Open Teaching Lab

    Das Open Teaching Lab (OTL) der Hochschule Konstanz ist ein offenes Lehr- und Lernlabor, das sich aus unterschiedlichen physischen und virtuellen Experimentier- und Angebotsbereichen zusammensetzt.

    Open Program

    Das Open Program bildet das gemeinsame Dach über die Programmangebote der verschiedenen hochschulischen Einrichtungen, die im Zusammenhang mit digitalen Aspekten der Lehre stehen und hier zentral kommuniziert werden. Das Open Program möchte Input, Ideen und Impulse für die Lehre geben. Die Formate reichen von Vorträgen über Workshops, Schulungen und Coachings bis hin zu Trainings-, Experimentier- und Test-Sessions.

    Das OTL arbeitet in diesem Zusammenhang eng mit der Senatsbeauftragten für Didaktik und den Referentinnen für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen und E-Learning zusammen.

    Sollten Sie Wünsche oder Anregungen für das Open Program haben, dann freuen wir uns über eine E-Mail.

    Alles im Blick!

    Kalender abonnieren und künftig keine Veranstaltung mehr verpassen: Download Anleitung

     

    Veranstaltungen Sommersemester 2023

    • Veranstaltungen Bibliothek

      22. Juni 2023

      Bibliothek | Einführung:  »Digitale Flipcharts«
      Donnerstag, 22. Juni | 13:15 – 13:45 Uhr | Präsenz (Foyer, EG Bibliothek)

      Sie möchten einen der drei neuen digitalen Flipcharts in der Bibliothek für Brainstorming, kreative Ideen oder kollaboratives Arbeiten nutzen? Wir zeigen Ihnen in dieser Einführung die verschiedenen Möglichkeiten auf.


    • Veranstaltungen zu generativer KI (ChatGPT) im Hochschulkontext

      Keine weiteren Veranstaltungen in diesem Semester.

    • Veranstaltungen Lehrwerkstatt

      13. Juni 2023

      Lehrwerkstatt | Vortrag: : »Virtual Collaboration mit 3D-Welten in der Hochschulbildung«
      Dienstag, 13. Juni | 17:30 – 19:00 Uhr | online (Webex)
      Referent: Dr. Christian M. Stracke, Coordinator Virtual Collaboration & Cloud Strategy, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Jenny Pomino (Virtual Collaboration ViCo Mediendidaktik) und Philippe Kluge (Virtual Collaboration ViCo 3D-Welten-Entwickler)

      Teilnahmelink: https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz/j.php?MTID=m189ba61b7817e27cf41047e616b3a6c2

      COVID-19 und die damit verbundenen Lockdowns haben die formale Bildung in Schulen und Hochschulen grundlegend verändert. Die rasche Einführung von digitalen und hybriden Formaten hat zu zahlreichen Herausforderungen und Problemen, aber auch zu wertvollen Erfahrungen geführt. Jetzt bei der Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen stellt sich die Frage, in wie weit die digitalen Angebote und Services auch in Zukunft noch Bestand haben werden und sollen. Im Vortrag wird vor allem Virtual Collaboration als partizipatorischer und selbst-organisierter Ansatz mit digitaler Kleingruppenarbeit für Studierenden in der Hochschulbildung adressiert. Dabei ist die pädagogische und mediendidaktische Konzeption mit der sorgfältigen Einbettung in die Lehrveranstaltung vordringlich, wie anhand mehrerer Praxisbeispiele mit 3D-Welten gezeigt wird. In einer Live-Demonstration der vollständig digitalisierten Doppelkapelle Bonn-Schwarzrheindorf erhalten Sie Einblicke, wie immersive 3D-Welten in der Lehre eingesetzt werden können. Abschließend werden unsere Erfahrungen bei der organisationsweiten Einführung sowie aktuelle Fragen von Virtual Collaboration zur Diskussion gestellt. Weitere Informationen unter: www.vico.uni-bonn.de


      22. Juni 2023

      Lehrwerkstatt | Workshop: : »Interkulturelle Kompetenz in der Lehre«
      Donnerstag, 22. Juni | 14:00 – 18:00 Uhr | Präsenz: OTL (F007)

      Hochschulen sind Orte, an denen grenzenlos, im internationalen Austausch gedacht und gearbeitet werden muss, wenn man die Wissenschaft vorantreiben und Innovationen entwickeln will. Deshalb ist es wichtig, dass eine Hochschule internationale Studierende und Forschende anzieht und sie in Lehre und Forschung erfolgreich integriert. Dazu bedarf es allerdings nicht nur fachlich guter, sondern auch kultursensibler Lehre und eines Hochschulumfelds, das es den internationalen Studierenden und Forschenden leicht macht, sich einzufinden. Denn die Studierenden haben je nach Herkunft unterschiedliche Bildungssozialisationen erlebt, haben kulturspezifische Erwartungen an Lehre und Lernen sowie die Rolle von Dozierenden und Studierenden entwickelt. In der Fortbildung werden wir anhand konkreter Fallbeispiele aus dem interkulturellen Hochschulalltag zunächst die eigenen, häufig wenig bewussten, kulturellen Muster in der Lehre reflektieren, uns dann mit den kulturspezifischen Erwartungen von internationalen Studierenden systematisch auseinandersetzen und auf dieser Basis kreative und konstruktive Lösungen für die eigene Lehre in einem multikulturellen Umfeld erarbeiten.

