Wirtschaftskommunikation, Management und Tourismus

    Eine Kooperation des Studiengangs BAM mit ausgewählten Partnerhochschulen in ASIEN: Im Rahmen des Kooperations-Programms absolvieren asiatische Studierende zwei bis drei Studienjahre an der Heimathochschule und im Anschluss zwei weitere Jahre in Konstanz. Nach erfolgreichem Abschluss der Studienzeit wird im In- und Ausland jeweils ein Bachelortitel verliehen.

    Studentische Konferenz 2024

    Student*innen aus dem Bachelorstudiengang WMT organisierten eine studentische Fachkonferenz, die am 3. und 4.Mai 2024 stattfand. Auf dieser Konferenz präsentieren Student*innen des HTWG-Masterprogramms International Management Asia Europe sowie Doktoranden aus Usbekistan Ergebnisse asienbezogener Auftragsforschung für Firmen und Einrichtungen sowie individuelle Projekte.

    Der Keynote-Speaker am ersten Tag konnte leider nicht anwesend sein, stellte jedoch ein Video zu seinem Vortragsthema „Digitalisierung im Kulturerbe im Oman“ zur Verfügung. Das “Intercultural Warm-up” war sehr interessant und bot allen die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen. Im Anschluss hatten alle Beteiligten die Möglichkeit, etwas über die Bedeutung der interkulturellen Kommunikationskompetenz sowie die Werte zu erfahren, die jede Teilnehmergruppe aufgrund ihrer Herkunft und ihres Landes schätzt.

    Als nächstes folgten Präsentationen von Doktoranden aus Usbekistan und unseren Studierenden des Masterstudiengangs International Management Asia-Europe. Mit “Great Debate”, “Reflection Time” sowie “Erinnerungen für Tag 2" kommt der erste Tag schließlich zum Ende.

    Am zweiten Tag waren neben den informativen Vorträgen vor allem die Spiele im "Warm Up” spannend, besonders weil sie dieses Mal nicht zeitlich eingeschränkt waren und allen Teilnehmern ein kreativer Freiraum gegeben wurde, miteinander zu kooperieren und später problemlos im Spiel an die Reihe zu kommen.

    In den anschließenden Aktivitäten, nämlich „Sharing Time“ und „Reflection Time", gab es sehr enthusiastische Diskussionen in Gruppen mit Mitgliedern aus verschiedenen Ländern. Hier wurden neue Perspektiven auf die Auswirkungen von Technologie und künstlicher Intelligenz auf die Gegenwart und Zukunft aufgezeigt.

    Zum Programm

    Nach oben