichen Nachwuchs zentrale Services rund um die Themen Forschung und Transfer an.
      https://hochschulen-bw.de/services/forschung-und-transfer/
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II
      Gegenstand der Förderung sind direkt durch den Anwender initiierte und koordinierte Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Wesentliches Ziel der BMBF-Förderung ist die Stärkung der Anwender-Position in Forschungsprojekten.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2018/04/1702_bekanntmachung
      Termin: Bewertungsstichtag 31. Juli 2022

      Aufbau regionaler Verbünde zur Erstellung und Erprobung regionalpolitischer Zukunftskonzepte „Zukunft Region“
      Gefördert werden der Aufbau von regionalen Netzwerken, die Entwicklung eines thematischen regionalen Zukunftskonzeptes und eines darauf beruhenden Umsetzungskonzeptes (Entwicklungsphase) sowie die Umsetzung dessen im Rahmen von Einzelprojekten (Umsetzungsphase).
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/6g42O2Oj9U8MhnVZGFg?0
      Termin: laufende Anstragstellung | jährlich zum 15. Dezember (bis einschließlich Dezember 2025)

      Aufbruch - Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften
      Die Initiative wendet sich an Projektteams von zwei oder drei Wissenschaftler:innen, die sich gemeinsam der Exploration neuer und innovativer Forschungsräume widmen möchten. Projekte, die empirische Untersuchungen, Datenauswertungen oder die Durchführung von Interviews beinhalten, können in dieser Initiative nicht gefördert werden.
      https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/aufbruch-neue-forschungsr%C3%A4ume-geistes-und-kulturwissenschaften
      Termin: laufende Antragsstellung ohne Fristsetzung

      Austausch von noch in Betrieb befindlichen alten Dieselmotoren für Gütermotorschiffe
      Ab sofort fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Umrüstung von Gütermotorschiffen mit neuen, umweltfreundlichen und emissionsärmeren Dieselmotoren.
      https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/WS/foerderprogramm-austausch-alte-dieselmotoren-schiffe.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 31. Dezember 2022

      Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit
      Bis zum Jahr 2045 will Deutschland Treibhausgasneutralität erreichen. Dafür brauchen wir eine energieeffiziente Wirtschaft und eine Senkung des Primärenergieverbrauchs unserer Volkswirtschaft. Die aktuelle „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ (kurz: EEW) ist das zentrale Förderprogramm des BMWi zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie.
      https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2021/10/20211011-bundeswirtschaftsministerium-erweitert-effizienzforderung-fuer-die-wirtschaft.html
      Termin: laufende Antragstellung

      Deutsche Forschungsgemeinschaft
      Sachbeihilfe: Mittel für Personal, Vertretungskosten, wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisen, Publikationen und für die meisten anderen Erfordernisse eines Forschungsvorhabens.
      https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/index.html
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Digitalbonus.Bayern
      Mit dem Förderprogramm Digitalbonuswill der Freistaat Bayern die kleinen Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern.
      Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen und IT-Sicherheit: bis zu 10.000€;  Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen mit besonderem Innovationsgehalt: bis zu 50.000€.
      https://www.digitalbonus.bayern/
      Termin: laufende Antragstellung bis 2023

      „Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ - Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller
      Ziel dieser Richtlinie ist es, die Energie- und Ressourceneffizienz im Hinblick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität 2045 durch Investitionen der Wirtschaft zu steigern sowie den Anteil erneuerbarer Energie zur Bereitstellung von Prozesswärme auszubauen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/GpjDqVQPEJhX62aLc5d?0
      Termin: laufende Antragsstellung

      Digitalisierungsprämie
      Mit der Digitalisierungsprämie werden konkrete Projekte zur Einführung neuer digitaler Lösungen sowie zur Verbesserung der IT Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert.
      https://www.l-bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/digitalisierungspraemie.html
      Termin: laufende Antragsstellung

      Elektromobilität mit Wasserstoff/Brennzelle
      Um die Zukunft der Mobilität zu garantieren, fördert das BMVI alternative Antriebstechniken. Wasserstoff und Brennstoffzellen sind dabei Schlüsseltechnologien für die Elektrisierung der Verkehrsantriebe. Gefördert werden Maßnahmen in den Bereichen: Entwicklung, Marktvorbereitung und Beschaffung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für den Einsatz im Verkehr – insbesondere in Personenkraftwagen, Bussen, Nutzfahrzeugen, Schienenfahrzeugen und als Bordstromversorgung für Schiffe und Flugzeuge; Maßnahmen zur Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien; Integration von Wasserstoff in das Kraftstoffportfolio.
      https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/elektromobilitaet-mit-wasserstoff.html
      Termin: laufende Anstragsstellung

      7. Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy (BMWK)
      Es werden die Entwicklung von Einzeltechnologien als auch technologie- sowie systemübergreifende und konzeptionelle Forschungsprojekte mit dem Fokus zirkuläre Wirtschaft adressiert. Themen sind z. B. die Entwicklung von Energiedienstleistungen und Geschäftsmodellen im Sinne einer zirkulären Wirtschaft oder die Substitution kritischer beziehungsweise energieintensiver Rohstoffe und Materialien mit besser verfügbaren oder Sekundärrohstoffen. Der Aufruf ist zeitlich unbefristet. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden.
      https://www.energieforschung.de/antragsteller/foerderangebote/foerderaufruf-ressourceneffizienz-circular-economy

      ERP- Digitalisierungs- und Innovationskredit
      Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben etablierter innovativer Unternehmen. Gefördert wird der Finanzierungsbedarf im Zusammenhang mit einem Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben.
      https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Foerderprogramme/foerderprogramme.html

