Änderung des Vornamens- und/oder Geschlechtseintrags

Schritt für Schritt Anleitung

1. Um die Namens- und/oder Geschlechtseintragsänderung an der HTWG durchführen zu können, benötigen Siezunächst einen Nachweis vom Standesamt über die Änderung Ihrer Angaben nach dem SBGG.

2. Mit diesem Nachweis können Sie das Sekretariat Ihres Studiengangs kontaktieren. Dies kann entweder formlos per E-Mail oder persönlich erfolgen.

3. Beim Studierendensekretariat können Sie online einen Antrag auf Namensänderung über das Campus-Portal stellen.

Wichtig!

Wenn Sie die Namensänderung im laufenden Semesters vornehmen, empfehlen wir, das Lehrpersonal proaktiv und rechtzeitig zu informieren, damit Ihr Name auf Anwesenheitslisten und anderen relevanten Dokumenten entsprechend aktualisiert werden kann.

4. Für die Änderung Ihrer E-Mail-Adresse wenden Sie sich bitte separat an das Rechenzentrum per E-Mail an rechenzentrum@htwg-konstanz.de.

5. Damit Ihre neuen Daten auch in Moodle übernommen werden, kontaktieren Sie bitte ebenfalls das Rechenzentrum.

6. Abschließend können Sie eine neue Zack Karte beim Studierendensekretariat beantragen

Das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG)

Seit dem 1.11.2024 gilt das neue Selbstbestimmungsgesetz, das trans*, inter* und nichtbinären Personen eine unkomplizierte Änderung ihres Namens und Geschlechtseintrags ermöglicht. Es ersetzt das bisherige Transsexuellengesetz (TSG) von 1980 und erleichtert somit betroffenen Personen diesen Prozess.

Von nun an braucht es keine psychologischen Gutachten und Gerichtsprozesse mehr – die Änderung kann nun eigenständig und selbstbestimmt durch eine Erklärung beim Standesamt vorgenommen werden.

Studis mit Studis

Das Projekt vermittelt studentische Turor*innen an Studierende mit einer psychischen Erkrankung, Behinderung, psychotherapeutischer Behandlung oder Studierende nach einer stationären Behandlung. Sie helfen ihnen beim Umgang mit Prüfungsangst, Unsicherheiten in sozialen Kontakten, den Wiedereinstieg in den Studienalltag und anderen Themen. 


Hilfe bei Belästigung, Diskriminierung, Mobbing oder Stalking

In der Satzung zur Förderung der vertrauensvollen Zusammenarbeit von Studierenden und Angestellten toleriert die HTWG keine Formen von Benachteiligung und sexueller Gewalt.

An welche Vertrauenspersonen sich Betroffene an der Hochschule wenden können und wo sie sich beraten lassen können, sehen Sie hier

Hier gibt es mehr Informationen.

Diversity Filmreihe

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden an der HTWG jedes Semester kostenlose Filme zum Thema Diversity gezeigt. Sie sind unterhaltsam, außergewöhnlich und regen zum Nachdenken an. 

Mehr Infos gibt es hier

Aufgrund der Corona Pandemie findet derzeit keine Filmreihe statt.
Stattdessen gibt es regelmäßig Film-Tipps auf unserem Instagram-Account @htwgkonstanzdiversity

Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS)

Die Psychotherapeutische Beratungsstelle ist die ganze Woche über an der Universität Konstanz und montags auch an der HTWG vertreten. Ein Termin für ein persönliches Gespräch kann telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Studierende finden hier Unterstützung bei Fragen, Problemen und anderen Anliegen rund um das Studium, wie z.B. Prüfungsangst, Konzentrationsstörungen, Identitätskrisen und psychosomatischen Beschwerden.

Es gibt auch eine Online-Beratung für diejenigen, die lieber anonym bleiben möchten oder keinen passenden Termin finden.

Des Weiteren veranstaltet die PBS Kurse, in denen Techniken vermittelt werden, wie sich das Studium entspannter bewältigen lässt.

An der Hochschule Konstanz berät Sie

Frau Nicole Kasseckert
die Gespräche finden im Gebäude G, Raum 030 (Campus Gleich) statt
Alfred-Wachtel-Straße 8, 78462 Konstanz
Bei Bedarf melden Sie sich bitte per Mail, telefonisch oder persönlich an.
Tel +49 7531 - 88 7310 (Montag, Mittwoch und Freitag von 11-12 Uhr)
E-Mail: pbs-htwg@seezeit.com

Hier gibt es mehr Informationen zur Psychotherapeutischen Beratungsstelle.

Soft Skills und Karriere

Mit dieser Workshopreihe können sich Studierende in Themen wie Praktikumssuche, Unternehmensgründung oder einem Assessment-Center-Training für das Studium und den Beruf fit machen. Auch eine Anrechnung für das Studium Generale ist möglich.

Stark für Studium und Beruf