Das Maschinenbau Studium

    Bereiten Sie sich im Maschinenbau Studium an der HTWG auf die Gestaltung wichtiger Zukunftsthemen vor: Leichtbauwerkstoffe, -gestaltung und Fertigung, Konstruktion und virtuelle Produktentwicklung, Mechatronik, E-Mobilität und Fahrzeugtechnik, Energietechnik und Regenerative Energien, Produktionsmanagement und Digitale Produktion.

    Steckbrief

    Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
    zulassungsfreier, akkreditierter Studiengang

    Fakultät: Maschinenbau

    Studienmodell: Vollzeitstudium
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Regelstudienzeit: 7 Semester

    Studienbeginn: Wintersemester (WiSe) und Sommersemester (SoSe)
    Bewerbungsfrist: 15. Januar für das SoSe, 15. Juli für das WiSe
    Vorraussetzungen: 40tägiges Vorpraktikum


    Maschinenbau – Das Studium mit Zukunft

    Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau vermittelt die Grundlagen des modernen Maschinenbaus. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung, Auslegung und Konstruktion von Maschinen, Apparaten und Anlagen, sowie deren Fertigung und Betrieb. Sie erwerben die Kompetenzen, die Sie benötigen, um als Ingenieur*in in der Industrie effektiv zu arbeiten. Sie lernen, computergestützte Hilfsmittel bei den Arbeitsprozessen routiniert anzuwenden, um sowohl theoretische als auch praktische Probleme der Ingenieurwissenschaften zu lösen. Am Ende Ihres Studiums sind Sie berufsqualifiziert, aber auch in der Lage, in wissenschaftlich orientierten Masterstudiengängen weiter zu studieren, die ggf. auf eine Promotion hinführen.

    Fünf Vertiefungsrichtungen

    Im Hauptstudium können Sie eine von fünf Vertiefungsrichtungen wählen, in denen die Grundlagenkenntnisse aus den ersten Studiensemestern angewendet und vertieft werden. Sie werden auf lebenslanges Lernen vorbereitet, so dass Sie unabhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung in jeder Sparte des Maschinenbaus oder verwandter Fachrichtungen arbeiten können.

    Einen tieferen Einblick ins Studium gibt Ihnen Maschinenbau-Dekan Prof. Dr. Lege in diesem Video.

    Unsere technologische Zukunft gestalten

    Sie möchten unsere technologische Zukunft gestalten? Und sind auf der Suche nach einem praxisnahen Maschinenbau Studium? Dann sind Sie hier richtig.

    Die Lehrinhalte werden fortlaufend an die Anforderungen der Praxis und der wissenschaftlichen Entwicklung angepasst. Sie lernen, in Teams zu arbeiten, und werden am Ende des Studiums bereits etliche Projekte in kleineren und größeren Gruppen eigenständig bearbeitet haben. Zudem können Sie Ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern und im Studium generale und bei interdisziplinären Projekten über den Tellerrand der Ingenieurwissenschaften hinausschauen.


    Virtueller Laborrundgang durch das Strömungslabor

    Wie sieht eigentlich ein Labor im Maschinenbau Studium an der HTWG Konstanz aus?

    Unsere Studierenden Yannik Schmidt und Manuel Hermann haben für Sie einen virtuellen Laborrundgang im Strömungslabor vorbereitet, bei dem Sie sich durch einige Versuche durchklicken können.
    Wenn Sie mehr sehen wollen, klicken Sie auf das Bild.

    Gute Gründe für das Maschinenbau Studium an der HTWG

    1. Praxisnahe Ausbildung

    Laborübungen, ein Praxissemester und Vorlesungen mit Beispielen aus der Praxis bereiten Sie optimal auf den Berufseinstieg vor. Die Dozent*innen haben selbst Industrieerfahrung. Ihre Abschlussarbeit können Sie in einem Unternehmen schreiben und dabei bereits Berufserfahrung sammeln.

    2. Intensive Betreuung und Beratung

    Die kleinen Semestergrößen und viele Übungen in Kleingruppen ermöglichen Ihnen einen persönlichen Kontakt zu Ihren Lehrenden. In Tutorien und verschiedenen weiteren Veranstaltungen im Studium unterstützen wir Sie einerseits dabei, Vorlesungsinhalte zu verstehen sowie anzuwenden und andererseits Ihr Studium im Allgemeinen zu organisieren. Zudem stehen Ihnen zahlreiche Institutionen wie die Zentrale Studienberatung, das Prüfungsamt oder fakultätsinterne Anlaufstellen beratend bei allen möglichen Fragen zur Seite.