      Dozent: Prof. Dr. Stefan Kammhuber, Diplompsychologe und Sprechwissenschaftler, leitet das ikik- Institut für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz an der OST-Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona, Schweiz. Seit über 25 Jahren beschäftigt er sich mit der Frage, wie interkulturelles Lernen begründet und für verschiedenen Zielgruppen nutzbar gemacht werden kann. Dazu arbeitet er eng zusammen mit Unternehmen, Verwaltungen, Schulen und Hochschulen, sozialen und Gesundheits- Einrichtungen, NGOs, sowie mit Militär und Polizei. Er ist neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer und -forscher als Berater, Coach, Trainer und Speaker aktiv.

      Anmeldung über den Moodle-Kurs «Open Program - Lehrwerkstatt SoSe 23»: https://moodle.htwg-konstanz.de/moodle/mod/choice/view.php?id=295087

      Anmeldeschluss: 15. Juni 2023


    • Veranstaltungen Open Teaching Lab (OTL)

      Die Veranstaltungen im Sommersemester haben bereits stattgefunden. Neue Angebote für das Wintersemester 2023/2024 werden rechtzeitig angekündigt. 

    • Veranstaltungen Rechenzentrum

      Die Veranstaltungen im Sommersemester haben bereits stattgefunden. Neue Angebote für das Wintersemester 2023/2024 werden rechtzeitig angekündigt. 

    • Weitere Veranstaltungen

      13. Juni 2023

      Studium Generale |  Interdisziplinarität im Beruf
      Mittwoch, 13. Juni | 17:30 – 19:00 Uhr | Präsenz: M 002
      Referent: Dr. Dirk Trescher (Software-Entwicklung SAP AG, Tägerwilen, Schweiz)
      Weitere Informationen in Moodle: https://moodle.htwg-konstanz.de/moodle/course/view.php?id=6527

      Mach doch, was Du willst! Intrinsische Motivation als treibende Kraft,


      14. Juni 2023

      Campus Gleich | Workshop: Rassismuskritisches Arbeiten
      Mittwoch, 14. Juni | 10:00 – 16:00 Uhr | Präsenz: L 303
      Referent: Ali Can (Sozialaktivist und Autor)
      Anmeldung unter: E-mail an teamgleich@htwg-konstanz.de (Teilnehmendezahl: 20)

      Viele Ehrenamtliche, Initiativen und Einrichtungen im Bereich der Migration sehen sich im Rahmen ihrer Tätigkeit immer wieder mit rassistischen Diskursen konfrontiert. Um diesen angemessen begegnen zu können, bedarf es spezifischen Wissens über Felder, Formen und Auswirkungen von Rassismus. Mit dem Seminar soll die kritische Auseinandersetzung mit Rassismus gefördert werden.

      Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Rassismus und Kontextwissen für wichtige Begriffe aus dem Feld geht es anschließend um eine rassismuskritische Analyse, das Kernstück des Workshops. Danach wird es schnell praktisch: Was kann ich gegen Rassismus tun?


      20. Juni 2023

      Studium Generale | Interdisziplinarität im Beruf
      Dienstag, 20. Juni | 17:30 – 19:00 Uhr | Präsenz: M 002
      Referent: Prof. h.c. Armin Kienle (Geschäftsführender Gesellschafter 4Square Return GmbH, Holzgerlingen)
      Weitere Informationen in Moodle: https://moodle.htwg-konstanz.de/moodle/course/view.php?id=6527

      Beispiele aus der Praxis, die Kollegen, Kunden und Controllern ein Lächeln ins Gesicht zauberten, durch: „Thinking out of the box“


      27. Juni 2023

      Studium Generale | Podiumsdiskussion: Resümee und Schlussfolgerungen
      Dienstag, 27. Juni | 17:30 – 19:00 Uhr | Präsenz: M 002
      Referent: Prof. Dr. Christian Holtorf (Wissenschafts- und Kulturzentrum Hochschule Coburg)
      Weitere Informationen in Moodle: https://moodle.htwg-konstanz.de/moodle/course/view.php?id=6527

      Wie müssen sich Hochschulen, Studiengänge und Lehrpersonen ändern, damit ein interdisziplinäres Studium umgesetzt werden kann?
      Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Lehre und Praxis.