Sie können das Studium sowohl zum Wintersemester (Bewerbungsfrist: 01. Juni), als auch zum Sommersemster (Bewerbungsfrist: 01. Dezember) beginnen.
Elektrische Systeme
Sie sind als EIM-Master-Absolvent für technische Führungsaufgaben in der Industrie hoch qualifiziert. Individuelle Schwerpunktbildung in einem großen Spektrum von Wahlmöglichkeiten ergänzen die attraktiven Pflichtfächer. Ingenieurmäßige Umsetzung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis steht im Vordergrund.

Bewerbung
- Voraussetzungen
- Voraussetzung für das Master-Studium ist der erfolgreiche Abschluss eines fachlich einschlägigen berufsqualifizierenden Studiums z. B. Elektro- und Informationstechnik oder verwandte Studiengänge
- mindestens Note 2,5
- erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlgespräch.
Über unser Online-Bewerbungsverfahren stellen Sie einen Antrag auf Zulassung bei unserem Studierendensekretariat.

Studienablauf
- Allgemeine Informationen
Dieser Studiengang bietet statt eines starren Korsetts von Inhalten bewusst eine große Flexibilität und vielfältige Wahlmöglichkeiten, um eigene Studienschwerpunkte legen zu
können. Jedem Studierenden wird ein Professor als Mentor zur Seite gestellt, der bei der Wahl seines persönlichen Curriculums aus dem Gesamtangebot der Hochschule unterstützt. - Pflichtmodule
- Simulationsverfahren
- Systemoptimierung
- Nichtlineare Systeme
- Zustandsmaschinen und Automaten
- Seminar Elektrische Systeme
- Recht
- Wahlpflichtmodule
Neben den Pflichtmodulen müssen die Studierenden technische Wahlpflichtmodule aus dem veröffentlichten EIM-WPM-Katalog auswählen. Dadurch kann ein individuelles Studienprofil zusammengestellt werden.
Der Studierende muss seine Auswahl jeweils zu Beginn des Semesters von seinem Mentor genehmigen lassen.
Der Studiengang umfasst 3 Semester.
Die ersten beiden Semester bestehen je zur Hälfte aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Das 3. Semester ist der Masterarbeit vorbehalten.
Stimmen zum Studiengang EIM
„Zukunftsthemen wie Elektromobilität, erneuerbare Energieversorgung oder Digitalisierung fordern neue Lösungswege, welche nicht ohne vernetze elektrische Systeme auskommen. Der EIM-Master legt die fachlichen Grundlagen für diese Herausforderungen und ermöglicht durch die Flexibilität des Studiengangs und das hervorragende Betreuungsverhältnis eine individuelle interdisziplinäre und persönliche Weiterentwicklung.“
M. Eng. Michael Steinberger
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB"Nachdem ich ein praxisbezogenes Duales Bachelorstudium absolviert habe, ist es mir ein großes Anliegen meinen Horizont im Bereich der wissenschaftlichen und akademischen Herangehensweise an technische Fragestellungen zu erweitern. Der Masterstudiengang EIM bietet mir durch ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtfächern eine hohe Flexibilität mich spezifisch meiner Interessensgebiete weiterzubilden."
Julie Teweleit
EIM-Studentin"Selbstständiges, leidenschaftliches und interdisziplinäres Arbeiten helfen mir beim Lösen einer Ingenieuraufgabe. Das EIM-Studium ist gekennzeichnet durch die große Wahlmöglichkeit beim Festlegen der eigenen Interessen und Schwerpunkte. Durch die individuelle Vertiefungsmöglichkeit in einer Vielzahl an Fachrichtungen kann ich den Grundstein für das Wichtigste im Beruf legen: Fähigkeiten und Begeisterung am Tüfteln."
Rainer Jochum
EIM-Student"In vielen komplexen Systemen ist es wichtig, nicht nur Spezialist in einem Gebiet zu sein, sondern sich auch in andere Gebiete hineindenken zu können. Der Studiengang Elektrische Systeme hat diesen Systemgedanken verstärkt. Ich konnte mein Wissen in meinem gewünschten Gebiet verstärken und hatte dennoch die Möglichkeit andere Bereiche kennenzulernen. Besonders wertvoll empfand ich die Begleitung durch meinen Mentor."
Dominik Flum
Head of PEC Platform SW Development, ABB Schweiz AG"Elektrotechnik bietet ein riesiges Portfolio an spannenden Themen und Disziplinen. Für mich war der Blick über den Tellerrand immer wichtig, sodass ich mich für das Masterstudium EIM an der
HTWG entschieden habe, das wissenschaftliches Arbeiten und ein hoher Grad an Selbstbestimmung der Fachrichtung ermöglicht und dies stets mit Praxisbezug - deshalb bin ich auch heute noch als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HTWG und arbeite aktuell an meiner Promotion."Florian Straußberger
EIM-Absolvent, nun Doktorand am Institut für Systemdynamik an der HTWG Konstanz
Berufsbild und Perspektiven
Moderne Elektrotechnik ist geprägt durch das Zusammenspiel von Einzelaspekten in komplexen Systemen. In dem Masterstudiengang 'Elektrische Systeme' liegt der Schwerpunkt auf der systematischen Analyse und der Vernetzung von Wissen.
Die Inhalte gruppieren sich um drei Ziele:
- Vertiefung in einem gewählten Anwendungsgebiet, um komplexe Aufgaben technisch durchdringen zu können
- Methoden und Kompetenzen, um Komplexität zu beherrschen
- Überblick über das eigene Spezialgebiet hinaus
Der Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren, die gelernt haben, interdisziplinär und vernetzt in Systemen zu denken, wird daher weiterhin zunehmen.
Deine Wahl: Elektrische Systeme in Konstanz
Weitere Masterangebote der Fakultät Elektro- & Informationstechnik
Was sagen unsere Studierenden? Weitere Bewertungen von Studierenden der HTWG gibt es auf StudyCHECK.