Skip to main content

    Open Teaching Lab

    Das Open Teaching Lab (OTL) der Hochschule Konstanz ist ein offenes Lehr- und Lernlabor, das sich aus unterschiedlichen physischen und virtuellen Experimentier- und Angebotsbereichen zusammensetzt.

    Open Program

    Das Open Program bildet ein gemeinsames Dach über Programmangebote der verschiedenen hochschulischen Einrichtungen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Lernens und Lehrens befassen, und hier zentral kommuniziert werden.

    • Veranstaltungen Lehrwerkstatt

      Die Teilnahmelinks zu Online- bzw. Hybrid-Veranstaltungen finden Hochschulangehörige über den Moodle-Kurs oder die E-Mail, die vor der Veranstaltung verschickt wird.

      Dienstag, 14. Oktober 2025

      »KI-Werkstatt – Praxis und Austausch für Lehrende«
      13:00 - 14:00 Uhr | Präsenz: OTL (F007) 
      Dr. Sabine Allweier, Referentin für E-Learning

      Die KI-Werkstatt bietet eine inspirierende Plattform für Lehrende und Mitarbeitende, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre erproben möchten. In einem offenen und kreativen Format können Teilnehmende ihre Erfahrungen teilen, Fragen stellen und gemeinsam Ideen entwickeln. Ohne feste Agenda lebt die Werkstatt vom aktiven Input der Anwesenden und fördert so den kollegialen Austausch. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie erste Berührungspunkte mit KI suchen oder bereits über Erfahrungen verfügen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
       


       

      Dienstag, 11. November 2025

      TeachMeet: »Benchmarking von generativen KI für die Lehre in Technischer Mechanik«
      13:05 – 13:50 Uhr | hybrid: OTL (F007) / Webex
      Referent: Prof. Dr. Burkhard Lege

      Vorstellung des gleichnamigen Small Digitalisation Projects


       

      Montag, 8. Dezember 2025

      Chinazentrum | Online-Vortrag: »Der chinesische akademische Diskurs über den Einsatz von KI in der Bildung: Potenziale, Risiken und Handlungsansätze«
      13:05 - 14:00 Uhr | online (Webex)
      Referentin: Prof. Dr. Shasha Li (Tongji Universität Shanghai)
       

      Der Vortrag stellt auf der Grundlage eines selbst erstellten Korpus den Diskurs über Künstliche Intelligenz (KI) im chinesischen Bildungssystem vor. Auf die Darstellung der Entwicklung sowie die thematischen Schwerpunkte des Diskurses folgt eine vertiefte Analyse und Interpretation der diskutierten Potenziale und Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich. Abschließend werden von chinesischen Wissenschaftler:innen vorgeschlagene Handlungssansätze vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert.

      Prof. Dr. Shasha LI hat an der Universität Freiburg in Deutschland promoviert. Seit 2018 hat sie die im Rahmen des chinesischen Exzellenz-Talenteprogramms Pujiang eingerichtete ausserordentliche Professur an der Fakultät für Deutsch der Tongji Universität in Shanghai inne.  

      Ihre Hauptforschungsrichtung ist datengetriebene Diskursforschung. Sie leitet Forschungsprojekte finanziert vom chinesischen National Social Science Fund, dem Shanghai Social Science Fund usw. und hat dutzende wissenschaftlicher Forschungsarbeiten in SSCI, CSSCI, A&HCI und anderen Fachzeitschriften veröffentlicht.


      Donnerstag, 15. Januar 2026

      Ausgezeichnete Lehre an der HTWG | »Reverse Engineering in der Vorlesung« (Lehrpreis Blended Learning 2024)
      13:05 – 13:50 Uhr | hybrid: OTL (F007) / Webex
      Referent: Prof. Dr. Heinz Rebholz

      Theoretisch zu wissen, wie mechanische oder elektronische Systeme aufgebaut sind, ist natürlich wichtig, um deren Funktion zu verstehen. Doch wie sehen solche Systeme in der Praxis aus? Was unterscheidet einen kostenoptimierten Aufbau von einem langlebigen Design?
      In der Vorlesung Elektrische Maschinen und Antriebe untersuchen die Studierenden im Rahmen unseres Reverse Engineering den Aufbau und die Funktionsweise verschiedenster elektrischer Maschinen.