      EXIST-Gründerstipendium (BMWK)
      Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Gründungsteams bei der Entwicklung eines tragfähigen Businessplans und bereitet damit auf eine Unternehmensgründung vor.
      Zielgruppe: gründungsinteressierte Studierende, Absolvent*innen sowie Wissenschaftler*innen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
      Förderung: Bis zu 3.000 € pro Monat und pro Person / Bis zu 35.000 € für Sachausgaben und Coaching
      Förderdauer: 12 Monate
      https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-Gruenderstipendium/exist-gruenderstipendium.html

      EXIST-Forschungstransfer (BMWK)
      Das Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende for­schungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwendigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. Das Ziel: wissenschaftliche Forschungser­gebnisse konsequenter in die wirtschaftliche Wertschöpfungskette zu transferieren und damit die Zahl innovativer Unternehmensgründungen zu steigern.
      Zielgruppe: Forscherteams (maximal drei Wissenschaftler*innen und technische Assistent*innen) und eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz
      Förderung: Personalausgaben für bis zu vier Personalstellen / zusätzlich bis zu 250.000 € für Sachausgaben
      Förderdauer: 18 Monate plus Option auf weitere 18 Monate (Förderphase I + Förderphase II)
      https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-Forschungstransfer/exist-forschungstransfer.html

      Forschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2481.html 
      Termine für erfahrene Projektleiter/inn/en: 15. April eines Kalenderjahres
      Bei Übernahme der Projektleitung durch Erstberufene: 15. Oktober eines Kalenderjahres

      (NEU: 23.01.2023)  Forschung für den Klimaschutz: Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre (Vector Stiftung) – weiterhin geöffnet
      Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler*innen an baden-württembergischen Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich mit innovativen Konzepten oder technologischen (Weiter-)Entwicklungen zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beschäftigen. Projekte können als Einzelprojekte oder als Verbundvorhaben zwischen mehreren baden-württembergischen Einrichtungen durchgeführt werden. Pro Projekt stehen bis zu 350.000 Euro für maximal drei Jahre zur Verfügung.
      https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen
      Termin: laufende Antragsstellung bis 31.12.2023 (keine Einreichungsfrist)

      „Start Transnational“
      Start Transnational ist ein Bayerisches Programm zur Vorbereitung von Projekten in den Programmen der transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit der EU-Förderperiode 2021-2027.
      https://www.landesentwicklung-bayern.de/europaeische-territoriale-zusammenarbeit/start-transnational/
      Termin: laufende Antragstellung bis 2027

      Forschungszulage
      Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben. Die Bescheinigungsstelle prüft die inhaltlichen Voraussetzungen und stellt der Antragsteller*in eine Bescheinigung über das Vorliegen eines begünstigten FuE-Vorhabens aus.
      https://www.bescheinigung-forschungszulage.de/
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Förderwettbewerb für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
      Gefördert werden investive Maßnahmen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen. Die Maßnahmen müssen zur Erhöhung der Energie- oder Ressourceneffizienz beziehungsweise zur Senkung und Vermeidung des fossilen Energieverbrauchs oder CO2-intensiver Ressourcen in Unternehmen beitragen.
       https://www.wettbewerb-energieeffizienz.de/WENEFF/Navigation/DE/Foerderwettbewerb/Foerderbedingungen/foerderbedingungen.html
      Termin: laufende Antragsstellung bis zum 31. Dezember 2026

      Für erfahrene Forschende: BRIDGE - Discovery
      Das Förderungsangebot "Discovery" richtet sich an erfahrene Forscher*innen, die das Innovationspotential von Forschungsresultaten ausloten und umsetzen möchten. Gefördert werden nur technologische Innovationen, die auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen haben.
      https://www.bridge.ch/discovery
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Für junge Forschende: BRIDGE - Proof of Concept
      Das Förderungsangebot "Proof of Concept" richtet sich an junge Forschende, die auf Basis ihrer Forschungsresultate eine Anwendung oder Dienstleistung entwickeln wollen. Die Projekte können sich mit allen Innovationstypen aus allen Forschungsgebieten befassen.
      https://www.bridge.ch/proof-of-concept
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Gastforschungsprogramm für geflohene ukrainische Wissenschaftler*innen
      Das Förderangebot richtet sich an ukrainische Wissenschaftler*innen, die nach dem russischen Überfall auf ihr Land bereits nach Deutschland geflohen sind oder in den kommenden Wochen in Deutschland eintreffen werden. Es bietet sowohl Doktorand:innen als auch Postdoktorand:innen und etablierten Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen die Möglichkeit, für einen Zeitraum von 6-12 Monaten in einer Arbeitsgruppe an einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland ihre Forschungstätigkeit fortzusetzen.
      https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/gastforschungsprogramm-f%C3%BCr-geflohene-ukrainische-wissenschaftler-innen
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      go-digital
      Das Förderprogramm go-digital unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe, die ihre Geschäftsprozesse mithilfe digitaler Lösungen optimieren wollen: service- und kundengerecht, effizient und sicher.
      https://www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Navigation/DE/go-digital/Foerdermodell/foerdermodell.html

      Horizon Europe - Aktualisiertes Arbeitsprogramm für 2021-2022
      Die Europäische Kommission hat am 15. Dezember 2021 eine aktualisierte Version des Arbeitsprogramms 2021-2022 veröffentlicht. Die Aktualisierungen betreffen folgende Unterprogramme; general introduction, research infrastructures, alle Clusterprogramme der Säule 2, widening participation and strenghtening the European search area.
      https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/how-to-participate/reference-documents

      IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3
      Die Beteiligung des BMBF hat zum Ziel, die Innovationsdynamik der deutschen Industrie bei der fortgeschrittenen vorwettbewerblichen Forschung und Softwareentwicklung zu stärken. Dies geschieht durch die nationale Förderung deutscher Partner in internationalen Kooperationen, durch die ein Mehrwert für alle beteiligten Projektpartner generiert wird. Dabei sollen deutsche Teilverbünde, die aus Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie ­Forschungseinrichtungen und Hochschulen bestehen, entlang der gesamten Innovationskette gefördert werden.
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1662.html
      Termin: laufende Antragsstellung bis Dezember 2025

      Informationsstrukturen für Forschungsdaten
      Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Förderprogramm „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“ aktualisiert. Mit diesem können Mittel beantragt werden, um Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten aufzubauen und weiterzuentwickeln. Zudem ermöglicht die neue Akzentuierung, Mittel zur Konzeption von Organisationsmodellen, Vernetzungs-, Schulungs- und Trainingsmaßnahmen sowie zur Durchführung von Studien einzuwerben, die zu Erkenntnissen für die Weiterentwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen beitragen.
      Anträge mit einer Förderdauer von maximal drei Jahren können ab sofort und jederzeit eingereicht werden. Anträge nach den Vorgaben des alten Programmmerkblatts können in einer Übergangszeit von drei Monaten angenommen werden.
      https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2022/info_wissenschaft_22_32/
      Termin: Jederzeit

      Innovationscoaching Programm Unternehmenswert Mensch plus
      Innovative Methode, die beteiligungsorientiert ist und den Menschen von Innovationsprozessen in den Mittelpunkt stellt. Mittelständische Unternehmer*innen und Teams erhalten Begleitung beim Innovationsmanagement, bei der Entwicklung neuer Produkte + Dienstleistungen und hilft, einfacher Lösungen zu finden, Ideen umzusetzen und die Leistung Ihres Unternehmens verbessern.
      https://www.unternehmens-wert-mensch.de/startseite/
      Termin: laufende Antragstellung, planen Sie fünf bis sechs Monate direkt nach dem Gespräch in der Erstberatungsstelle ein.

      Innovationsgutscheine A und B für kleine und mittlere Unternehmen
      Die Innovationsgutscheine A und B dienen der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren oder bei deren wesentlichen qualitativen Weiterentwicklung. Gefördert wird die Inanspruchnahme von externen Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen.
      https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/innovationsgutscheine/innovationsgutscheine-a-und-b/
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen
      Baden-Württembergische KMU erhalten bis zu 7.500 € Förderung, wenn sie an die HTWG Konstanz einen Forschungsauftrag in Höhe von 13.125 € erteilen. Die Antragstellung muss durch das KMU erfolgen, nachdem die HTWG ein Angebot an das KMU gemacht hat.
      https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/innovationsgutscheine/
      Termin: laufende Antragstellung durch KMU

      „Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze“
      Deutsche Werften können vom BAFA auf Antrag bis zu 50 % ihrer Kosten für Investitionen, Entwurfs-, Ingenieur- und Testtätigkeiten als Zuschuss erhalten. Diese Kosten müssen sich unmittelbar aus der industriellen Anwendung innovativer Produkte und Verfahren beim Bau von Schiffen ergeben, die gegenüber dem Stand der Technik neu sind und Risiken technischer oder industrieller Fehlschläge in sich tragen.
      https://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Handwerk_Industrie/Innovativer_Schiffbau/innovativer_schiffbau_node.html

      Investitionen zur Entwicklung von digitalen Testfeldern an Bundeswasserstraßen
      Zur Förderung der automatisierten und vernetzten Schifffahrt unterstützt das BMDV die Einrichtung von Testfeldern auf den Bundeswasserstraßen mit 23 Millionen Euro. Mit dem Förderprogramm für Investitionen zur Entwicklung von Digitalen Testfeldern an Bundeswasserstraßen soll der Industrie die Erprobung von Systemen für eine automatisierte Navigation ermöglicht werden.
      https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/WS/foerderichtlinie-digitale-testfelder-bundeswasserstrassen.html
      Termin: laufende Anstragstellung

      Investitionsprogramm Landwirtschaft
      Mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft werden Betriebe in der Landwirtschaft und im Gartenbau bei Investitionen in besonders umwelt- und klimaschonende Bewirtschaftungsweisen unterstützt. Anstehende Transformationsprozesse können so beschleunigt werden. Förderfähige Betriebe sind landwirtschaftliche Erzeuger und Dienstleister (Lohnunternehmen) sowie gewerbliche Maschinenringe, um eine hohe Wirksamkeit der Förderung auf großer Fläche zu erreichen. Es kann der beihilfefähige Höchstsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgeschöpft werden, wobei landwirtschaftliche Primärerzeuger bis zu 40 Prozent Fördersatz an der förderfähigen Investitionssumme erhalten können sowie kleine gewerbliche Unternehmen bis zu 20 Prozent und mittlere gewerbliche Unternehmen bis zu 10 Prozent.
      Programm: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/investitionsprogramm-landwirtschaft.html
      Finanzierung: https://www.rentenbank.de/foerderangebote/bundesprogramme/landwirtschaft/
      Termin: laufende Antragsstellung

      KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren
      Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung im Rahmen des Förderprogramms „Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung" in den beiden Gebieten Elektronik und autonomes und vernetztes Fahren insbesondere für erstantragstellende KMU attraktiver zu gestalten. https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2018/12/2154_bekanntmachung.html
      Termin: zweistufiges Verfahren | Antragsstellung jeweils bis 15. April oder 15. Oktober

      KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologien
      https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/innovativer-mittelstand/kmu-innovativ/kmu-innovativ-ikt/kmu-innovativ-informations-und-kommunikationstechnologien.html
      Termin: laufende Antragstellung jeweils zum 15. April sowie 15. Oktober | letztmalig am 15. Oktober 2025

