Open Teaching Lab

    Das Open Teaching Lab (OTL) der Hochschule Konstanz ist ein offenes Lehr- und Lernlabor, das sich aus unterschiedlichen physischen und virtuellen Experimentier- und Angebotsbereichen zusammensetzt.

    Open Program

    Das Open Program bildet ein gemeinsames Dach über Programmangebote der verschiedenen hochschulischen Einrichtungen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Lernens und Lehrens befassen, und hier zentral kommuniziert werden.

    • Veranstaltungen Bibliothek

      Online: dienstags und donnerstags, 13.15 Uhr, 30 Minuten| WebEx-Link (Meeting-Passwort: PSzCe3mfM23)

      Donnerstag, 20. März 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Wirtschaft und Recht«
      13:15 – 13:45 Uhr | Präsenz (Foyer, EG Bibliothek)

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Wirtschaft und Recht? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Dienstag, 25. März 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Bauwesen und Gestaltung«
      13:15 – 13:45 Uhr | Präsenz (Foyer, EG Bibliothek)

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze, Normen und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen oder Gestaltung? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Donnerstag, 27. März 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: Recherche mit KI! Möglichkeiten und Grenzen«
      13:15 – 13:45 Uhr | Präsenz (Foyer, EG Bibliothek)

      ChatGPT, Semantic Scholar und andere KI-gestützte Tools eröffnen neue Möglichkeiten der Informationssuche. Wir geben Ihnen einen kurzen Input und zeigen Potenziale sowie Grenzen.


      Dienstag, 01. April 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Technik und Informatik«
      13:15 – 13:45 Uhr | Präsenz (Foyer, EG Bibliothek)

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Donnerstag, 03. April 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Wirtschaft und Recht«
      13:15 – 13:45 Uhr | online

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Wirtschaft und Recht? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Dienstag, 08. April 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: Recherche mit KI! Möglichkeiten und Grenzen«
      13:15 – 13:45 Uhr | online

      ChatGPT, Semantic Scholar und andere KI-gestützte Tools eröffnen neue Möglichkeiten der Informationssuche. Wir geben Ihnen einen kurzen Input und zeigen Potenziale sowie Grenzen.


      Donnerstag, 10. April 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Bauwesen und Gestaltung«
      13:15 – 13:45 Uhr | online

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze, Normen und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen oder Gestaltung? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Dienstag, 15. April 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Wirtschaft und Recht!«
      13:15 – 13:45 Uhr | Präsenz (Foyer, EG Bibliothek)

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Wirtschaft und Recht? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Donnerstag, 17. April 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: Recherche mit KI! Möglichkeiten und Grenzen«
      13:15 – 13:45 Uhr | Präsenz (Foyer, EG Bibliothek)

      ChatGPT, Semantic Scholar und andere KI-gestützte Tools eröffnen neue Möglichkeiten der Informationssuche. Wir geben Ihnen einen kurzen Input und zeigen Potenziale sowie Grenzen.


      Dienstag, 22. April 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Bauwesen und Gestaltung«
      13:15 – 13:45 Uhr | online

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze, Normen und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen oder Gestaltung? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Donnerstag, 24. April 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Technik und Informatik«
      13:15 – 13:45 Uhr | online

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Dienstag, 29. April 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Wirtschaft und Recht«
      13:15 – 13:45 Uhr | online

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Wirtschaft und Recht? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Dienstag, 06. Mai 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Bauwesen und Gestaltung«
      13:15 – 13:45 Uhr | Präsenz (Foyer, EG Bibliothek)

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze, Normen und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen oder Gestaltung? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Donnerstag, 08. Mai 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Technik und Informatik«
      13:15 – 13:45 Uhr | Präsenz (Foyer, EG Bibliothek)

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Donnerstag, 15. Mai 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Wirtschaft und Recht«
      13:15 – 13:45 Uhr | online

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Wirtschaft und Recht? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Dienstag, 20. Mai 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Technik und Informatik«
      13:15 – 13:45 Uhr | online

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Dienstag, 27. Mai 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Bauwesen und Gestaltung«
      13:15 – 13:45 Uhr | online

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze, Normen und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen oder Gestaltung? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


      Dienstag, 03. Juni 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: Recherche mit KI! Möglichkeiten und Grenzen«
      13:15 – 13:45 Uhr | online

      ChatGPT, Semantic Scholar und andere KI-gestützte Tools eröffnen neue Möglichkeiten der Informationssuche. Wir geben Ihnen einen kurzen Input und zeigen Potenziale sowie Grenzen.


      Donnerstag, 05. Juni 2025

      Bibliothek | Kurs: »Crashkurs@Bib: So finden Sie die richtigen Quellen! Technik und Informatik«
      13:15 – 13:45 Uhr | online

      Sie benötigen Quellen wie Aufsätze und andere wichtige Fachliteratur aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik? Wir zeigen Ihnen die besten Recherchetools und Datenbanken!