    • Veranstaltungen Open Teaching Lab (OTL)

      Donnerstag, 16. Oktober 2025

      Quickstart & Connect: Open Teaching Lab & Open Lounge
      13:00 – 13:45 Uhr | Open Teaching Lab (F007)

      Im Rahmen unserer Quickstart-Reihe laden wir Sie herzlich ein, das Open Teaching Lab kennenzulernen. In dieser kurzen Einführung erfahren Sie, welche Nutzungsmöglichkeiten der Raum bietet und wie Sie die vorhandene Medientechnik sowie die Mediensteuerung optimal einsetzen können. 

      Außerdem stellen wir Ihnen die Open Lounge vor, die allen Lehrenden und Mitarbeitenden als Treffpunkt offensteht - sei es für informelle Gespräche, Austausch oder kollegiales Netzwerken in entspannter Atmosphäre.


      Donnerstag, 23. Oktober 2025

      Projektvorstellung: »Prototyping und programmierte Gestaltung — ein interdisziplinäres Teamprojekt« (Small Digitalisation Project - SDP)
      13:05 – 13:50 Uhr | hybrid (F007 / Webex)

      In Arbeitsfeldern wie der Informations- und Datenvisualisierung, der Wissenschaftskommunikation oder der Ausstellungsgestaltung ist die enge Zusammenarbeit von Gestaltern und Informatikerinnen zwingend notwendig. Daher erprobten Studierende der Studiengänge Kommunikationsdesign, Informatik und Business Information Technology in diesem Kurs in interdisziplinären Kleingruppen die Zusammenarbeit.

      Sie entwickelten ein eigenes experimentelles Projektvorhaben, welches die ökologischen Auswirkungen unseres Lebensstils und digitaler Technologien vermittelt und zur kritischen (Selbst-)Reflexion anregt. Die prototypische Umsetzung wurde auf der Werkschau der Fakultät Architektur und Gestaltung am Ende des Semesters im Sommer 2024 ausgestellt.


      Dienstag, 25. November 2025

      Projektvorstellung: »Digitale Innovation im Fokus | 5 Projekte - 5 Stationen«
      12:30 – 14:00 Uhr | Open Teaching Lab (F007)
       

      In dieser Veranstaltung stellen Lehrende die folgenden Small Digitalisation Projects (SDPs) in einem kompakten und anschaulichen Format vor:

      • Forschungsboot – digitaler Zwilling | Prof. Dr. Boris Böck
      • Digitalisierte Lehre und Innovation für neue Perspektiven auf die Produktivität in der Bauwirtschaft | Prof. Dr. Michael Bühler, Prof. Dr. Alexander Michalski
      • Digital Crafting Tutorials: Robotik für Bau und Design | Prof. Dipl. – Ing. Oliver Fritz
      • Blue-Pi – Π | Prof. Dr. Florian Lang
      • Fahrsimulator: Digitalisierung der Lehre und Interdisziplinäre Kooperation | Prof. Dr. Ralf Seepold

      Freuen Sie sich auf vielfältige Einblicke in innovative Ansätze aus unterschiedlichen Fachbereichen. Die SDPs sind Bestandteil des Projekts digitALL. In sieben Ausschreibungsrunden wurden von 2021 bis 2025 insgesamt 31 dieser Projekte im Digitalisierungskontext gefördert.


    • Veranstaltungen Bibliothek

      Das umfangreiche Workshop- und Kursangebot der Bibliothek finden Sie hier.

    Das Open Program möchte Input, Ideen und Impulse für die Lehre geben. Die Formate reichen von Vorträgen über Workshops, Schulungen und Coachings bis hin zu Trainings-, Experimentier- und Test-Sessions.

    Das OTL arbeitet in diesem Zusammenhang eng mit der Senatsbeauftragten für zukunftsorientiertes Lehren und Lernen und den Referentinnen für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen und E-Learning zusammen.

    Sollten Sie Wünsche oder Anregungen für das Open Program haben, dann freuen wir uns über eine E-Mail.

    LehrePlus - Zertifikatprogramm für Lehrende der HTWG