Informationen für Promotionsinteressierte
Sie möchten nach Ihrem Master promovieren? Sie interessieren sich für anwendungsnahe Forschungsthemen? Doktorandinnen und Doktoranden mit HAW- und Universitätsabschluss können in einer kooperativen Promotion an der HTWG betreut werden.

Sie haben, wenn Sie an der HTWG Ihre Promotion anfertigen möchten, die Wahl zwischen einer kooperativen Promotion oder einer Promotion über den Promotionsverband der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg.
Die kooperative Promotion beruht auf einer Kooperation mit einer Professorinnen oder einem Professor an einer Universität.
Alternativ besteht die Möglichkeit, über den Promotionsverband der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg über das dazugehörige Promotionszentrums BW-CAR eine Promotion anzufertigen. Dieser Promotionsverband hat seit 2022 das Promotionsrecht inne. Interessierte bewerben sich direkt beim Promotionszentrum und werden im Fall einer Annahme an der Sitzhochschule der Betreuerin oder des Betreuers immatrikuliert.
Mögliche Betreuerinnen und Betreuer sind professorale Mitglieder der HAW Baden-Württemberg.
Die professoralen Mitglieder der HTWG im Promotionszentrum finden Sie hier. Informationen und das aktualisierte Formular zur Bewerbung als professorales Mitglied finden Sie hier.
An der HTWG eine Promotion anzustreben bedeutet, mit hohem wissenschaftlichen Anspruch und zugleich anwendungsorientiert zu forschen.
Mit dem Kooperativen Promotionskolleg bietet die Hochschule im Rahmen des dritten Bildungszyklus die Möglichkeit, neben der Arbeit am eigenen Promotionsprojekt diese regelmäßig in einem Kreis von Kollegiatinnen und Kollegiaten zu präsentieren und an einem Weiterqualifizierungsangebot teilzunehmen. Je nach Fachgebiet bzw. Thema werden Doktorandinnen und Doktoranden in die Forschungsinstitute der HTWG eingebunden, meistens als wissenschaftliche Mitarbeitende.
Das Kooperative Promotionskolleg der HTWG Konstanz setzt auf anwendungsorientierte Forschung.Wissenschaft und Praxisorientierung schließen sich nicht aus, sondern ergänzen einander. Das Promotionskolleg ist thematisch so breit aufgestellt wie die Forschungsgebiete der Professorinnen und Professoren. Es reflektiert somit die Vielfalt, welche die Forschung an der HTWG bietet. Eine enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen, nicht zuletzt aus dem Mittelstand, zeichnet die Forschung an der HTWG aus. Die Forschungsschwerpunkte der einzelnen Professorinnen und Profesoren der Hochschule können Sie über die Seiten der Forschungsinstitute und Fakultäten einsehen.
Aufgrund ihrer Forschungsstärke ist die HTWG Mitglied der EUA und seit 2020 auch im Council for Doctoral Education.
Das Promotionskolleg vereint fachübergreifend diejenigen Doktorandinnen und Doktoranden, die ihre Promotion im Rahmen eines Graduate School Prinzips anfertigen möchten. Daher bietet es fachübergreifende Lehrveranstaltungen zu wissenschaftlicher Methodik, zum wissenschaftlichen Schreiben und zu allgemeinen Fragestellungen an, die die interdisziplinäre Diskursfähigkeit künftiger Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Das jährlich stattfindende Sommerkolloquium bietet ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen, den Stand ihrer Arbeit vorzustellen und zu reflektieren.
Ziel des Promotionskollegs ist es, die Qualitätssicherung in der Auswahl und in der Betreuung der Teilnehmenden sicher zu stellen. Das Promotionskolleg stellt eine Betreuungsvereinbarung zur Verfügung, mit deren Hilfe die Betreuenden der HTWG, die Doktorandin und der Doktorand und die Hochschule sich im Vorfeld auf die Rahmenbedingungen der Promotion einigen. Auch verpflichten sich die Kandidat*innen mit Unterzeichnung der Betreuungsvereinbarung auf die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis entsprechend der aktuellen Satzung, die Sie hier einsehen können und die sich auf den Kodex der DFG 2019 beruft.
Weitere Informationen rund um die Promotion an der HTWG finden Sie in unseren FAQ.
Die Satzung des Kooperativen Promotionskollegs finden Sie hier.
Im Interview mit Doktorandin Lena Pauli können Sie ein Beispiel für eine berufsbegleitende, internationale kooperative Promotion aus dem Forschungsbereich Bauingenieurwesen nachlesen.
Wie eine kooperative Promotion verläuft, die im Rahmen einer Mitarbeit an einem Forschungsinstitut entsteht, können Sie im Interview mit Frau Christina Lang lesen. Auch sie ist Mitglied des kooperativen Promotionskollegs und forscht im Bereich des strategischen Technologiemanagements.
Grundlegende Informationen zur Bedeutung der Promotion als Qualifikation für eine wissenschaftliche Laufbahn, auch zu Begrifflichkeiten finden Sie auf den Seiten von academics.de unter diesem Link.