Lehre und Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Das hochschulweite Qualitätsmanagement der HTWG versteht sich als strategisch orientiertes, integratives und motivierendes Management. Es unterstützt die Organisationseinheiten und Akteur*innen der Hochschule sowohl in den Prozessen zur Diskussion und Entwicklung der eigenen Ziele und externen Vorgaben als auch bei deren Planung zur Umsetzung. Es dient zudem zur besseren Selbstorganisation und zur leichteren Identifizierung von Verbesserungspotenzialen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in Lehre und Studium und anderen qualitätsbestimmenden Handlungsfeldern.
Die Grundlagen des Qualitätsmanagements sowie Verfahren und Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung sind im Qualitätsmanagementkonzept der HTWG Konstanz festgehalten.
Qualitätsmanagementkonzept der HTWG Konstanz – Schwerpunkt Lehre und Studium
Ergänzt wird dieses Konzept durch Handreichungen und Richtlinien zu spezifischen Themen:
Qualitätsrichtlinie zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen
Handreichung zur Verlässlichkeit von Präsenzlehre und digitalen Lernangeboten
Selbstbild der Hochschule
Die HTWG Konstanz ist die smarte, interdisziplinäre und
respektvolle Hochschule für Gestalter*innen der Zukunft –
Chancen eröffnend und treibend bei den Themen
Nachhaltigkeit, Vernetzung, Transformation,
Innovation und Kreativität
Das Qualitätsmanagement der HTWG richtet seine Arbeit an den im Selbstbild definierten Zielen aus. Das Selbstbild der Hochschule wurde Anfang 2021 in mehreren Workshops mit den Fakultätsleitungen und basierend auf der Vision der Hochschule als Zielbild für HTWG und ihre Handlungsfelder entwickelt.
Verbindende Klammer der Themen der Hochschule – Nachhaltigkeit, Vernetzung Transformation, Technologie und Kreativität – ist das Ziel Gestalter*innen der Zukunft Chancen zu eröffnen. Dies wird von allen Stakeholder*innen als Kernaufgabe begriffen.