Klima

Konstanz hat ein relativ mildes Klima. Die Temperaturen im Sommer liegen im Allgemeinen zwischen 18 - 30 °C (60 - 90 °F) und 0 - 7 °C (32 - 40 °F) im Winter. Obwohl Konstanz zu einem der sonnigsten Gebiete Deutschlands zählt, ist Regen kein ungewöhnliches Ereignis, also unbedingt Regenzeug einpacken! Konstanz ist bekannt für dichten Nebel im Herbst. Falls Sie die Sonne vermissen lohnt sich ein Ausflug in die Berge. Hier können Sie die aktuelle Wettervorhersage einsehen.

Unterkunft und Verpflegung

Während des Semesters leben die Austauschstudierenden in Wohnheimen. In den Wohnheimen stehen Küchen zur Verfügung, damit die Studierenden ihre eigenen Mahlzeiten zubereiten können. Neben den großen Supermärkten wie Edeka, Rewe, Aldi oder Kaufland gibt es auch mehrere internationale Supermärkte, in denen Austauschstudierende Lebensmittel aus ihren Heimatländern finden können.
Auf dem Campus gibt es die Mensa, die Frühstück und Mittagessen zu günstigen Preisen anbietet. Lokale Restaurants bieten unter der Woche preisgünstigere Mittagsmenüs an.
Informationen zu Unterkunftsmöglichkeiten finden Sie hier.

Sport und andere Freizeitaktivitäten

Konstanz ist ein großartiger Ausgangsort für Outdoor-Aktivitäten. Der See bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersportarten wie Segeln, Schwimmen, Rudern, Kitesurfing, Tauchen oder Stand-Up-Paddling. Dank der Nähe zu Alpen und Schwarzwald ist Konstanz ein idealer Wohnort zum Wandern, Klettern, Mountainbiken, Skifahren, Langlaufen oder Snowboarden.
Im Sommer sind Beach-Volleyball und Spikeball beliebte Freizeitsport, aber auch Klassiker wie Basketball, Radfahren und Klettern sind beliebte Sportarten - und natürlich die Nummer eins in Deutschland: Fußball. HTWG-Student*innen können alle Sportkurse aus dem Sportprogramm der HTWG Konstanz und der Universität Konstanz nutzen.

Transport

Viele Studierende nutzen das Fahrrad als bevorzugtes Vekehrsmittel, aber Konstanz verfügt auch über ein gut ausgebautes Bussystem. Mit dem "Studiticket" kann man für 72 Euro pro Semester Busse und Bahn innerhalb der Stadt, sowie die Fähre nach Meersburg nutzen.

Reisen

Konstanz ist aufgrund seiner zentralen Lage in Europa ein guter Ausgangspunkt, um Europa zu erkunden. Die Schweiz liegt direkt nebenan und Österreich, Frankreich und Italien sind innerhalb weniger Stunden erreichbar. Konstanz ist gut an das Schweizer Bahnnetz angeschlossen. Von Karlsruhe oder Stuttgart kann man auch auf ein schnelles ICE Netzwerk zugreifen. Für nachhaltiges Reisen in Europa bieten sich das Interrail Ticket, Fernbusse wie Flixbus oder Mitfahrgelegenheiten an. Günstige Flüge gibt es von Zürich, Stuttgart oder Basel.

Nachtleben, Musik und Festivals

Mit zwei Universitäten hat Konstanz ein studentisches Nachtleben. In Campusnähe gibt es zahlreiche Bars und Clubs (z:B. Heimat, Klimperkasten, Kantine), sowie regelmäßige Fachschaftspartys. Auch eine der Partys der Wohnheimbars sollte mal miterlebt werden. Eine Alternative Kultur- und Partyszene und Konzertabende bieten die Soziokulturellen Zentren in Konstanz und Kreuzlingen wie dem Kula, Horst Klub oder dem Contrast.

Auch die Stadt Konstanz bietet das ganze Jahr über eine Reihe von Festivals und besonderen Aktivitäten. Jährliche Highlights sind das Feuerwerk am Seenachtsfest, den grenzübergreifenden 24-Stunden Flohmarkt, das Campusfestival und den Weihnachtsmarkt.

 

Sie suchen nach weiteren Informationen?

Weitere Informationen zu akademischen und nicht-akademischen Themen finden Sie unter "Studieren ohne Grenzen", einer bekannten Website für Student*innen in Konstanz und Kreuzlingen in der Schweiz.