      Kommunalrichtlinie
      Mit der Richtlinie unterstützt die Bundesregierung kommunale Akteur*innen dabei, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Die positiven Effekte gehen weit über den Schutz des Klimas hinaus: Sie steigern die Lebensqualität vor Ort und entlasten den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten.
      https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie
      Termin: laufende Antragstellung bis 31. Dezember 2027

      Kongress- und Messereisen
      Mit Mitteln des BMBF fördert der DAAD die aktive Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Online-Kongressen und an internationalen virtuellen Fachmessen. Als aktive Teilnahme (bei Kongressen und Konferenzen) gilt die Präsentation eines eigenen Vortrags oder Posters, oder die hauptverantwortliche Konzeption und Leitung eines Panels. Bewerben können sich Master- und Diplomstudierende (Diplomstudierende: ab dem 4. Studienjahr), Promovierende (im eigenständigen oder im kooperativen Promotionsverfahren) und Angehörige des Lehr- und Forschungspersonals (promoviert und nicht-promoviert).
      https://www2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=&target=&subjectGrps=&intention=&daad=&q=&page=2&detail=57479681
      Termin: laufende Antragstellung bis spätestens 4 Monate vor der Veranstaltung. Bitte geben Sie Anträge und Bewilligungen dem Forschungsreferat bekannt.

      Land fördert Quantencomputing
      https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-quantencomputing-1/
      Termin: laufende Antragstellung bis 2022 ; Für den Zeitraum von 2023 bis 2024 ist eine weitere Ausschreibung von Verbundforschungsprojekten vorgesehen.

      Markteinführungsprojekt
      Das Förderungsangebot Markt.Start ist eine Unterstützungsmaßnahme für junge innovaitive Kleinunternehmen, um diese nach einem erfolgreichen F&E-Projekt bei der Markteinführung und Umsetzung innovativer Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsentwicklungen mit einem Start-Darlehen zu unterstützen.
      https://www.ffg.at/marktstart

      Maritime Forschungsstrategie 2025 (BMBF)
      Die Maritime Forschungsstrategie beinhaltet aktuell zwei Fördermaßnahmen: Das „Maritime Forschungsprogramm“ und die Förderlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit. Geeignet für Verbundprojekte KMU mit Forschungseinrichtungen.
      Ausschreibung: https://www.ptj.de/projektfoerderung/maritime-forschungsstrategie-2025
      Informationsbroschüre zum Programm: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Technologie/maritime-forschungsstrategie-2025.html
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
      Die Förderung soll die Bildungsteilhabe und Arbeitsmarktchancen vor allem arbeitsloser, arbeitsuchender oder geringfügig beschäftigter Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und eigener Migrationserfahrung (im Folgenden Frauen mit Migrationserfahrung) verbessern. Das Bundesprogramm „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ (nachfolgend MY TURN) tritt mit dem Ziel an, (neu-)zugewanderte Frauen mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf besser zu erreichen, zu informieren und an Fördermöglichkeiten teilhaben zu lassen. MY TURN spricht formal geringqualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung und einem erhöhten Unterstützungsbedarf an.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/OXOI1ZgsaKHF8dWdZkv?0
      Termin: laufende Anstragstellung

      Mobilität 4.0
      Es gibt zwei Förderlinien:
      In der Förderlinie 1 können Projekte mit einer Laufzeit bis zu 24 Monaten und mit bis zu 200.000 Euro gefördert werden. Ab Oktober 2021 werden hierzu Förderaufrufe veröffentlicht, bitte beachten Sie die ergänzenden Regelungen in diesen Förderaufrufen.
      https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-foerderlinie-1-ausarbeitung-von-machbarkeitsstudien.html

      In der Förderlinie 2 können Projekte mit einer Laufzeit bis zu 36 Monaten gefördert werden. Die Förderung ist auf maximal 3 Millionen Euro begrenzt. Bewerbungen sind auf der Grundlage von Förderaufrufen möglich. Der nächste Förderaufruf ist für Herbst 2021 geplant.
      https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/mFund/Ueberblick/ueberblick.html
      Termin: laufende Antragsstellung bis 30. Juni 2024

      Partizipation von Menschen mit Behinderungenund ihrer Verbände an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten
      Gefördert werden Maßnahmen, die die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Organisationen von Menschen mit Behinderungen zur Teilhabe an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten auf Bundesebene verbessern. Die Bewilligung der Zuwendung erfolgt in Abhängigkeit und nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Liegen mehr förderungswürdige Anträge vor als Haushaltsmittel zu Verfügung stehen, sollen insbesondere Maßnahmen gefördert werden, die auf die Nachhaltigkeit der behindertenpolitischen Arbeit der betreffenden Organisation abzielen. Die Förderung soll die Vielfalt von Behinderungen widerspiegeln.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/NpLXFLri0EwEhKDPksb?1
      Termin: laufende Antragsstellung

      Projektakademie
      Ziel der Projektakademien ist es, interessierten Professor*innen an Fachhochschulen in einem frühen Stadium ihrer Karriere (deren erster Ruf noch nicht länger als 6 Jahre zurückliegt) einen Einstieg in die Durchführung von Forschungsprojekten auf der Grundlage von DFG-Drittmitteln zu bieten.
      http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/projektakademie/index.html
      Termin: laufende Antragstellung ohne Frissetzung

