IST Institut

    Das Institut für Strategische Innovation und Transformation ist das Kompetenzzentrum zum Thema Innovation und Strategie. Forschungsschwerpunkte sind Strategische Transformation, Corporate Entrepreneurship, Startups, Ambidextrie, Agilität und Digitalisierung.

    eArchitectureLab 4.0 – Future of digital Collaboration & Innovation Living Lab

    Hierfür sind die Räume mit Multi-Screenwänden, digitalen Zeichenbrettern, Augmented- und Virtual-Reality-Geräten sowie digitalen Flipcharts ausgestattet. Damit besteht ein „Test-Labor“ der Arbeitswelt 4.0, das Studierenden, Forschenden sowie Unternehmen ermöglicht, die Potentiale der digitalen und gestalterischen Zusammenarbeit zu testen, zu reflektieren und so einen individuell geeigneten Einsatz abzuleiten. Die digitale Kollaborationstechnik (SMARTboard, 360° Kamera, Microsoft Studio, Cloud-Services, etc.) fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die kollaborative Gestaltung innovativer und kreativer Konzepte. Das eArchitecture Lab ist Partner des European Network of Living Labs (ENoLL). www.openlivinglabs.eu

    Im eArchitectureLab haben Studierende die Möglichkeit sowohl durch Projekt- und Abschlussarbeiten als auch im Rahmen wissenschaftlicher Hilfstätigkeiten laufende Industrie- und Förderprojekte mitzugestalten. Zudem wird das eArchitectureLab als Inkubationsumgebung für die Frühphase der Unternehmensgründung genutzt. Erfolgreiche Unternehmensgründungen sind: 

    • Arel (videoconferencing)
    • Husky (Security middleware)
    • Openscape (federierte Kommunikation)
    • Solyp3 (strategisches Steuerungssystem)
    • Ärzteplattform Coliquio (www.coliquio.de)
    • Unisphere (www.unisphere.de)
    • Eddilake - App für Medienkompetenz (www.eddilake.de)


    Unsere Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsprojekten zu Open Innovation, New Work und Living Labs sind in den nachfolgenden Veröffentlichungen dargestellt.  

     

    Veröffentlichungen

    • Katzy, B., Baltes, G., Gard, J. (2012): Concurrent process coordination of new product development by Living Labs - an exploratory case study, International Journal of Product Development, Vol. 17, No. 1/2, 2012, pp 23-42
    • Baltes, G., Gard, J. (2010): Strategische Führungssysteme für Intermediäre der Open Innovation – Konzeption und Fallstudie. In J. Gausemeier (Ed.), 6. Symposium für Vorschau und Technologieplanung. Berlin
    • Baltes, G., Gard, J. (2010): Living Labs as intermediary in open innovation: On the role of entrepreneurial support, 16th International Conference on Concurrent Enterprising. Lugano, Switzerland
    • Baltes, G., Gard, J., Sticksel, P. (2010): Strategische Steuerung von Wissensarbeit – Fallstudie einer Living Lab Innovation. Horizonte, Nr. 35(03/2010), 40-43
    • Baltes, G. (2009): Dynamik in der strategischen Führung. In A. Zimmermann (Ed.), Praxisorientierte Unternehmensplanung mit harten und weichen Daten (pp. 143-150). Heidelberg: Springer Verlag
    • Baltes, G. (2009): Ein neuer Ansatz für Innovationsplattformen - Living Lab Ansatz und Fallstudie. In J. Gausemeier (Ed.), 5. Symposium für Vorschau und Technologieplanung (pp. 55-72). Berlin
    • Baltes, G., Drees, M., Rademacher, F. (2008): Medizin einfach wissen: Das Gesundheitswesen als Expertennetzwerk. In J. K., R. M. & N. E. (Eds.), E-Health aus Sicht von Anwendern und Industrie (pp. 182-192). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft Aka GmbH
    • Baltes, G., Drees, M., Rademacher, F. (2008): Strategische Führung und die Steuerung von Expertennetzwerken. Forum – Forschungsmagazin der Hochschule Konstanz, Ausgabe 2008/2009, 82-90
    • Baltes, G. (2007): Management Architectures for a dynamic world - Dynamische Fähigkeiten und die strategischen Führungssysteme der Zukunft. HTWG Forum, Vol. 1, 72-77