    • Veranstaltungen Lehrwerkstatt

      Die Links für den Zugang zu den Veranstaltungen die online oder hybrid stattfinden, erhalten Sie über den Moodle-Kurs oder die Einladung die vor der Veranstaltung per E-mail verschickt wird.

      Mittwoch, 26. März 2025

      Lehrwerkstatt | TeachMeet: »eLearning für die Hochschullehre: Vorstellung von Hanser eLearning und Pearson MyLab & MyMathLab«
      13:05 - 13:55 Uhr | hybrid: OTL (F007) / Webex
      Vortragende: Katrin Schulz, Bibliothek HTWG

      Zunächst für dieses Jahr nimmt die Hochschulbibliothek zwei innovative eLearning-Plattformen der Verlage Hanser und Pearson in ihr Angebot auf: Hanser eLearning und Pearson MyLab & MyMathLab. Die Kurse dieser Plattformen stellen i.d.R. Weiterentwicklungen eingeführter Lehrbücher der Verlage dar, wie beispielsweise Kotler, Marketing oder Hibbeler, Technische Mechanik und werden als innovatives Angebot im Bereich der Lehre und der digitalen Transformation über das Projekt digitALL anschubfinanziert.

      Dozentinnen und Dozenten erhalten über die Plattformen Zugang zu maßgeschneiderten Lehrmaterialien und Kursstrukturen, die speziell für die Bedürfnisse der Hochschullehre entwickelt wurden und als Ersatz oder Ergänzung oder Integration für eigene Kurse in Moodle dienen können. Die Kurse sind adaptiv ausgelegt und berücksichtigen, auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, Vorkenntnisse und individuellen Lernfortschritte der Anwenderinnen und Anwender.

      In der Lehrwerkstatt stellen wir Ihnen die Funktionalitäten und Vorteile dieser Angebote vor. Nutzen Sie die Gelegenheit, um zu erfahren, wie Sie diese Ressourcen effektiv in Ihrer Lehre einsetzen können. Erste Informationen finden Sie auf den Webseiten der Bibliothek.
       


       

      Montag, 07. April 2025

      Lehrwerkstatt | Teachmeet: »Der Einsatz Generativer KI im Prüfungskontext«
      11:30 – 13:30 Uhr | online: Webex
      Referent: Dr. Malte Persike, Wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH Aachen

      Prüfungen gehören zu den Bereichen einer Hochschule, für die Generative KI immense Umwälzungen mit sich bringt. Der Vortrag gibt einen praxisnahen und anwendungsorientierten Einblick, wie generative KI-Systeme wie ChatGPT den gesamten Prüfungsprozess sinnvoll unterstützen können. Die Teilnehmenden werden befähigt, KI-Technologien nicht nur zu verstehen, sondern sie auch aktiv als Hilfsmittel in ihren Prüfungsprozessen zu nutzen. Praktische Szenarien und empirische Ergebnisse zeigen, wie generative KI für die Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Prüfungen verwendet werden kann und welche Herausforderungen dabei entstehen.


       

      Montag, 14. April 2025

      KI-Werkstatt: »Praxis und Austausch für Lehrende«
      13:00 – 14:00 Uhr | Präsenz: Open Teaching Lab (F007)

      Willkommen in der KI-Werkstatt im OTL!
      Hier treffen sich interessierte Lehrende in einem offenen Format, um innovative KI-Anwendungen zu erkunden und auszuprobieren, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Die KI-Werkstatt bietet Raum für praxisnahe Experimente, kreativen und kollegialen Austausch. Hier können Sie Fragen und Ideen einbringen, experimentieren, diskutieren und voneinander lernen und gemeinsam Inspiration für Einsatzszenarien von KI in Ihrer Lehre finden.
      Egal ob Sie erste Berührungspunkte mit KI suchen oder bereits Erfahrungen mitbringen – hier steht das gemeinsame Lernen und Ausprobieren im Vordergrund.

      Bitte bringen Sie neben Ihren Fragen und Ideen auch Ihren Laptop oder ein geeignetes Endgerät mit.


       

      Montag, 12. Mai 2025

      Lehrwerkstatt | TeachMeet: »Offene Bildungsmaterialen, das ZOERR und Künstliche Intelligenz«
      13:05 – 13:50 Uhr | hybrid: OTL (F007) oder Webex
      Referent: Alexander Klein (Instructional Design Universität Konstanz und bwOER Community Management, Uni Tübingen)

      Der Input beleuchtet eingehend die wichtigsten Fragen rund um das Thema freie Bildungsmaterialien: Was sind OER und welche Lizensierungsformen sind wichtig?  Wo kann man Open Eductional Resourcen finden und selbst veröffentlichen? Was ist das ZOERR und welche Unterstützungsangebote welche wie Workshops und Produktionsunterstützung bietet es an? Was sind die grundlegenden Vorteile und Chancen von OER und wie kann Künstliche Intelligenz die Produktion, Auffindung und Aktualisierung von freien Bildungsmaterialien vereinfachen und fördern?    