    3. Attraktive Vertiefungsrichtungen

    Sie haben die Wahl zwischen fünf Vertiefungsrichtungen, die alle aktuelle Themen aus dem Maschinenbau aufgreifen. Das geht von der virtuellen Produktentwicklung mit unterschiedlichsten Design- und Simulationstools am PC, über den modernen Leichtbau mit hochaktuellen Leichtbauwerkstoffen, über die Mechatronik und elektrischen Antriebe in Fahrzeugen, die regenerativen Energien bis hin zur Gestaltung einer modernen Fabrik mit Robotik und Methoden und Anlagen der Industrie 4.0. Sie sind für die Zukunft gut gerüstet.

    4. Exzellente Berufsaussichten

    Maschinenbau-Ingenieur*innen mit einem breiten Basiswissen werden heutzutage von allen industriellen Sparten eingestellt. Unsere Absolvent*innen arbeiten in der Automobil-Industrie, bei Kunststoff- oder Metall verarbeitenden Industrien, als Entwicklungs- oder Projektingenieur*innen. Auf alle diese speziellen Tätigkeitsfelder werden sie im Studiengang Maschinenbau MAB vorbereitet.

    5. Beste Voraussetzungen, um Zukunftsthemen mitzugestalten

    Wir bereiten unsere Studierenden auf neuste Themen wie z.B. Industrie 4.0 oder Lean Production in verschiedenen Vorlesungen und Workshops vor. Durch die hervorragende Grundlagenausbildung können sich die Absolvent*innen MAB in alle Bereiche des Maschinenbaus und in verwandte Bereiche schnell einarbeiten. Sie haben die außerdem die Möglichkeit, nach dem Bachelor-Studiengang einen Master zu machen und später zu promovieren.

    6. Studieren wo andere Urlaub machen

    An der HTWG Konstanz studieren Sie in bester Lage: Direkt am Bodensee. Zur Altstadt mit den zahlreichen Studentenbars sind es nur 5 Minuten. Im Winter warten die schönsten Skigebiete auf Sie.

    Ablauf des Maschinenbau-Studiums

    Ein altes Sprichwort besagt: „Ingenieur*innen ist nichts zu schwer!“. Damit das später in Ihrem Berufsleben auch so zutrifft, werden Sie im Maschinenbau Studium an der HTWG zu Beginn generalistisch ausgebildet. Im anschließenden Praxissemester und bei der Wahl aus fünf verschiedenen Vertiefungsrichtungen können Sie sich danach aber in Ihrer Lieblingsdisziplin vertiefen.

    Der Studiengang umfasst sieben Semester. Über einen Mathematik-Vorkurs erleichtern wir Ihnen den Einstieg ins Studium.

    Klicken Sie auf „Grundstudium“ oder „Hauptstudium“ um mehr zu erfahren.

    • Grundstudium

      Im Grundstudium (Semester 1 und 2) erhalten Sie eine breite Grundlagenausbildung mit Schwerpunkten in den Bereichen Mathematik, Technische Mechanik sowie Konstruktionslehre und Maschinenelemente.

    • Hauptstudium

      Im Semester 3 vertiefen Sie Ihre Qualifikationen aus dem Grundstudium. Ergänzend dazu lernen Sie u. a. die Grundlagen der Thermodynamik und Elektrotechnik.

      Das 4. Semester ist ein praktisches Studiensemester. Sie lernen die Strukturen und Abläufe in einem Industrieunternehmen kennen. Durch Learning on-the-Job erweitern Sie Ihre Kenntnisse, erhalten eine gute Vorstellung von Ihrem späteren Berufsfeld und können Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen.

      Ab dem 5. Semester spezialisieren Sie sich individuell auf einen der Vertiefungsrichtungen:

      • Leichtbauwerkstoffe, -gestaltung und Fertigung
      • Konstruktion und virtuelle Produktentwicklung
      • Mechatronik, E-Mobilität und Fahrzeugtechnik
      • Energietechnik und regenerative Energien
      • Produktionsmanagement und digitale Produktion.