      Projekte im Rahmen der europäischen EUREKA-Cluster
      Um Wissensvorsprünge nutzen zu können und zukunftsweisende Ideen schnell in marktfähige Produkte umzusetzen, bedarf es neben anwendungsorientierter strategischer Forschungsförderung in Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft auch eines Zusammenschlusses nationaler und europäischer Forschung.
      Während der Laufzeit des Clusters werden die Termine für die jährlichen Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen (Call for Proposals) jeweils auf der Internetseite von EUREKA12 bzw. der Cluster bekanntgegeben. Die Beschreibung der Verfahrensweise und relevante Vorlagen sind ebenfalls auf dieser Internetseite verfügbar. Die jeweiligen Stichtage werden im Bundesanzeiger oder in anderer geeigneter Weise, z. B. dem Internetauftritt des BMBF, bekannt gegeben.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/10/2021-10-14-Bekanntmachung-EUREKA.htm

      Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende
      Der Förderaufruf zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Energieforschung in diesem Bereich voranbringen und unterstützt insbesondere interdisziplinäre Projekte mit einem systemübergreifenden Ansatz.
      https://www.energieforschung.de/antragsteller/foerderangebote/foerderaufruf-ressourceneffizienz
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2024

      Serielles Sanieren
      Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, muss der Gebäudebestand bis 2050 umfassend energetisch saniert werden. Serielles Sanieren bedeutet demnach die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden unter Verwendung abseits der Baustelle vorgefertigter Fassaden- bzw. Dachelemente einschließlich damit verbundener Anlagentechnik (z. B. Wärmepumpenmodule) sowie deren Montage an bestehende Gebäude. Ziel des Förderprogramm ist es, Investitionen in Serielle Sanierung anzureizen. Dazu zählen insbesondere die Entwicklung neuartiger Verfahren und Komponenten zur Seriellen Sanierung sowie die Etablierung neuer Sanierungsverfahren am Markt.
      https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Serielles_Sanieren/serielles_sanieren_node.html
      Termin: laufende Antragstellung

      Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler*innen
      Die Vector Stiftung stellt Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg Fördermittel zur Verfügung, um geflüchtete ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über einen begrenzten Zeitraum (6-12 Monate) in bestehenden Arbeitsgruppen und Projekten zu beschäftigen.
      https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen

      Start-up BW Pre-Seed
      Das Programm Start-up BW Pre-Seed zielt auf die frühe Phase innovativer Gründungsvorhaben ab, in der sich private Investor*innen und VC-Gesellschaften aufgrund des Risikos noch sehr zurückhaltend verhalten.
      https://www.startupbw.de/portfolio/finance/pre-seed/

      Stärkung der Nutzung von Daten und Technologienunter Anwendung „Künstlicher Intelligenz“ für das Gemeinwohl
      Ziel ist, die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI zu fördern, die auf spezifische Herausforderungen Lösungen anbietet, und die Zivilgesellschaft bei der Einführung KI-basierter Systeme und Anwendungen (insbesondere auch an der Schnittstelle zu staatlichen Institutionen) zu unterstützen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/GXGbKagKPtTcmHICrvk?0
      Termin: Antragstellung bis 31. Oktober eines Jahres für einen Projektbeginn ab 1. Januar des Folgejahres

      Steinbeis Exi-Gutschein Intensivberatung
      Gefördert werden alle Gründungsinteressierte, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Gründung in Baden-Württemberg durchzuführen oder ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen möchten. Der Umfang der Intensivberatung liegt in Abhängikeit des Vorhabens bei bis zu 10 Tagen und wird zu 80% gefördert.
      https://steinbeis-exi.de/

      Steinbeis Exi-Gutschein Kompaktberatung
      Gefördert werden alle Grundungsinteressierte, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Gründung in Baden-Württemberg durchzuführen oder ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen möchten. Die Kompaktberatung umfasst bis zu acht Beratungsstunden und ist kostenfrei.
      https://steinbeis-exi.de/

      Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität:wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen“
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/9ki3A1gTlkqDaO6bo1Z?4&0+
      Termin: laufende Anstragstellung jährlich zum 15. September

      Unterstützung von Hochschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Europäischen Forschungsraum
      Mit FH-Europa zielt das BMBF darauf ab, die Beteiligung der FH/HAW an EU-Programmen wie vorzugsweise „Horizont Europa“ oder an weiteren EU-Programmen wie beispielsweise Green Deal, EUREKA als Partner, möglicherweise auch als Koordinatoren, von EU-Forschungsanträgen zu erhöhen. Zweck ist es, FH/HAW in die Lage zu versetzen, ihre Netzwerke auf europäischer Ebene auszubauen und zu stärken sowie sich nachhaltig und längerfristig mit ihren Forschungsschwerpunkten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu etablieren.
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 31. Dezember 2023

      Werkstoffplattform Hybride Materialien – Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale (HyMat)
      Das BMBF-Förderprogramm "Vom Material zur Innovation" verfolgt daher mit seiner langfristig angelegten Förderstrategie die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit durch werkstoffbasierte Produkt- und Verfahrensinnovationen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Bedarfs an Werkstoffentwicklungen sowie den Ausbau einer umfassenden industriellen und institutionellen Material- und Fertigungskompetenz.
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
      Termine: laufende Antragstellung bis 15. Dezember 2027 (interner Termin letzte Antrastellung: 1. Dezember 2027)

      Verbundprojekte des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC
      Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert auf Basis dieser Richtlinie Verbundforschungsprojekte im Rahmen des europäischen Gemeinsamen Unternehmens (GU) EuroHPC, die substantiell zur Umsetzung des BMBF-Programms „Hoch- und Höchstleistungsrechnen für das digitale Zeitalter 2021 bis 2024 – Forschung und Investitionen zum High-Performance Computing“ beitragen. Das BMBF unterstützt die Zielsetzung von EuroHPC, die Leistungsfähigkeit der europäischen Wissenschaftsgemeinschaft und die Wertschöpfung der europäischen Wirtschaft durch ein europäisches HPC-Ökosystem zu steigern.
      Das GU EuroHPC veröffentlicht unregelmäßig, aber in der Regel jährlich, Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, zunächst voraussichtlich bis einschließlich 2028.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/12/2021-12-03-Bekanntmachung-EuroHPC.html
      Termin: laufende Antragstellung bis einschließlich 2028

