Open Teaching Lab

    Das Open Teaching Lab (OTL) der Hochschule Konstanz ist ein offenes Lehr- und Lernlabor, das sich aus unterschiedlichen physischen und virtuellen Experimentier- und Angebotsbereichen zusammensetzt.

    Idee

    Das Open Teaching Lab (OTL) der Hochschule Konstanz ist ein offenes Lehr- und Lernlabor, das sich aus unterschiedlichen physischen und virtuellen Experimentier- und Angebotsbereichen zusammensetzt.

    Das OTL ist ein dynamischer Ort für Innovation, Weiterentwicklung und Professionalisierung digital unterstützter Lehre, aber nicht nur! Es stellt auch den Abbau digitaler Hemmschwellen und technischer Barrieren einerseits sowie die Modellhaftigkeit seiner Aktivitäten im Hinblick auf Transfer und Übertragbarkeit in den Fokus. Die gezielte Nutzung digitaler Instrumente und Szenarien soll einen Beitrag zur Flexibilisierung, Differenzierung und Stärkung der bereits bestehenden didaktischen Vielfalt der Lehr- und Lernangebote an der Hochschule leisten du diese in der Breite verankern.

    Das alles erfolgt unter breiter Partizipation der zentralen Akteurinnen und Akteure. Lehrende sind aufgefordert, sich mit ihrem Input aktiv in die Mitgestaltung des OTL einzubringen, um dieses zu einem attraktiven Zentrum für Austausch und Innovation sowie einem nachfrageorientierten Support- und Experimentierbereich zu machen. Über den offenen Laborcharakter entsteht in der Kooperation mit dem Team des OTL ein professionell begleiteter Raum, der durch die Lehrenden aktiv geprägt und mitgestaltet wird. 

    Das Open Teaching Lab bildet zudem das Herzstück des Open Learning Centers. Das Open Learning Center bildet die Gesamtheit der speziell auf digital unterstützte Lehre ausgerichtete Räume.

    Das Open Teaching Lab besteht aus fünf ineinandergreifenden Schwerpunktbereichen und entwickelt sich gleichzeitig in einem agilen Prozess durch deren Zusammenwirken immer weiter.

    • Open Program

      Das Open Program bezeichnet die Gesamtheit aller hochschulischen Programmangebote, die im Zusammenhang mit Lehre stehen. Dabei werden die bestehenden Angebote (von Lehrwerkstatt, Bibliothek und Rechenzentrum) an zentraler Stelle gebündelt und durch ergänzende Angebote des OTL erweitert. Grundsätzlich reicht das Open Program von Vorträgen über Workshops, Schulungen und Coachings bis hin zu Trainings-, Experimentier- und Test-Sessions, aber auch formloseren Austauschrunden.

    • Open Learning Center

      Das Open Learning Center umfasst sieben speziell auf digital unterstützte Lehre ausgerichtete Räume. Diese umfassen einen Experimentier-, einen Videoraum, eine Begegnungsstätte, Vorlesungssäle sowie einen IT Pool.

    • Open Services

      Die Open Services umfassen die Support-Angebote des Open Teaching Labs und seiner Mitarbeitenden. Diese decken die Themenbereiche Projektarbeit, Medien- und Raumtechnik, Mediendidaktik und Recht ab.

    • Open Space

      Der Open Space ist der virtuelle Raum des Open Teaching Labs. Er ist die digitale Plattform für und soll als Sammelbecken der guten Ideen / Good Practice dienen, d.h. praxiserprobte Formate und damit verknüpfte Tools vorstellen, Inspiration und Anregung geben.

    • Open Community

      Die Open Community beschreibt die große Gruppe der Hochschullehrenden, Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragten. Das Open Teaching Lab unterstützt das Community-Building durch die Förderung informeller und kollegialer Austauschmöglichkeiten in der Lounge des Open Teaching Labs sowie durch Veranstaltungen.