      Unter anderem bearbeiten Sie zudem in einem Teamprojekt eine anspruchsvolle, praxisnahe Aufgabe.

      Ihr Studium schließen Sie mit der Bachelorarbeit an der Hochschule oder in einem Unternehmen ab.


    Maschinenbau Vertiefungsrichtungen

    Ab dem 5. Semester können Sie sich spezialisieren: Wollen Sie Technik für alternative Energien entwickeln oder Produkte von der Einzelanfertigung bis zur Massenproduktion begleiten? Fünf verschiedene Vertiefungen warten auf Sie.

    Detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Studieninhalten erhalten Sie bei Klick auf die Vertiefungsrichtungen:

    • 1) Leichtbauwerkstoffe, -gestaltung und Fertigung

      Leichtbau macht nachhaltige Produkte möglich. Sie lernen in dieser Vertiefungsrichtung die Prinzipien, Werkstoffe und die passenden Fertigungsverfahren kennen, um leichte Produkte zu entwickeln und zu produzieren. Am Computer werden die Bauteile und Baugruppen simuliert und mit Hilfe der Simulationsergebnisse die Eignung der Bauteile für den Betrieb beurteilt.

    • 2) Konstruktion und virtuelle Produktentwicklung

      Hier vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Methodik der Produktentwicklung und Konstruktion. Dabei werden verschiedene Simulationsprogramme eingesetzt (Computer Aided Engineering CAE). Insbesondere bewegliche und schwingungsfähige Baugruppen werden untersucht und rechnerische Vorhersagen über ihr Verhalten und Lebensdauer getroffen.

      In einem Produktentwicklungsseminar können Sie in den beiden Vertiefungsrichtungen zu Leichtbau und Produktentwicklung eigene Produktideen verfolgen und in einer anschließenden Projektarbeit bis zum fertigen Prototypen weiterentwickeln und bauen. Falls Sie Interesse haben, mit Ihrem Produkt eine Geschäftsidee zu verfolgen, unterstützt Sie die Hochschule auf den ersten Schritten zur Selbstständigkeit.

    • 3) Mechatronik, E-Mobilität und Fahrzeugtechnik

      Mobilität wird immer nachhaltiger, vielfältiger und digitaler. Antriebe müssen effizienter und sauberer werden, Verbrennungsmotoren werden elektrisch unterstützt und mit regenerativ erzeugten Treibstoffen fahren können. Reine Elektrofahrzeuge sollen mit möglichst kleinen Batterien auskommen und schließlich gibt es als Alternative den Wasserstoff, der die Elektromotoren über eine Brennstoffzelle mit Strom versorgt.

      Neben den klassischen Fahrzeugen wird es weitere Fahrzeugarten geben, wie z.B. aktuell die E-Scooter und den autonom fahrenden Kleinbus Ego-Mover. Zukünftig werden Fahrzeuge außerdem untereinander und mit Verkehrszeichen kommunizieren und sich dadurch effizienter dem Verkehrsfluss anpassen sowie Unfälle vermeiden können.

      In der Vertiefung MM erlernen Sie die dazu passenden Lehrinhalte und Kompetenzen. Dazu gehört neben der klassischen Fahrzeugtechnik und dem Verbrennungsmotor vor allem die Mechatronik.

    • 4) Energietechnik / Regenerative Energien

      Regenerative Energietechnik ist die Schlüsseldisziplin für eine nachhaltige Energieversorgung in der Zukunft. Thema dieser Vertiefungsrichtung ist die Bereitstellung und Umwandlung technisch nutzbarer Energie mit besonderem Fokus auf regenerative Energien. Es werden verschiedene Typen von Energietechniken behandelt, von der einzelnen Maschine bis zum kompletten System, also z.B. von der Turbinenschaufel bis zum gesamten Kraftwerk. Neben den klassischen Strömungsmaschinen wie Turbinen, Pumpen, Ventilatoren oder Verdichter erhalten Sie in der Vertiefungsrichtung auch Einblick in Brennstoffzellen, Wärmepumpen und solarthermische Anwendungen. Sie lernen die Maschinen der Energietechnik im Labor und Windkanal kennen, so wie am Computer zu simulieren.

