Woche des Lernens

    Zukunft lernen! Das ist das Motto der diesjährigen Woche des Lernens, die am 2. November beginnt und verschiedenste Seminare und Vorträge an die Hochschule bringt.

    Dekoratives grafisches Element

    Zukunft lernen!

    In der Woche des Lernens vom 2. bis zum 8. November 2021 fanden an der Hochschule und online diverse Vorträge und Seminare zum Motto „Zukunft lernen!“ statt.


     

    Dienstag, 02.11.2021

    Dirk Schuka und Tobias Seidl eröffnen mit euch zusammen die Woche des Lernens. Ihr lernt etwas über die notwendigen Skills dieses Jahrhunderts und inwieweit körperliche Präsenz und das souveräne Auftreten sowie die lebendige Körpersprache eine Rolle in unserem Alltag spielen können. Zur Anmeldung

     

    Dienstag/UhrzeitDozierendeThemaRaumAnzahl Personen
    9:45 - 11:15Dirk SchukaKörperliche Präsenz, Souveran auftreten und lebendige KörperspracheL303max. 20 Personen
    10:00 UhrTobias Seidl21st Century Skills und Hochschule

    Online

    unbegrenzt
    14:00 - 15:30Dirk SchukaKörperliche Präsenz, Souveran auftreten und lebendige KörperspracheL303max. 20 Personen

     

    Mittwoch, 03.11.2021

    Am Mittwoch geht es weiter mit Felix Gaudo, der euch zeigt, wie ihr mit Humor die Freude am Lernen entwickelt und er dabei helfen kann, konstruktiv mit Fehlern umzugehen. Und zusammen mit Cosima Klischat lernt ihr etwas über das kritische Denken und das Finden von Lösungen. Zur Anmeldung

    Mittwoch/UhrzeitDozierendeThemaRaumAnzahl Personen
    9:45 - 11:15Cosima KlischatCritical Thinking und LösungsfindungL303max. 20 Personen
    11:30 - 13:00Felix GaudoLernfreude durch Humor, konstruktive Fehlerkultur durch HumorO302max. 30 Personen
    14:00 - 15:30Cosima KlischatCritical Thinking und LösungsfindungL303max. 20 Personen
    14:00 - 15:30Felix GaudoLernfreude durch Humor, konstruktive Fehlerkultur durch HumorO302max. 30 Personen

     

    Montag, 08.11.2021

    Der Montag beginnt mit Stephanie Mädel und Anette Kessler. Stephanie zeigt euch, wie ihr beim Lernen Stress und Ablenkungen vermeiden könnt und inwieweit Digitalisierung zum gesunden Lernen beitragen kann. Wer Angst davor hat bei größeren Projekten zu scheitern, erfährt bei Anette Kessler, sich selbst und seinen Fähigkeiten zu vertrauen. Zur Anmeldung

    Montag/UhrzeitDozierendeThemaRaumAnzahl Personen
    9:45 - 11:15Annette KesslerSelbstvertrauen und SelbstwirksamkeitL304max. 20 Personen
    9:45 - 11:15Stefanie MädelGesundes LernenL102max. 15 Personen
    14:00 - 15:30Annette KesslerSelbstvertrauen und SelbstwirksamkeitL304max. 20 Personen
    14:00 - 15:30Stefanie MädelGesundes LernenL007max. 15 Personen
    14:00 - 15:30Kristian GründlingVon der stillen Revolution zur großen Transformation - Kulturwandel in der ArbeitsweltO302max. 20 Personen
    15:45 - 17:15Kristian GründlingVon der stillen Revolution zur großen Transformation - Kulturwandel in der ArbeitsweltO302max. 20 Personen

     

    Link zur Anmeldung