      Neu (21.06.22): ESF - Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiterbilden und Gleichstellung fördern
      Übergeordnetes Ziel des Programms ist die Stärkung der sozialpartnerschaftlichen Gestaltung der Arbeitswelt zur Förderung einer nachhaltigen Personalpolitik und Unternehmenskultur. Durch den Aufbau nachhaltiger Weiterbildungsstrukturen in Unternehmen und die Stärkung der gleichberechtigten, existenzsichernden Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt soll die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gestärkt und die berufliche Handlungskompetenz von Mitarbeiter*innen erhalten und gefördert werden.
      https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/wandel_der_Arbeit.html
      Termin: erster Aufruf erfolgt vom 22. Juni 2022 bis 31. August 2022 | zweiter Aufruf erfolgt Anfang 2023

      Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 bis 2026 – von der Marktvorbereitung zu wettbewerbsfähigen Produkten
      Gefördert werden Vorhaben im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, insbesondere im Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr sowie in Sonderanwendungen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/NKO0SYB9EAsJs2hJLM6?1
      Termin: 31. März / 30. September eines jeden Jahres (bis Juni 2024)

      Wegweisende Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz
      Ziel des Förderaufrufes ist es, die Umsetzung wegweisender investiver Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz zu ermöglichen. Die geförderten Projekte leisten durch ihre direkten Treibhausgasminderungen einen wesentlichen Beitrag zur schrittweisen Erreichung der Treibhausgasneutralität von Kommunen und regen durch ihre bundesweite Sichtbarkeit zur Nachahmung und Umsetzung weiterer Klimaschutzprojekte an.
      https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/investive-kommunale-klimaschutz-modellprojekte
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2024

      Wissenskommunikation und –transfer
      Ein Ziel der IBH ist es, dazu beitragen, wissenschaftliche Projekterkenntnisse in der Bodenseeregion auch in gesellschaftliche Diskurse einzubringen, ihre Sichtbarkeit bei unterschiedlichen Zielgruppen zu erhöhen und somit deren Wirksamkeit in der Region zu erhöhen. Die Fördermittelvergabe erfolgt kompetitiv.
      https://www.bodenseehochschule.org/foerderung/foerderlinien/
      Termin: Jederzeit

      Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik
      Großgeräte von mehr als 100 T € und Forschungsbauten und Großgeräte über 5 Mio. €.
      Die Hochschule muss sich erheblich an den Kosten beteiligen, das Land ebenfalls.
      https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/wgi/index.html
      Termin: laufende Antragstellung

      (NEU 27.02.2023): WIR Dialog (Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee)
      Dialog-Projekte entwickeln unter anderem Formate für den aktiven Dialog und die Kooperation zwischen Hochschulen und der Öffentlichkeit sowie von Akteur*innen aus der Wissenschaft mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Sie erhöhen die Sichtbarkeit von Forschungserkenntnissen, bringen gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Forschungskontext ein oder tragen zu evidenzbasierten Entscheidungen in Politik und Gesellschaft bei.
      Mit der Förderlinie unterstützt der Wissenschaftsverbund im Programm „Sozialer Zusammenhalt“ Projekte, die durch innovative Dialog- und Vernetzungsformate den Austausch, die Vernetzung und Kollaboration entlang der Schlüsselthemen initiieren, aufbauen und stärken.
      Formate können sein:
      - Entwicklung und Umsetzung und Stärkung (bestehender) Beratungsformate
      - Entwicklung, Umsetzung von Kommunikationsformaten
      - Entwicklung, Umsetzung und Stärkung (bestehender) Vernetzungsformate und Veranstaltungen
      - Entwicklung und Umsetzung digitaler oder gedruckter Produkte, Interventionen oder Ausstellungen
      Vorgesehen ist die Förderung mit einem Betrag von max. 150.000 € für Projekte mit einer Laufzeit von jeweils max. 12 Monate.
      Es erfolgt eine laufende bzw. thematische Ausschreibungen, die Entscheidung fällt in den Vorstandssitzunge

      WTT-Tagungen
      Tagungen zu einem konkreten Thema zum Zwecke des Wissens- und Technologietransfers in der IBH-Region. Sie dienen dem sozialen Kontakt und dem Wissenstransfer mit der Gesellschaft, der Wirtschaft der Region und den IBH-Hochschulen untereinander. Förderung zwischen 1.000 – 8.000 €.
      http://www.bodenseehochschule.org/project/wtt-tagungen/
      Termin: Jederzeit

      Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie
      Die Bundesregierung hat im Konjunkturpaket einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Das gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige, schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig.
      https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Industrie/zukunftsinvestitionen-fahrzeughersteller-zulieferindustrie.html
      Termin: kontinuierliche Antragseinreichung bis Ende des Jahres

      Zukunftszentren – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigtenbei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation
      Im Rahmen des Programms werden „Regionale Zukunftszentren“ (RZ), ein „koordinierendes Zukunftszentrum“ und ein „Haus der Selbstständigen“ (HdS) (Handlungsschwerpunkte) als Kompetenz-, Vernetzungs- und Beratungszentren zur Bewältigung des insbesondere digital getriebenen Wandels der Arbeitswelt gefördert. Übergeordnetes Ziel der drei Handlungsschwerpunkte ist die Förderung der Anpassung von Arbeitskräften, Unternehmen und Unternehmern an den Wandel der digitalen Transformation.
      https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Pressemitteilungen/2022/foerderrichtlinie-zukunftszentren.pdf
      Termin: zweistufiges Verfahren | laufende Antragsstellung

