Das Maschinenbau Studium
Bereiten Sie sich im Maschinenbau Studium an der HTWG auf die Gestaltung wichtiger Zukunftsthemen vor: Leichtbauwerkstoffe, -gestaltung und Fertigung, Konstruktion und virtuelle Produktentwicklung, Mechatronik, E-Mobilität und Fahrzeugtechnik, Energietechnik und Regenerative Energien, Produktionsmanagement und Digitale Produktion.
Studium Generale und Sozialkompetenzpunkte
Alle Studierenden müssen im Rahmen des Studium Generale während ihres Studienverlaufs 2 ECTS-Punkte erwerben.
- 1 oder 2 ECTS-Punkt wird vergeben durch das Studium Generale
- Teilnahme an 15 Vorträgen der Reihe "Forum M"
oder
- Teilnahme an einer Lehrveranstaltung (z.B. Schweißkurs), möglich sind neben den Veranstaltungen des Studium Generale (s.u.) auch Veranstaltungen anderer Fakultäten oder aus dem Katalog der Universität Konstanz
Hier finden Sie die Liste mit den Aktivitäten/Veranstaltungen für das Studium Generale
Bitte beachten Sie:
- Einige Aktivitäten (wie z.B. ein Sprachkurs) werden durch eine Prüfungsleistung abgeschlossen.
- Wenn Sie eine Aktivität mit Prüfungsleistung wählen, melden Sie sich bitte unbedingt in dem entsprechenden Semester für diese Prüfung an.
- Wenn Sie eine Aktivität ohne Prüfungsleistung wählen, melden Sie sich bitte auch beim Prüfungsamt an. Gutgeschrieben wird Ihnen die Leistung allerdings erst mit Abgabe der Bachelorarbeit.
- Melden Sie Ihre Leistung unbedingt während des Prüfungsanmeldezeitraums an!
- 1 oder 2 Punkt wird vergeben als Sozialkompetenzpunkt
Während des Studiums können Tätigkeiten im Rahmen von 1 ECTS im Bereich "soziales Engagement" aus einer Auswahlliste ausgeführt werden.
Anerkannt werden auch Hochschul-Initiativen,wenn andere davon einen Nutzen haben, z.B. Theaterproduktion, Hochschulfernsehen, Big Band, Bodensee-Racing-Team oder Leitung einer Übungsgruppe im Hochschulsport. - Ob Tätigkeiten gutgeschrieben werden, klären Sie bitte mit dem Studiendekan ab.
- Die Anerkennung der Tätigkeit erfolgt durch den Leiter des Studiengangs. Eine Übersicht über die von Studierenden erbrachten Sozialkompetenzpunkte finden Sie in moodle unter Sozialkompetenzpunkte.
WICHTIG: Arbeiten, die unter der Leitung von Studierenden für Kommilitonen erbracht wurde (z.B. Mitarbeit bei Fachschaftsfesten, Erstihütten, Fachschaftssitzungen, Mitarbeit in studentischen Teams oder sozialen Einrichtungen der Hochschule wie Ingenieure ohne Grenzen o.ä.) sind nur im Anschluss an das jeweilige Semester unter Angabe der geleisteten Tätigkeiten möglich!
Nachweise, die erst nach einigen Semestern eingehen, können nicht akzeptiert werden.
Es gelten explizit folgende Regelungen:
- bei der Veranstaltung für die Helfer eine Anwesenheitsliste mit Angabe der investierten Zeit geführt wird,
- die Helfer die Liste unterschreiben und
- die Liste anschließend zeitnah bei der Studiengangsreferentin oder im Sekretariat (Frau Welte) abgegeben wird.
So hat der Studiendekan mithilfe von der Studiengangsreferentin die Möglichkeit, Rückfragen zu klären, so lange alles noch frisch im Gedächtnis ist.
Beide Punkte werden Ihnen im Notenspiegel erst bei der Abgabe des Laufzettels zur Zeugniserstellung gutgeschrieben.