       

      Dienstag, 13. Mai 2025

      Lehrwerkstatt | TeachMeet: »Die digitale Stimme der Praktikumserfahrung«
      13:05 – 13:50 Uhr | hybrid: OTL (F007) / Webex
      Referent: Prof. Dr. Michael Bühler + Team

      Storytelling - das gesprochene Wort und das Geschichtenerzählen fällt oft leichter, als das Schreiben von Berichten. Mit Hilfe der "digitalen Stimme" haben wir – in Co-Kreation mit Studierenden - versucht, eine App zu entwickeln,die hilft, Erfahrungsberichte im Zusammenhang mit den Challenges während der Walz 4.0, leichter zu schreiben. Die Idee: Wir sprechen / erzählen unsere Erfahrungen/Geschichten und mit Hilfe einer App wird dieses gesprochene Wort zu einem Bericht transferiert.

      Die Zwischenergebnisse der "digitalen Stimme" für die Walz 4.0 werden wir euch heute näherbringen.


       

      Montag, 02. Juni 2025

      Lehrwerkstatt | TeachMeet: »Erfahrungen mit MicroCredentials an der RWU: Potenziale und Herausforderungen«
      13:05 – 13:50 Uhr | hybrid: OTL (F007) / Webex
      Referent: Jochen Weißenrieder (Hochschule Ravensburg Weingarten)

      Die RWU (Hochschule Ravensburg-Weingarten) führte MicroCredentials bereits 2022 im Rahmen eines Projekts in der Lehre ein. Als Leiter des Projekts SPEND war Jochen Weißenrieder unter anderem für das Rahmenkonzept und strukturelle Einbindung der MicroCredentials zuständig. Im Vortrag geht er auf das Konzept und den damit verbundenen Hoffnungen genauso ein, wie auf Probleme, Scheitern und unerwartete Nebeneffekte. Denn zunächst beteiligten sich viel weniger Lehrende an der Entwicklung, als kalkuliert wurde. Doch letztlich sind MicroCredentials jetzt Teil des Hochschulentwicklungsportfolios und helfen uns, neue Kompetenzen und Zielgruppen zu erschließen.


    • Veranstaltungen Open Teaching Lab (OTL)

      Dienstag, 11. März 2025

      Open Teaching Lab | Quickstart: »Open Lecture Spaces«
      12:15 – 12:45 Uhr | Präsenz: Open Lecture Space (F209)

      Wir zeigen Ihnen, wie digital unterstützte Lehr- und Lernszenarien in diesem Setting funktionieren und was die moderne Medientechnik ermöglicht.


      Mittwoch, 12. März 2025

      Open Teaching Lab | Quickstart: »Open Work Spaces«
      12:15 – 12:45 Uhr | Präsenz: Open Work Space (F210)

      Wir zeigen Ihnen, wie digital unterstützte Lehr- und Lernszenarien in diesem Setting funktionieren und was die moderne Medientechnik ermöglicht.


      Mittwoch, 09. April 2025

      Open Teaching Lab | Quickstart: »Open Studios - Das Fotostudio«
      13:15 – 13:45 Uhr | Präsenz: Open Studios - Fotostudio (F105a)

      Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Fotostudio selbstständig ohne spezifische Vorkenntnisse Animationen mit dem Stop-Trick-Verfahren aufnehmen und bearbeiten können. Auch für Produktfotos und -videos bietet das Fotostudio eine benutzerfreundliche Ausstattung. Die Open Studios bestehen aus einem Foto- und einem angrenzenden One-Button-Filmstudio (F105a / F105).


      Mittwoch, 16. April 2025

      Open Teaching Lab | Quickstart: »Open Studios - Das Videostudio«
      13:15 – 13:45 Uhr | Präsenz: Open Studios - Videostudio (F105)

      Wir zeigen Ihnen, wie Sie im One-Button-Videostudio, selbstständig ohne spezifische Vorkenntnisse hochwertiges Audio- und Videomaterial z. B. für Präsentationen, Lehrveranstaltungen und Interviews erstellen. Die Open Studios bestehen aus einem Foto- und einem angrenzenden One-Button-Filmstudio (F105a / F105). 


      Mittwoch, 14. Mai 2025

      Open Teaching Lab | Workshop: »Professionelle, hybride Meetings«
      13:15 – 13:45 Uhr | F007

      Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln ein professionelles, Online Meeting z. B. für Vorträge, hybride Lehrveranstaltungen, Konferenzen und Interviews mit Webex anlegen und aufbauen. Der Quickstart bietet Hilfestellungen z. B. bei Bildausschnitt, Hintergrundgestaltung, Audio und - Lichteinstellung sowie Chatkommunikation.


    Das Open Program möchte Input, Ideen und Impulse für die Lehre geben. Die Formate reichen von Vorträgen über Workshops, Schulungen und Coachings bis hin zu Trainings-, Experimentier- und Test-Sessions.

    Das OTL arbeitet in diesem Zusammenhang eng mit der Senatsbeauftragten für Didaktik und den Referentinnen für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen und E-Learning zusammen.

    Sollten Sie Wünsche oder Anregungen für das Open Program haben, dann freuen wir uns über eine E-Mail.