      Zusammenarbeit in Exploring Projects
      Der direkte Wissenstransfer in die Industrie wird innerhalb der S-TEC Zentren insbesondere durch Exploring Projects im Rahmen eines Ideenwettbewerbs initiiert. Unternehmen können sich mit einer themenspezifischen Ideenskizze auf die Durchführung eines Exploring Projects oder als Vorstufe dazu, auf einen Quick Check, in einem Zentrum bewerben. Bei erfolgreicher Auswahl forschen Fraunhofer-Experten für Sie an Ihrer Projektidee.
      https://www.ipa.fraunhofer.de/de/zusammenarbeit/industry-on-campus/s-tec/zusammenarbeit_in_exploring_projects.html
      Termin: laufende Antragstellung

    • Ankündigungen

      (NEU 16.05.2023): Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMDV)
      Ziel der Förderung ist die Reduktion von verkehrsbedingten CO 2 -Emissionen im Berufs-, Dienst- und Ausbildungsverkehr sowie in der Alltagsmobilität der Beschäftigten durch die Erweiterung und Verstetigung der Förderung von Maßnahmen einer nachhaltigen Mobilität in Betrieben, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen.
      Die Maßnahmen müssen darauf abzielen,
      – die Nutzung der Beschäftigten von privaten und dienstlichen PKW zu reduzieren,
      – die Nutzung der Beschäftigten von öffentlichen und umweltfreundlichen Verkehrsmitteln auf dem Weg zur Arbeit bzw. zur Ausbildung, im Dienst- und Werkverkehr sowie in der Alltagsmobilität zu erhöhen,
      – das Mobilitätsverhalten bewusster, umweltfreundlich und effizienter zu gestalten.
      Im Hinblick auf Finanzierungsart- und -Höhe der Zuwendung gilt darüber hinaus für die jeweiligen Schwerpunkte im Einzelnen:
      a) Im Schwerpunkt Innovationsförderung wird die Projektförderung als Anteilfinanzierung gewährt. Vorhaben im Schwerpunkt Innovationsförderung werden bei der Bewilligung auf einen Höchstbetrag begrenzt; Vorhaben mit einer Fördersumme unter 200 000 Euro zuwendungsfähige Ausgaben werden nicht gefördert (Bagatellgrenze).
      b) Auch im Schwerpunkt Breitenförderung wird die Projektförderung als Anteilfinanzierung gewährt und bei der Bewilligung auf den Höchstbetrag von maximal 60 000 Euro bezogen auf die Investitionsmehrkosten (siehe Nummer 5.2.3) begrenzt.
      c) Für die Projektförderung im Schwerpunkt Initialförderung wird der Zuschuss für die Beratung als Festbetragsfinanzierung in Höhe von maximal 5 000 Euro gewährt.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ryWyZk8SCeH0i5byKSX/content/ryWyZk8SCeH0i5byKSX/BAnz%20AT%2002.05.2023%20B4.pdf?inline
      Vorschläge für Einzel- und Verbundvorhaben können auf der Grundlage der nachgeordnet veröffentlichten Förderaufrufe eingereicht werden.

      Förderlinie WIR Lehre (Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee)
      Lehr-Projekte entwickeln insbesondere innovative didaktische Ansätze und Formate auf allen Qualifizierungsstufen. Sie tragen zur kollaborativen Weiterentwicklung der Lehre der Hochschulen des Wissenschaftsverbunds bei, stärken die Bezüge der Lehrenden und Studierenden zu Praxisakteur*innen in der Region sowie deren gesellschaftliches Bewusstsein.
      Mit der Förderlinie unterstützt der Wissenschaftsverbund im Programm „Sozialer Zusammenhalt“ Projekte, die sich explizit mit den Themenfeldern „Die Jugend als Treiber des sozialen Zusammenhalts“ und „Soziale Räume“ (physisch, virtuell als Orte des Zusammenhalts“ aus einer interdisziplinären Perspektive auseinandersetzen und innovative Angebote in Lehre und Weiterbildung entwickeln und umsetzen.
      Der Fokus liegt auf:
      - Entwicklung und Erprobung neuer Lehr- und Lernformen
      - Methodische Weiterentwicklung und Verstetigung bestehender Formate
      - Gemeinsame Entwicklung, Weiterentwicklung und Verstetigung digitaler Lehr- und Lernformen
      - Gemeinsame Entwicklung, Weiterentwicklung und Verstetigung von didaktischen Qualifizierungsmöglichkeiten
      Insgesamt werden Projekte mit einem Betrag von max. 50.000 € für eine Laufzeit von max. 24 Monaten gefördert.
      Ausschreibung: Q2/2023 bzw. 02/2024; Projektstart ab Q04/2023 bzw. 04/2024

      Förderung der Forschung und Lehre zur Gesundheit in der Arbeitswelt (BMAS)
      Ziel der Förderrichtlinie ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie gesellschaftliches und politisch bedeutsames Wissen zur Stärkung der Gesundheit in der Arbeitswelt zu generieren, wobei auch die Herausforderungen für eine menschengerechte Gestaltung der Arbeitswelt bearbeitet werden sollen, die die COVID-19-Pandemie aufgezeigt hat. Die Förderung erstreckt sich auf die folgenden fünf Handlungsfelder:
      - Aus der COVID-19-Pandemie lernen für eine zukünftig bessere Vernetzung von Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
      - Prävention im Betrieb – das betriebsärztliche Handeln weiterentwickeln
      - Präventive Erwerbsverlaufsgestaltung unter Berücksichtigung der Vulnerabilität verschiedener Personengruppen und der Vielfalt der Erwerbsbevölkerung
      - Flexibilisierung der Arbeitswelt – Chancen nutzen, Risiken vermeiden
      - Mit dem Wandel Schritt halten – die wissenschaftliche Methodik fortentwickeln
      Die Auswahl der zu fördernden Vorhaben erfolgt zweistufig. Nach Veröffentlichung von aufeinander folgenden Förderbekanntmachungen durch die BAuA, die die fünf Handlungsfelder dieser Richtlinie konkretisieren, erhalten alle interessierten Institutionen die Möglichkeit, ihr Interesse an einer Förderung zu bekunden.

