Lehre und Qualitätsmanagement

    Leitbild Lehre

    "Freude am Lernen, um Chancen zu eröffnen"

    Das Leitbild Lehre wurde im Jahr 2022 in einem partizipativen Prozess entwickelt und am 14. Dezember 2022 im Rahmen der Veranstaltung "Vernissage Leitbild Mitgestalten" vorgestellt und diskutiert.

    Das Jahr 2023 steht unter dem Motto ‚Leitbild leben‘ und möchte entsprechend dessen Sichtbarmachung, Weiterentwicklung und Konkretisierung in unser aller Hochschulalltag in den Fokus rücken.

    Wenn Sie sich daran beteiligen wollen oder an weiteren Informationen interessiert sind, wenden Sie sich bitte an leitbild@htwg-konstanz.de.

    Leitbild Lehre (Version 1.1)

    Lehrentwicklung

    Die kontinuierliche und strukturelle Weiterentwicklung der Lehre wird an der Hochschule Konstanz in unterschiedlichen Formaten und Projekten adressiert.

    LehrePlus

    LehrePlus ist ein Angebot der HTWG für neuberufene Professor*innen, das aber allen interessierten Lehrenden der HTWG Konstanz offen steht. Inhaltlich orientiert sich das Programm am Leitbild Lehre der HTWG. Es umfasst sechs Themenbereiche im Umfang von insgesamt 60 Arbeitseinheiten (eine Arbeitseinheit entspricht 45 Minuten) sowie die Erstellung eines Lehrportfolios. Die Fortbildungen können bei der GHD, an der HTWG oder bei vergleichbaren Anbieter*innen innerhalb von drei Jahren absolviert werden.

    mehr zu LehrePlus

    Projekt "digitALL"

    Angesiedelt im Bereich Qualität, Lehre und digitale Transformation und mit 3,7 Mio. Euro über drei Jahre gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre trägt das Projekt "digitALL" die Digitalisierung der Lehre in die Breite und sorgt für eine langfristige Verknüpfung von Präsenzlehre und Online-Angeboten an der Hochschule. Der Fokus wird dabei auf die didaktischen Chancen und Herausforderungen von hybriden oder Blended-Learning-Szenarien in der Lehre gesetzt.

    Zu digitALL

    Kompetenzorientiertes Lehren & Lernen

    Das Projekt "Einstieg hoch vier" (2016-2020) konnte für das Ziel, den Studieneinstieg zu erleichtern und die Aussichten auf Studienerfolg zu verbessern, geeignete Strukturen und Maßnahmen an der HTWG schaffen. Seit 2021 erfolgt eine Verstetigung dieser Strukturen mit dem Fokus auf einer konsequent kompetenzorientierten Ausrichtung des Lehrens und Lernens an der Hochschule.

    mehr zum Kompetenzorientierten Lehren & Lernen

    Open Teaching Lab

    Das Open Teaching Lab (OTL) der Hochschule Konstanz ist ein offenes Lehr- und Lernlabor, das sich aus unterschiedlichen physischen und virtuellen Experimentier- und Angebotsbereichen zusammensetzt. Es ist ein dynamischer Ort für Innovation, Weiterentwicklung und Professionalisierung digital unterstützter Lehre und stellt den Abbau digitaler Hemmschwellen und technischer Barrieren in den Fokus. Die gezielte Nutzung digitaler Instrumente und Szenarien soll einen Beitrag zur Flexibilisierung, Differenzierung und Stärkung der bereits bestehenden didaktischen Vielfalt der Lehr- und Lernangebote an der Hochschule leisten und diese in der Breite verankern.

    Zum Open Teaching Lab

    Services & Angebote für Lehrende

    Für die Lehrenden der Hochschule bestehen vielfältige Services und Angebote - von mediendidaktischer Beratung, über Formate zum interdisziplinären Erfahrungsaustausch bis hin zu Schulungen.

    E-Learning

    Das Rechenzentrum unterstützt Lehrende und Mitarbeiter*innen der HTWG Konstanz bei der Einrichtung und dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Lehrende erhalten bei der Konzeption und Umsetzung von Lehr-/Lernszenarien technische und mediendidaktische Beratung. Veranstaltungen und Schulungen zum Thema E-Learning vermitteln Kenntnisse zur Entwicklung von Medienkompetenz und tragen zur Aktualität neuer Lehr-/Lernmethoden bei.

    Zum E-Learning

    Externe Fortbildungen

    In den Workshops und Seminaren der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD) erhalten Professor*innen sowie Lehrbeauftragte Anregungen für eine wirksame und motivierende Gestaltung von Hochschullehre. Die Studienkommission für Hochschuldidaktik ist ein landesweites Gremium, das sich für die Weiterentwicklung der Qualität von Lehren und Lernen an den HAW in BW einsetzt und auch neue Wege in der Lehre gezielt fördert.

    Zu den Fortbildungen der GHD

    Open Program des OTL

    Das Open Program bildet das gemeinsame Dach über die Programmangebote der verschiedenen hochschulischen Einrichtungen, die im Zusammenhang mit digitalen Aspekten der Lehre stehen. Das Open Program möchte Input, Ideen und Impulse für die Lehre geben. Die Formate reichen von Vorträgen über Workshops, Schulungen und Coachings bis hin zu Trainings-, Experimentier- und Test-Sessions.

    Zu den Veranstaltungen des Open Program
     

    Services der Bibliothek für Lehrende

    Die Bibliothek der HTWG bietet für Studierende Schulungen u.a. zur Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche an, die Lehrende individuell in Ihre Lehrveranstaltung integrieren können. Außerdem berät die Bibliothek Lehrende zum Umgang mit Urheberrecht und stellt freie Bildungsmaterialien für die Hochschullehre (Open Educational Resources, OERs) zur Verfügung.

    Zu den Angeboten der Bibliothek für Lehrende