Skip to main content

Bachelor- oder Master-Studium an der HTWG Konstanz

Auf dieser Seite finden Sie Informationen für internationale Studierende, die ein Bachelor- oder Master-Studium an der HTWG Konstanz beginnen möchten.

Bewerbung für deutschsprachige Bachelor- und Master-Studiengänge

Ausländische Studienbewerber mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung können sich DIREKT für einen Studiengang (Bachelor oder Master) bewerben.

Link zu unserem Studienangebot

Die Unterrichtssprache von fast allen an der HTWG angebotenen Studiengängen ist Deutsch. Das heißt, dass Sie – um an der HTWG studieren zu können – über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau verfügen müssen. Eine Einschreibung ist deshalb erst nach Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) möglich, die in verschiedenen Städten regelmäßig angeboten wird. Alternativen zur DSH finden Sie auf der Webseite des Studienkollegs.

Ausländische Bewerber, die ihren Schulabschluss im Ausland erworben haben, wenden sich zuerst an das Studienkolleg Konstanz. Dort wird festgestellt, ob das im Ausland erworbene Zeugnis mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung vergleichbar ist. Ist Ihr im Ausland erworbener Schulabschluss mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung vergleichbar, erhalten Sie vom Studienkolleg eine Zugangsberechtigung, mit der sie sich auf einen Studienplatz bewerben können. Auch in diesem Fall müssen Sie nachweisen, dass Sie über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau verfügen.

Fragen zur Bewerbung und zum Studium an der HTWG? internationals@htwg-konstanz.de


Bewerbung für englischsprachige Bachelor- und Master-Studiengänge

Zum Wintersemester 2023/24 startete der neue englischsprachige Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies (SET)! Ausländische Studienbewerber mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung können sich DIREKT für diesen Studiengang bewerben.

Mehr Infos & Bewerbung für den Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies

Eine Einschreibung ist allerdings erst möglich, wenn Sie Englischkenntnisse auf Niveau B2 und Deutschkenntnisse auf Niveau A1 nachweisen können.

Ausländische Bewerber, die ihren Schulabschluss im Ausland erworben haben, wenden sich zuerst an das Studienkolleg Konstanz. Dort wird festgestellt, ob das im Ausland erworbene Zeugnis mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung vergleichbar ist. Ist Ihr im Ausland erworbener Schulabschluss mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung vergleichbar, erhalten Sie vom Studienkolleg eine Zugangsberechtigung, mit der sie sich auf einen Studienplatz bewerben können. Auch in diesem Fall müssen Sie nachweisen, dass Sie über Englischkenntnisse auf B2-Niveau und über Deutschkenntnisse auf A1-Niveau verfügen.

Fragen zur Bewerbung und zum Studium an der HTWG? internationals@htwg-konstanz.de

  • Für ein Studium erforderliche Deutsch- und Englischkenntnisse

    Unterrichtssprache von fast allen an der HTWG angebotenen Studiengängen ist Deutsch. Das heißt, dass Sie – um an der HTWG studieren zu können – über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau verfügen müssen (z. B. TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder DSH 2 oder 3). Informationen zu den anerkannten Deutschtests finden Sie auf der Webseite des Studienkollegs.

    Eine Ausnahme ist der neue englischsprachige Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies (SET). Um sich für diesen Studiengang zu bewerben, müssen Sie über Englischkenntnisse auf B2-Niveau und über A1-Deutschkenntnisse verfügen.

    Wichtig: Sie können sich ohne Sprachzeugnis für ein Studium an der HTWG bewerben. Sie müssen dieses jedoch spätestens bis Semesterstart nachreichen.

Studiengebühren für internationale Studierende

In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für internationale Studierende in Höhe von 1500 Euro pro Semester erhoben. Folgende Studierende sind davon jedoch ausgenommen und müssen KEINE Studiengebühren bezahlen:

  • Studierende aus der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
  • Studierende von Partnerhochschulen der HTWG und Double-Degree Studierende
  • Bildungsinländer (also Personen, die in Deutschland ihr Abitur gemacht haben) ohne deutsche Staatsbürgerschaft, gleich welcher Nationalität
  • Geflüchtete


Ausführliche Informationen zu Studiengebühren für ausländische Studierende finden Sie auf den Seiten der

Zentralen Studienberatung

Wohnen, Studienfinanzierung und Freizeit in Konstanz

Ihre Bewerbung war erfolgreich und Sie haben eine Zulassung für einen Studienplatz an der HTWG bekommen. Herzlichen Glückwunsch! Damit der Start in das Studentenleben in neuer Umgebung ein wenig leichter fällt, haben wir auf der Seite Rund ums Studium u.a. Tipps zur Wohnungssuche, zur Studienfinanzierung und zum Studienort Konstanz zusammengestellt.

Rund ums Studium

Unterstützung und Beratung für internationale Studierende

Wir möchten an dieser Stelle Einrichtungen der HTWG vorstellen, die internationale Studierende vor, während und nach ihrem Studium unterstützen und beraten.

  • Akademisches Auslandsamt (International Office)

    Das International Office ist die Anlaufstelle für alle internationalen Studieninteressierten und für alle internationalen Studierenden, die in einem der Bachelor- oder Master-Studiengänge der HTWG eingeschrieben sind. Außerdem betreut das International Office alle internationalen Austauschstudierenden, die nur ein oder zwei Semester an der HTWG studieren.

    Link zur Webseite für internationale Studieninteressierte und Studierende

    Fragen zum Studium und der Bewerbung an der HTWG? internationals@htwg-konstanz.de

    Link zur Webseite für Austauschstudierende

    Das Interkulturelle Zentrum bietet verschiedene Veranstaltungen und Workshops an, bei denen sich internationale und deutsche Studierende kennenlernen, die beim “Ankommen” in Konstanz oder beim späteren Berufseinstieg helfen:

    • Welcome (online) session vor Studienbeginn
    • Meet & greet Treffen im 1. Semester
    • Buddy Programm – Unterstützung durch Studierende im höheren Semester
    • Interkulturelle Trainings und Workshops zur Vorbereitung auf das Leben in Deutschland
    • Persönliche Beratung rund ums Studium und darüber hinaus

    Link zu den Angeboten des Interkulturellen Zentrums

  • Studienkolleg (Center for International Students)

    Nicht zu verwechseln mit dem International Office, ist das Studienkolleg für die Anerkennung von im Ausland erworbenen Zeugnissen und Schulabschlüssen zuständig. Bei erfolgreicher Zeugnisanerkennung erhalten Sie eine Zugangsberechtigung. Diese ermöglicht es Ihnen, sich an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften um einen Studienplatz zu bewerben. 

    Außerdem bietet das Studienkolleg einen 2-semesterigen Kurs an, der Sie sprachlich und fachlich auf ein Studium vorbereitet und mit der sogenannten „Feststellungsprüfung“ abschließt (eine erfolgreiche Feststellungsprüfung berechtigt Sie zum Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften).

    Link zum Studienkolleg

  • Zentrale Studienberatung (ZSB)

    Die Zentrale Studienberatung berät vertraulich, professionell und unabhängig zu Themen rund ums Studium, aber auch zu persönlichen Fragen. Wenn Sie sich unsicher sind, welches Fach Sie studieren sollen oder anderweitige Unterstützung benötigen, können Sie gerne einen Beratungstermin vereinbaren.

    Link zur Zentralen Studienberatung