      Entwicklung digitaler Technologien (2022 bis 2026)
      Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Die Bundesregierung unterstützt mit dem Förderprogramm vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungs- und Innovationsprojekte mit Leuchtturmcharakter im Verbund von Wissenschaft und Wirtschaft (Verbundforschung). Die Förderung soll Voraussetzungen für die Etablierung und Verbreitung von Geschäftsmodellinnovationen und volkswirtschaftlich relevanten Ökosystemen (unter anderem Kooperationsmodelle, digitale Plattformen) schaffen, von denen ganze Branchen profitieren können. Dazu gehört auch die Identifikation von notwendigen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten einschließlich der Verwertungsperspektiven, wie etwa die Betrachtung von Rechtsfragen, Sicherheitsanforderungen, gesellschaftspolitischer Akzeptanz oder Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsumgebungen.
      www.bundesanzeiger.de/pub/publication/mmJ6bbD49mqaauVLsvn

      Deutsch-französische Projekte zum Thema Künstliche Intelligenz
      Bundesministerium für Bildung und Forschung: Durch bilaterale Kooperationsprojekte soll ein vertiefter Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft erreicht und so eine verbesserte Entwicklung innovativer Technologien in Deutschland und Europa ermöglicht werden, von der insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren. Die Ergebnisse der Förderung sollen sich in nachhaltigen wissenschaftlichen und technologischen Kooperationsbeziehungen und erhöhter Methodenkompetenz auf dem Gebiet der KI in der industriellen Praxis niederschlagen. Die Forschungsprojekte sollen dazu beitragen, kooperative Forschungsstrukturen als Nukleus einer europäischen KI-Forschung aufzubauen und zu vertiefen oder prototypische KI-Systeme zur späteren Verwendung in Produkten und Dienstleistungen zu entwickeln.
      www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2022/06/2022-06-20-Bekanntmachung-KI.html

    • Awards & Wettbewerbe

      Einstein Foundation Award (Einstein Stiftung Berlin)
      Der internationale Preis zeichnet Personen aus der Wissenschaft und wissenschaftliche Institutionen aus, die dazu beitragen, Qualität, Transparenz und Reproduzierbarkeit von Wissenschaft und Forschung zu steigern. Der Preis wird in drei Kategorien verliehen: Individual Award, Institutional Award und Early Career Award
      Der Preis ist mit bis zu 200.000 Euro dotiert.
      https://www.einsteinfoundation.de/en/award/
      Einreichungsfrist: 30. April 2023

    • Förderdatenbanken & weitere Links

      Förderdatenbanken

      Die Förderdatenbank des Bundes
      http://www.foerderdatenbank.de/

      Die Förderdatenbank ELFI enthält (fast) alle Förderprogramme. Die HTWG Konstanz ist Abonnentin des Dienstes, Mitglieder*innen der HTWG Konstanz haben nach der Anmeldung Vollzugriff.
      https://www.elfi.info/

      EU-Förderinformationen:
      www.kowi.de
      Jeder Nutzer kann sich ein spezielles Interessenprofil anlegen und erhält dann nur die darauf passenden Informationen.

      Der Förderkatalog ist eine öffentlich verfügbare Datenbank mit abgeschlossenen und laufenden Vorhaben der Projektförderung des Bundes.
      https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do

      Förderprogramme der L-Bank
      Die L-Bank fördert Baden-Württemberg.
      https://www.l-bank.de/

      Lotsenstelle Wasserstoff – neuer Service der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes.
      Der spezifische Service bietet gezielte Beratung zur Förderung von Innovationen und Investitionen im Wasserstoffbereich.
      www.nationale-wasserstoffstrategie.de


      Weitere Links

      EU-Aufruf: KI- und Robotik-Lösungen
      Die Europäische Kommission hat eine Initiative zur Bündelung von Ideen für übertragbare KI- und Robotik-Lösungen gestartet, die zur Bewältigung der anhaltenden COVID-19-Krise beitragen können.
      https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/join-ai-robotics-vs-covid-19-initiative-european-ai-alliance

      EU-Büro des BMBF
      http://www.eubuero.de/

      EU- Förderinformationen:
      Jede Nutzer*innen kann sich ein spezielles Interessenprofil anlegen und erhält dann nur die darauf passenden Informationen.
      https://www.kowi.de/kowi.aspx

      Das Europa-Zentrum Baden-Württemberg berät und unterstützt baden-württembergische Unternehmen und Hochschulen bei der Teilnahme an EU-Programmen.
      https://www.steinbeis-europa.de/

      Kostenlose Förderberatung des Bundes
      https://www.foerderinfo.bund.de/de/profil-752.php

      Newsletter des Bundesministerium für Bildung und Forschung, speziell für Förderbekanntmachungen
      http://www.bmbf.de/newsletter/

      Newsletter der Deutschen Forschungsgemeinschaft
      http://www.dfg.de/service/newsletter

      Newsletter der Servicestelle Forschung & Transfer von HAW-BW e.V.
      zum Abonnement des Newsletters eine Mail senden an Katharina Lichtenberger:
      lichtenberger@haw-bw.de