    • 5) Produktionsmanagement und Digitale Produktion

      Moderne Fertigungstechnologien, Automatisierung, eine leistungsfähige Logistik und konsequent geplante Fabriken bilden die Grundlage einer effizienten Wertschöpfung. Ob als Planer*in oder Manager*in, in dieser Vertiefungsrichtung erhalten Sie eine fundierte und grundlegende Qualifikation für den Einstieg in diese Branche.

      Hierzu sind Kenntnisse der Werkstoffe und Fertigungsverfahren in der Produktion erforderlich. Sie lernen diese im Labor kennen ebenso wie alle relevanten Typen von Werkzeugmaschinen. Sie wenden in Übung und Vorlesung Produktions- und Logistikkonzepte der digitalisierten Produktion an und planen systematisch selbstständig Produktionsfallbeispiele am Computer.

    Schweißfachingenieur*in
    Zusätzlich besteht für Sie die Möglichkeit im Rahmen dieses Studiums Teile der Zusatzqualifikation des „Internationalen Schweißfachingenieurs“ (IWE) zu erwerben.

    55 weitere Gründe, Ingenieur*in zu werden

    Es gibt mindestens 55 Gründe, Ingenieur*in zu werden - hier sind ein paar Beispiele. Die Gründe sind dem Buch "55 Gründe Ingenieur zu werden" von E. Schulz aus dem Jahr 2010 entnommen und wurden von Maschinenbau-Student*innen der HTWG illustriert. Mit den Pfeilen können Sie sich durch die Galerie klicken.

    • ...weil Ingenieur*innen Künstler*innen sind.

      Im Begriff "Ingenieur*in" stecken Bedeutungen wie "sinnreiche Erfindung", "Begabung", "Scharfsinn".

    • ...weil Ingenieur*innen ein attraktives Studium absolvieren, das Theorie und Praxis verbindet.

      Die wichtigsten Voraussetzungen für ein Ingenieurstudium sind Neugier, Kreativität und Spaß an Technik und Wissen.

    • ...weil Ingenieur*innen weltweit eine Sprache sprechen.

      Ingenieur*innen kennen keine Sprachbarrieren: Formeln, Zahlen und technische Zeichnungen sind global gültig.

    • ...weil Ingenieur*innen Multitalente sind.

      Der moderne Ingenieur oder die moderne Ingenieurin vereint Allgemein- und Spezialwissen.

    • ...weil Ingenieur*innen unglaubliche Karrieren machen können.

      Kaum ein Fach ist so durchlässig für sozialen Aufstieg wie das Ingenieurwesen (wie man an Carl Benz erkennt).

    • ...weil...

      Die gesamten 55 Gründe für eine Zukunft als Ingenieur*in, illustrativ umgesetzt von unseren Studierenden, finden Sie in diesem Video.

    Berufsbild und Perspektiven im Maschinenbau

    Der Verein Deutscher Ingenieure hat 2019 erneut einen Engpass bei Maschinenbauingenieur*innen festgestellt: 33.480 offene Stellen blieben unbesetzt – ein*e Arbeitssuchende*r auf vier offene Stellen.

    Maschinenbau Absolvent*innen der HTWG genießen eine große Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten. Nach Ihrem Abschluss stehen Ihnen u. a. folgende Berufstätigkeiten offen:

    • Neue Produkte konzipieren
    • Machbarkeitsstudien zu Fertigungstechnologien erstellen
    • Entscheidungen über Produktions- und Lieferketten treffen
    • Fabriken und Anlagentechnik gestalten
    • Den Wirkungsgrad von Prozessen optimieren
    • Funktionale Zusammenhänge in technischen Systemen analysieren
    • Gespräche mit Kund*innen und Lieferant*innen führen, um Anforderungen an Bauteile und Systeme zu klären
    • Über Preise und Lieferkonditionen verhandeln
    • Anlagen in Betrieb nehmen
    • Den Zustand sicherheitskritischer Bauteile überwachen
    • Unternehmerische Entscheidungen treffen

    Weiterführendes Master-Studium

    Mit dem Bachelorabschluss in Maschinenbau erwerben Sie außerdem die Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums. Die Hochschule Konstanz bietet hier unter anderem die Masterstudiengänge Automotive Systems Engineering, Mechatronik sowie Umwelt- und Verfahrenstechnik im technischen Bereich sowie Industrial Engineering and Management im wirtschaftlich-technischen Bereich.

