Labor für Prozessmaschinen und Anlagentechnik

Im Labor für Prozessmaschinen und Anlagentechnik können Studierende typische Maschinen, die in der Verfahrens- und Umwelttechnik zur Förderung gasförmiger, flüssiger und feststoffartiger Medien eingesetzt werden, kennen lernen. Mit Hilfe der Laboranlagen wird das Arbeitsverhalten experimentell untersucht, um darauf aufbauend praxisnahe Auslegungsaufgaben zu lösen. Das Labor wird von namhaften Industriepartnern unterstützt und ist mit aktuellen Maschinen ausgestattet.

Schwerpunkte:

  • Schüttgutdosierung (volumetrisch /gravimetrische)
  • Flüssigkeitsdosierung und -förderung
  • Gasförderung

 

Laborversuche

Ventilatorauslegung: Mit Hilfe eines Ventilatorprüfstandes wird die Fördercharakteristik eines Modellventilators messtechnsich ermittelt. Die anschließende Auslegung eines Industrieventialtors unter vorgegebenen Prozessbedingenen erfolgt auf Basis dimensionsloser Kennzahlen.

NPSHR-Wert von Flüssigkeitspumpen: Das Ansaugverhalten von Flüssigkeitspumpen wird in der Praxis durch den sog. NPSHR-Wert charakterisiert. Mit Hilfe eines Pumpenprüfstandes kann das Ansaugverhalten unterschiedlicher Flüssigkeitspumpen messtechnsich untersucht und für eine vorgegebene Prozesssituation überprüft werden.

Gravimetrische Schüttgutdosierung: Ein vorgegebenes Schüttgut ist hinsichtlich seiner Doisereigenschaften zu charakterisieren und mit definierter Dosiergenauigkeit einem Batch-Prozess zuzuführen. Als Dosieraggregat steht ein gravimetrisch arbeitender Schneckendosierer mit auswechselbaren Dosierorganen zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner im Labor für Prozessmaschinen und Anlagetechnik

Prof. Dr.-Ing. Uwe Behrendt
Praktikantenamt VUB, Fachgebiete: Prozessmaschinen und Anlagentechnik
Raum H 101
+49 7531 206-326
behrendt@htwg-konstanz.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Dipl.-Ing. (FH) Frank Vespermann
Laborassistenz
Raum H 001
+49 7531 206-578
fraves@htwg-konstanz.de