Wir bieten sowohl im Rahmen des Studium Generales als auch im Wahlpflichtbereich Veranstaltungen und Projekte mit Bezug zu Entrepreneurship, Start-Ups und Nachhaltigkeit an.

Je nach Format können eigene Projekte eingebracht werden oder Themen auf eigenen Interessen basierend gestaltet bzw. weiterentwickelt. 

Zu den aktuellen Veranstaltungen gehören:

  • Das Wahlpflichtfach Entrepreneurship-Projekte

    Das Wahlpflichtfach Entrepreneurship-Projekte

    Im Rahmen des Kurses werden konkrete unternehmerische Projekte mit mehreren möglichen Ausrichtungen umgesetzt. 

    Es kann zwischen verschiedenen Projektarten gewählt werden:

    1. Weiterentwicklung einer eigenen, bestehenden Gründungsidee
    2. Unterstützung eines regionalen Startups, oder
    3. Organisation eines Formats zur Gründungsförderung in Zusammenarbeit mit Kilometer 1

     

    Kilometer 1

    Bei einer Einführungsveranstaltung werden die Projektthemen durch VertreterInnen aus den Start-ups gepitcht - im Anschluss findet in gemütlicher Atmosphäre und meist mit Snacks und Getränken eine offene Fragestunde statt. Für eine bestmögliche Projektwahl wird dringend zur Anwesenheit bei dieser Veranstaltung des Kurses geraten. Zeitnah im Anschluss daran werden die Themen fest vergeben, wonach direkt mit der Bearbeitung begonnen werden kann. Es ist hierdurch in vielen Projekten möglich, einen wesentlichen Teil des Arbeitsaufwands in die erste Hälfte des Semesters zu legen. Gruppenarbeit ist je nach Kursgröße möglich, max. 2-3 Personen pro Projekt (3 nur bei eigenen Gründungsideen). In den wöchentlichen Kontaktstunden gibt es im Semesterverlauf fachlichen und methodischen Input, Coaching, Projektpräsentationen, Diskussion & Reflektion. Prüfungsleistungen: eine Projektpräsentation und ein kurzer Projektbericht zur Dokumentation.  

    Teilnehmer:innen bekommen Einblicke in reale Problemstellungen regionaler Startups oder in die Gründungsförderung der HTWG. Sie erlernen Kompetenzen im Bereich des unternehmerischen Handelns, sie erarbeiten eigenständig und zielgerichtet Lösungen, stärken Ihre Fähigkeiten hinsichtlich Organisation und Kommunikation mit Projektpartner:innen und erlangen je nach gewähltem Projekt Fachwissen im Bereich Entrepreneurship und angrenzenden Fachgebieten. Darüber hinaus bietet der Kurs in vielen Fällen Anschlussmöglichkeiten für Abschlussarbeitsthemen, z.B. durch die Bearbeitung einer weiterführenden Fragestellung bei einem der kooperierenden Startups. 

  • Das Unternehmensplanspiel priMECUP im Studium Generale

    Das Unternehmensplanspiel priMECUP im Studium Generale

    Der priMECUP ist ein international ausgerichteter Management- und Entrepreneurship-Wettbewerb. 

    Ziel des Wettbewerbs ist es, praxisnahes Wissen in den Bereichen Unternehmensgründung, -führung und -nachfolge zu vermitteln. 

    Es ist ein Businessplan zu erarbeiten und dieser vor einer praxiserprobten Jury vorzustellen. Abschließend wird eine Schlusspräsentation stattfinden, in dem das Unternehmen „pitcht“. Im Laufe der Veranstaltung berichtet ein erfolgreicher Start-Up Unternehmer über seine Gründererfahrungen.