    Praxisbericht Adrian Schilling (B. Eng.), zum Zeitpunkt des Interviews tätig bei der Greiner Packaging Schweiz AG

    "Als Department Manager Production bei der Greiner Packaging Schweiz AG bin ich für die operative Führung von zwei Produktionsabteilungen mit insgesamt 88 Mitarbeitern verantwortlich. Das Tagesgeschäft setzt sich unter anderem aus der Sicherstellung einer geordneten und wirtschaftlichen Arbeitsweise und der Überwachung der geforderten Produktionsleistung in allen vom Unternehmen geforderten Kennzahlen zusammen. Im Vordergrund stehen dabei selbstverständlich die produktbezogenen Kundenwünsche und das zu Verfügung stehende Budget.

    Ergänzt wird diese Tätigkeit durch personelle Themen, wie Personalentwicklung, Mitarbeiterbeurteilung und die persönliche Zielüberwachung der direkt geführten Mitarbeiter. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt, ist die strategische Ausrichtung der Produktion für die Zukunft, was zum Beispiel Themen wie Lean Management, Industrie 4.0 oder Projekte zur zukünftigen Investitionsgestaltung im Maschinenpark beinhaltet. Ich denke, dass es nicht viele Berufe gibt, die so abwechslungsreich und spannend sind.“

    Praxisbericht Fabian Christ (B. Eng.), zum Zeitpunkt des Interviews tätig bei der ZF Friedrichshafen AG

    „Seit meinem Masterabschluss im Frühjahr 2019 arbeite ich als Softwareentwickler in der Vorentwicklung für autonomes Fahren bei der ZF Friedrichshafen AG im Bereich des „Motion Planning“. Als Teil eines jungen, internationalen Teams forsche ich an innovativen Konzepten, die es dem autonomen Fahrzeug der Zukunft erlauben sollen, komplexe Fahrsituationen zu meistern.

    Das Themengebiet erfordert ein hohes Maß an interdisziplinärer Zusammenarbeit, wobei klassische Ansätze aus der Fahrdynamik und der Robotik, aber auch moderne Methoden der künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen.

    Die erarbeiteten Konzepte werden anschließend sowohl in Simulationsumgebungen als auch in realen Entwicklungsfahrzeugen validiert. Bei der Entwicklung werden ‚agile Arbeitsmethoden‘ angewandt.“

    Willkommenspartnerschaft

    Es gibt eine Kooperation zwischen der Fakultät Maschinenbau an der HTWG und verschiedenen Firmen in der Bodensee-Region.

    Nähere Infos dazu können Sie hier erfahren.


    Meinungen und Erfahrungen zu Maschinenbau

    • »Am Maschinenbau Studium gefällt mir besonders der hohe Praxisbezug, vor allem finde ich es gut, dass die Professoren ihre Erfahrungen, die sie in der Industrie gesammelt haben, in den Unterricht einbringen. Außerdem können wir in den Laboren selbst spannende Projekte und Experimente durchführen.«

      Liliane Mrozek
      Ehemalige Studentin Maschinenbau

    • Ich habe Maschinenbau an der HTWG Konstanz studiert, weil mir die praxisnahe Ausbildung mit vielen Projektarbeiten und Laboren im Studium gefallen hat. Die Pflichtfächer vermitteln Grundlagen, z.B. Physik, Thermodynamik und Messtechnik, die man im Berufsleben braucht und mit den Wahlfächern kann man am Ende des Studiums eigene Schwerpunkte setzen. Bei den Abschlussarbeiten haben mir meine Betreuer sehr geholfen, ich bekam fachliche Unterstützung zur Ausarbeitung von Details und meine Fragen wurden immer sehr schnell und ausführlich beantwortet.

      Einem Studienanfänger rate ich, dass sie/er fleißig und aktiv ins Studium startet, auch bei schwierigen Fächern nicht den Mut verliert und Prüfungsleistungen nicht in das nächste Semester verschiebt, da sich der Berg an Arbeit nicht mehr ohne ein Zusatzsemester bewältigen lässt. Professoren, Tutoren und Kommilitonen helfen, wenn es Probleme gibt, die Inhalte zu verstehen.

