Zurück zur Übersicht

Ein Brief aus Konstanz für den indonesischen Bildungsminister

09.01.2025

HTWG-Student Freddie Trubrig versucht den indonesischen Bildungsminister für das Thema gesunde Ernährung zu sensibilisieren. Sein Brief an den Minister wurde beim Handai Indonesia Festival auf Bali mit einem Preis ausgezeichnet.

Das jährlich stattfindende Handai Indonesia Festival mit verschiedenen Wettbewerben zur weltweiten Förderung der indonesischen Sprache fand im Jahr 2024 zum ersten Mal, analog statt digital, auf Bali statt. Freddie Trubrig und zwei seiner Kommilitonen aus dem Studiengang Asien Studies and Management -  Südost- und Südasien haben sich im vergangenen Jahr beworben. Alle drei wurden aufgrund ihrer herausragenden Leistungen in der Bewerbung für eine Woche zum Finale nach Bali eingeladen. Sieben Wettbewerbskategorien stehen beim Festival zur Auswahl. Freddie Trubrig entschied sich für die Kategorie „Briefe schreiben“. Die Aufgabe bestand darin, einen Brief von 400-500 Wörtern an den indonesischen Bildungsminister zu verfassen. Das Thema war frei wählbar. Trubrig legte den Schwerpunkt auf gesunde Ernährung, die in den indonesischen Lehrplan aufgenommen werden soll. Denn, wie er wusste, ist ein Pausenbrot in den Schulen dort kein Standard und vieles, was man kaufen kann, ist frittiert und fettig. Seine Idee war es, kostenloses Essen in den Schulen anzubieten und die Eltern über gesunde Ernährung aufzuklären. Im Finale musste er seinen Brief präsentieren und sich den Fragen der Jury stellen. Seine Leistung überzeugte und er gewann den ersten Platz in dieser Kategorie. „Die Inhalte meines Studiums haben mich tief in die Sprache und Kultur eintauchen lassen, vor allem die interkulturellen Kompetenzen haben mich weitergebracht. Mit Unterschieden umzugehen und aufeinander eingehen zu können, ist sehr wichtig.“ Trubrig fühlt sich mit den wirtschaftlichen Kenntnissen bestens auf den Arbeitsmarkt vorbereitet und hat Pläne, international zu arbeiten.


Wir gratulieren zum Gewinn und den starken Leistungen aller drei Studierenden in diesem Wettbewerb und wünschen für die Zukunft alles Gute

Für das Studium mit der Spezialisierung auf Süd- und Südostasien hat sich Freddie Trubrig entschieden, als er 2021 sein akademisches Studium an der HTWG aufnahm. Bedingt durch seine indonesischen Wurzeln hegte er den Wunsch, tiefgreifende Einblicke in die Kultur zu erhalten und perspektivisch im südostasiatischen Raum beruflich tätig zu sein. „Dieses Studienangebot der HTWG ist in Deutschland einzigartig und hat mir die entscheidenden Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die eine solide Basis für meinen beruflichen Werdegang bilden“, berichtet Trubrig. Die individuelle Betreuung im Studiengang ist intensiv und die familiäre Atmosphäre wird sowohl von Studierenden als auch von Dozierenden hochgeschätzt.

Motiviert für die Bewerbung wurden die drei Studierenden, die am Wettbewerb in Bali teilnahmen, von der Dozentin Andi Nurhaina. Sie ist seit vielen Jahren als Dozentin für die indonesische Landeslehre und Sprachvermittlung an der HTWG tätig. Sie berichtet, dass die Mehrheit der Studierenden ohne vorherige Sprachkenntnisse in das Studium eintritt. Sie spricht von einer von Wertschätzung geprägten Kooperation mit ihren Studierenden und merkt an: „Mit jedem Semester entsteht eine engere Bindung.“ Im Rahmen des Studiums erlangen die Studierenden Kenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsrecht und Regionalwissenschaften Süd- und Südostasiens. Ergänzt wird der Studieninhalt durch die schrittweise Einführung in die Landeskunde und die Vermittlung der Sprachkenntnisse (Indonesisch/Malayisch). Ein obligatorisches, einjähriges Auslandsjahr, welches sowohl ein Semester an einer ausländischen Hochschule als auch ein Praktikum umfasst, stellt ebenfalls einen integralen Bestandteil des Studiengangs dar.

Asien ist eine der spannendsten Wachstumsregionen der Welt – das hat die HTWG vor über 20 Jahren erkannt und den Studiengang Asian Studies and Management mit den Schwerpunkten China und Südost- und Südasien geschaffen. Im Studiengang Asian Studies and Management – Südost- und Südasien steht das Erlernen der indonesischen Sprache ab dem ersten Semester auf dem Programm. Neben einer internationalen Managementkompetenz eröffnen sich den Absolvent*innen weltweite Tätigkeitsfelder, insbesondere bei Firmen und Organisationen mit Asienbezug. Im interdisziplinären Studiengang erforschen die Studierenden vielfältige Wirtschaftsräume und Kulturen.