Zurück zur Übersicht

Austauschprogramm zwischen Konstanzer und Suzhouer Schüler*innen

Chinesische Jugendliche laufen zur Bibliothek der Hochschule Konstanz

Die chinesischen Jugendlichen auf dem Weg zur HTWG-Bibliothek im Rahmen der Campustour

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Konstanz und Suzhou, die bereits seit 2012 besteht, empfing die HTWG Konstanz kürzlich eine Gruppe von 15 chinesischen Austauschschüler*innen aus dem Suzhouer Fremdsprachengymnasium.

Der Austausch, der während der Corona-Pandemie pausiert hatte, wurde im vergangenen Jahr fortgesetzt. Die Schüler*innen, die jeweils für zwei Wochen in Konstanzer Gastfamilien wohnten, sind in der siebten und achten Klasse und etwa 14 Jahre alt. 

Internationale Bildungserfahrungen 
Die Besucher*innen aus der nahe Shanghai gelegenen 12-Millionen-Metropole Suzhou, einer der ältesten Städte im Jangtse-Becken, hatten die Gelegenheit, sowohl kulturelle als auch bildungsrelevante Einrichtungen in Deutschland zu besuchen. Neben einer Führung auf dem Universitätscampus in Heidelberg war ein Besuch der HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ein Highlight des Programms, bei dem die Schüler*innen Einblicke in das deutsche Hochschulsystem und die spezifischen Angebote einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften erhielten. 

Sprachförderung und Studieninteresse 
Die chinesischen Gäste, die an ihrer Schule neben Englisch auch Deutsch lernen, wurden von zwei Deutschlehrer*innen begleitet. Yinchun Bai vom China-Kompetenzzentrum Bodensee, ein gefördertes Projekt des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, führte durch eine Veranstaltung, in der die vielfältigen Studiengänge der HTWG vorgestellt wurden. Dabei wurden auch die Zulassungsbedingungen für ein Studium intensiv diskutiert. Nuonan Liao, eine chinesische Studentin im Double-Degree-Programm Wirtschaft, Management und Tourismus an der HTWG, informierte über die Unterschiede im Studien- und Alltagsleben zwischen China und Deutschland. Während ihres Besuchs an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung bekamen die chinesischen Austauschschüler*innen spannende Einblicke in die verschiedenen akademischen Bereiche der HTWG. Gestartet wurde mit einer Führung durch die Hochschulbibliothek. Anschließend erhielten die Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Interessen den drei großen Themengebieten der Hochschule zuzuordnen: Technik, Wirtschaft und Gestaltung. Der Rundgang durch die entsprechenden Gebäude und Labore beinhaltete auch eine Betrachtung der markanten orangenen Figuren auf dem Campus, die gemeinsam interpretiert wurden. Ebenfalls auf dem gemeinsamen Programm standen die E-Laketric-Motorräder und die Bodensee Racing Team-Rennautos, bei denen kurz die zugrundeliegenden Projekte erläutert wurden. Den Abschluss der Tour bildete eine kurze Einführung zum Open Innovation Lab (OIL), das zeigt, wie praxisnahe Forschung und Entwicklung an der HTWG betrieben wird. Dieser Tag an der HTWG bot den jungen Besucher*innen aus China nicht nur einen Eindruck von der Struktur und den Studienmöglichkeiten einer deutschen Hochschule, sondern auch von der kreativen und innovativen Atmosphäre auf dem Campus.

Fortsetzung des kulturellen Austauschs
Dieser Austausch fördert nicht nur das internationale Verständnis und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen, sondern bietet den Jugendlichen auch unschätzbare persönliche Erfahrungen. Der geplante Gegenbesuch der Konstanzer Schüler*innen in Suzhou findet im Herbst statt, wodurch sie ebenfalls die chinesische Gastfreundschaft und Kultur aus nächster Nähe erleben werden. Das Austauschprogramm zwischen dem Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz und dem Suzhouer Fremdsprachengymnasium verfolgt das Ziel, langfristig das gegenseitige Verständnis und den kulturellen Austausch zwischen den Partnerstädten nachhaltig zu stärken.