Rund ums Studium

    Studieren besteht nicht nur aus Lernen! Damit der Start in das Studentenleben in neuer Umgebung ein wenig leichter fällt, finden Sie in diesem Bereich Tipps zu Wohnungssuche, Finanzierung, Stipendium, Versicherung und Ihrem paradiesischen Studienort.

    Studi-Ticket

    Das Studi-Ticket der Stadtwerke Konstanz ist gültig für beliebig viele Fahrten mit den Konstanzer Stadtbus-Linien (in Konstanz und auch in Kreuzlingen in der Zone 256) und der Fähre nach Meersburg (ohne Auto / mit Fahrrad) an allen Tagen innerhalb eines Semesters. Durch die Zahlung des Solidarbeitrags sind außerdem alle Studierenden der HTWG Konstanz berechtigt, täglich ab 19:00 Uhr alle Leistungen des Studi-Tickets (außer Nachtschwärmer) kostenfrei zu nutzen. Das Studi-Ticket ist nur mit einem gültigem Studierendenausweis gültig. Also nicht vergessen, die Zack-Karte jedes Semseter zu validieren! Das Studi-Ticket gibt es auch als Handyticket über die App "MeinKonstanz".

    Mit der

    kostenlosen App „MeinKonstanz“

    haben Sie Ihren Busfahrplan jederzeit dabei: so können Sie Abfahrts- und Zielhaltestelle oder alternativ eine Adresse eingeben und die App zeigt Ihnen direkt die nächsten Verbindungen an. Sie können dabei die Verbindungsinformationen jeder Haltestelle abrufen und sich Umsteigezeiten sowie den Weg zur ausgewählten Haltestelle anzeigen lassen.

    VHB-Studi-Ticket und JugendticketBW

    Das VHB-Studi-Ticket gilt in den Bussen und Bahnen des Verkehrsverbunds Hegau-Bodensee in der 2. Klasse. Es ist eine persönliche Zeitkarte und gestattet keine kostenfreie Mitnahme von weiteren Personen oder eines Fahrrads. Es gilt nur in Verbindung mit gültigem und zugehörigem Studi-Ticket Stadtwerke Konstanz sowie Studierendenausweis. Sie haben damit u.a. Anschluss an Allensbach, Radolfzell, Singen, Engen und sogar Stockach.

    Für Studierende, die jünger als 27 Jahre sind, kann das VHB-JugendticketBW attraktiv sein, das für Busse und Bahnen in ganz Baden-Württemberg gültig ist (365 Euro/Jahr). Studierende der Universität Konstanz und der HTWG können sich für eine vergünstigte Semestervariante entscheiden (163,00 Euro). Will man weiterhin nur die öffentlichen Verkehrsmittel in Konstanz oder im Bereich des Verkehrs-Verbunds Hegau-Bodensee nutzen, sind die Angebote VHB-Studi-Ticket und Studi-Ticket Konstanz weiterhin etwas preisgünstiger und ohne Altersgrenzen verfügbar.

    Beide Ticket-Arten werden über die Website des VHB bestellt: 
    Zur Online-Bestellung Jugendticket

    Nach der Online-Bestellung erfolgt die Ausgabe des Tickets (Plastikkarte) über Seezeit. Die Abholung ist dann im Seezeit Campus Office, mittwochs von 9-13 Uhr im Raum M 008.
    Achtung: Dies ist aber nur die Ticketausgabe, die Bestellung läuft dennoch im Voraus über den VHB.

    Deutschlandticket

    Das preisgünstige Deutschlandticket gibt es ab dem 1. Mai 2023. Mit diesem Ticket können Fahrgäste dann für nur 49 Euro im Monat Bahnen und Busse des Nahverkehrs nicht nur im VHB oder in Baden-Württemberg, sondern in ganz Deutschland nutzen. Wenn das für Sie als Studierender in Frage kommt, können Sie das Ticket über die Website des VHB bestellen und weitere Informationen zu den Konditionen erhalten.

    Deutschland-Ticket bestellen

    Sie haben bereits ein VHB-Abo-Ticket? Dann können Sie auch einen einen Wechsel in das Deutschlandticket beantragen.

    Nachtschwärmer

    Von Mittwochnacht bis einschließlich Samstagnacht bringen die Nachtschwärmerkurse der Stadtwerke Konstanz Sie sicher von der Altstadt über Allmannsdorf und Staad/Autofähre bis in die Vororte und umgekehrt.Die Studitickets gelten nicht für den Nachtschwärmer. Hier geht's zum Nachtschwärmer-Fahrplan


    Mit dem Rad durch Konstanz

    Der Drahtesel ist in Konstanz sehr beliebt. Sie können sich hier sehr gut mit dem Fahrrad fortbewegen. Das Radwegenetz mit seinen 195 km Radwegen durchzieht Konstanz mit all seinen Teilorten. Kein Wunder, dass Konstanz zu den Städten mit dem höchsten Radverkehrsanteil in Deutschland gehört.

    Sie haben kein eigenes Fahrrad? Kein Problem fahren Sie "konrad". An 15 Mietstationen, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, stehen rund um die Uhr 150 Fahrräder zur Verfügung, die man einfach und flexibel mieten kann. 

    Tipp: Und wenn Sie doch mal ewas größeres transportieren müssen, dann können Sie die TINK-Transporträder anmieten.

    Informationen zur Sicherheit auf dem Weg zur Hochschule

    Gerade im Winter kann der Weg zur Hochschule glatt oder rutschig sein. Treffen Sie Vorkehrungen und seien Sie vorsichtig mit Rad oder zu Fuß auf dem Weg zur HTWG.

    Hinweise zur Sicherheit und bei Wegeunfall


    Parken an der HTWG

    An der HTWG stehen Ihnen nur eine begrenzte Anzahl an kostenfreien Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Es gibt außerdem nur weinige kostenpflichtige Parkplätze, die direkt an die Hochschule angrenzen.  In der näheren Umgebung finden Sie daher folgende Parkmöglichkeiten:

    • Parkhaus Bürgerbüro an der Laube, Untere Laube 26
    • Parkhaus Benediktinerplatz, Benediktinerplatz 1
    • Parkhaus EDEKA Reichenaustraße 36
    • Parkhaus 47°, Reichenaustraße 17 (gegenüber Edeka)
    • Parkplatz Schänzlehalle, Winterersteig 23
    • Parkplatz am Bodenseeforum (in der Nähe der Schänzlebrücke Nord), Park & Ride

    Ob die Parkhäuser und Parkplätze derzeit belegt sind, können Sie beim Parkleitsystem der Stadt Konstanz jederzeit einsehen. Hier finden Sie einen ausführlichen Anfahrtsplan sowie Campusplan.