Skip to main content

    Informationen für Promotionsinteressierte

    Sie möchten nach Ihrem Master promovieren? Sie interessieren sich für anwendungsnahe Forschungsthemen? Doktorandinnen und Doktoranden mit HAW- und Universitätsabschluss können in einer kooperativen Promotion an der HTWG betreut werden.

    Was bietet das Promotionskolleg?

    Beratung

    Das Promotionskolleg berät Interessierte und Promovierende zu allen Themen rund um die Promotion. Es unterstützt Sie bei der Suche nach einer Betreuerin oder einem Betreuer an der HTWG, bei der Bewerbung um eine universitäre Kooperation sowie bei der Suche nach einer Finanzierungsmöglichkeit der Promotion.

    Begleitendes Studienprogramm

    Das Promotionskolleg führt Weiterqualifizierungsangebote von internen und externen Dozentinnen und Dozenten zu überfachlichen Qualifikationen durch, beispielsweise in den folgenden Bereichen:

    Wissenschaftliche Methoden: Hier werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden (ingenieurswissenschaftliche und wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Methoden) theoretisch und praktisch nahegebracht und eingeübt.

    Wissenschaftliches Schreiben: Der Workshop zielt darauf ab, die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis einzuüben und die Struktur wissenschaftlicher Texte zu vermitteln. Mit richtigem Zitieren und Referieren im Schreibprozess sowie professionellem Umgang mit Forschungsdaten werden Fehler und Plagiate vermieden, und die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten gesichert.

    Publizieren auf Englisch: Ein muttersprachlicher Forscher übt mit den Teilnehmenden in einem zweitägigen Workshop präzises und stilistisch korrekt formuliertes Schreiben auf Englisch.

    Transferable Skills: Präsentationstechniken, Zeitmanagement

    Sommerkolloquium: das jährlich stattfindende Sommerkolloqium bietet den Promovierenden die Möglichkeit, den Stand ihrer Arbeit vorzustellen und zu reflektieren. Es bietet auch die Gelegenheit, sich zu vernetzen und auszutauschen. Ein zentrales Anliegen des Promotionskollegs ist es, Promovierende verschiedener Fachbereiche dabei zu unterstützen, ihr Vorhaben an einen interdisziplinären akademischen Diskurs anzuschließen. In diesem Zusammenhang lernen die Mitglieder, das eigene Forschungsthema, ihr Forschungsdesign und ihre Methodik Fachfremden verständlich zu erklären.

    Die Veranstaltungen werden als Blockveranstaltungen angeboten.

     

    Arbeitsplatz

    Mitgliedern des Promotionskollegs steht ein Arbeitsplatz in einem Raum für das Promotionskolleg an der Hochschule zur Verfügung. Bei Aufnahme als Angehörige oder Mitglieder der Hochschule erhalten Sie eine ZACK-Karte und einen Email-Account. Damit können Sie die Services der Einrichtungen der HTWG nutzen. Mitglieder des Promotionskollegs sind über die Hochschule unfallversichert.

     

    Kooperation mit Unternehmen

    Doktorandinnen und Doktoranden arbeiten an praxisnahen Fragestellungen und erzielen innovative Forschungsergebnisse. Eine berufsbegleitende Promotion zu unterstützen oder ein Stipendium bzw. eine Stelle zu finanzieren bedeutet die Chance für Unternehmen, hoch kompetente, problembewusste und zielorientierte künftige Führungskräfte zu gewinnen. Promovierte Nachwuchskräfte können mit hohem Qualifizierungsgrad ihr innovatives Wissen in ihr Unternehmen einbringen.

     

    Berufsziel HAW Professur

    Während der Promotion erhalten die Mitglieder regelmäßig Informationen zu den Berufungsvoraussetzungen für eine Professur an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Interessierte werden an der HTWG frühzeitig zum Berufsziel HAW-Professur beraten. Sowohl eine herausragende Promotion als auch Berufs- und Lehrerfahrungen sind bei einer Bewerbung für eine Professur nachzuweisen. Weitere Informationen zur Förderung zum Erreichen der Berufungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Projekts “PROSPER”. Aus diesem Projekt werden derzeit vier Promotionen gefördert.

    Weitere Informationen zum Thema Promovieren an der HTWG finden Sie in unseren FAQ.