      Nach bestandenen Prüfungen kann man an den Bodensee zum Entspannen, mit dem Rad in die Altstadt oder mit Freunden die Kneipenkultur kennenlernen.

      Jan Riedinger
      Ehemaliger Student Maschinenbau

    • Das Maschinenbau-Studium an der HTWG Konstanz hat mir sehr gefallen, denn mit meinen Mitstudierenden konnte ich gut zusammenarbeiten und lernen. Unsere Professorinnen und Professoren unterstützen uns im Studium und vor allem in der Studien-Abschlussphase bei der Bachelor Thesis.

      Für meinen Beruf fühle ich mich gut vorbereitet, denn wir haben während des Studiums neben den Studieninhalten eine logische Denkweise erlernt, die für uns Ingenieure wichtig ist. Wer ein technisches Studium absolviert, sollte nicht nur in Mathe fit sein, sondern auch Texte erstellen können – aber das wissenschaftliche Schreiben lernt man im Studium.

      Die Lage der HTWG Konstanz ist super, die Hochschule liegt nahe der Altstadt. An welcher anderen Hochschule kann man nach der Vorlesung an den Bodensee zum Baden gehen?

      Jasha Geyer
      Ehemaliger Student Maschinenbau

    • »Sie haben Lust auf die Entwicklung der Maschinen der Zukunft? Wir vermitteln Ihnen ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und dank der modernen Vertiefungsrichtungen die nötigen Kompetenzen, aktuellen Herausforderungen zu begegnen und die Welt von morgen zu gestalten.«

      Prof. Dr. Burkhard Lege
      Dekan Maschinenbau

    Hier geht es zu den Erfahrungsberichten unserer Studierenden und Absolventen auf dem Bewertungsportal StudyCHECK.

    Das Maschinenbau Studium an der HTWG hat bei StudyCheck eine Weiterempfehlungsrate von 96%.

    Bewerbung

    Bewerbungsfristen

    Sie können das Studium zum Sommer- und Wintersemester beginnen. Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist der 15.Januar des jeweiligen Jahres, für das Wintersemester der 15.Juli.

    Über unser Online-Bewerbungsverfahren stellen Sie einen Antrag auf Zulassung bei unserem Studierendensekretariat.

    Voraussetzungen und Zulassung

    Für eine Bewerbung und die Zulassung für den Studiengang Maschinenbau benötigen Sie:

    • Hochschulzugangsberechtigung z.B. allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife,  Fachhochschulreife, eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker etc.) oder eine berufliche Qualifikation in Verbindung mit einer Eignungsprüfung sowie anerkannte ausländische Vorbildungen.
    • ein technisches Vorpraktikum im Umfang von 40 Tagen - nähere Infos dazu bekommen Sie hier.

    Wenn Sie Fragen zum Vorpraktikum haben, schreiben Sie bitte eine Mail an den Leiter des Praktikantenamts MAB, Prof. Stein.

    Download Zulassungssatzung HTWG Bachelor

    Für eine volle Übersicht des Bewerbungsprozesses, klicken Sie auf „Jetzt Bewerben“.

    Jetzt bewerben!


    Sie benötigen persönliche Beratung?

    Bei Fragen zum Studium Maschinenbau (B. Eng.) wenden Sie sich bitte an:

    Studiendekan Prof. Dr. Lazar Bošković

    Für eine individuelle fachliche Beratung: Prof. Dr.-Ing. Lazar Bošković
    Studiendekan Maschinenbau
    +49 7531 206-468
    lazar.boskovic@htwg-konstanz.de

    Bei Fragen zu Bewerbung / Zulassung: Kornelia Kauth
    Sachbearbeiterin Studierendensekretariat
    +49 7531 206-101
    kornelia.kauth@htwg-konstanz.de

    Bei Fragen zu Bewerbung / Zulassung: Cornelia Müller
    Sachbearbeiterin Studierendensekretariat
    +49 7531 206-107
    cornelia.mueller@htwg-konstanz.de

    Bei Fragen rund um das Studium: Zentrale Studienberatung
    www.htwg-konstanz.de/zsb
    +49 7531 206-777
    zsb@htwg-konstanz.de

    Weitere Studiengänge, die Sie interessieren könnten: