Wirtschaftssprachen Asien und Management China

    In dreieinhalb Jahren machen wir Sie fit für einen erfolgreichen Berufsstart im global agierenden Wirtschaftsraum des 21. Jahrhunderts.

    Steckbrief

    Abschluss

    Bachelor of Arts (B. A.)

    Fakultät

    Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften

    Regelstudienzeit

    7 Semester

    Studienbeginn

    Winter- und Sommersemester

    Studienplätze

    20

    Bewerbungsfrist

    15.Januar für das Sommersemester ,
    15.Juli für das Wintersemester

    Akkreditierung

    Ja

    Infoblatt zum Studiengang als PDF Download
    Gruppe von Studierenden (unterschiedlicher Nationalität) vor einem Whiteboard, eine asiatische Studentin schreibt etwas an, die anderen schauen interessiert zu.

    Campus am Seerhein

    Studiengangsvorstellung

    We design CHINA experts


    Unser 7-semestriger Studiengang Internationales Management Asien ermöglicht Ihnen, komplexe Situationen der chinesischen Märkte und Unternehmen zu verstehen, Ihre Kompetenzen im Umgang mit kulturellen Herausforderungen zu stärken und mit dem richtigen Know-How im internationalen Management zu agieren.
     

    Durch eine klug ausgewählte Fächerkombination eignen Sie sich nicht nur sprachliche und kulturell-diplomatische Fähigkeiten an, sondern erlernen ein hohes Maß an wirtschaftlich relevanten Themen, die Sie in Ihrer zukünftigen Berufstätigkeit sicher umsetzen können.
     

    Ein komplettes Auslandsjahr (Hochschul- und Praxissemester) hilft Ihnen, ein tiefes Verständnis für China zu erlangen, dessen Anforderungen und wirtschaftliche Denkweisen nachzuvollziehen und erfolgreich im deutsch-chinesischen Kontext zu handeln.
     

    Ein Blick in das Studium - Auszüge aus einer Vorlesung

    Und nach dem Studium?

    Die breite internationale Managementkompetenz eröffnet Ihnen vielfältige Tätigkeitsfelder:

    • Marketing und Vertrieb
    • Projektmanagement und Consulting
    • Human Resource Management
    • Export, Handel und Logistik
    • Geschäftsanbahnung und Business Development
       

    Potentielle Arbeitgeber im In- und Ausland sind:

    • Industrieunternehmen
    • Dienstleistungsanbieter
    • Kammern und Verbände
    • NGOs und Start Up`s
       

    Hier gehts zur AS Alumni-Seite auf Linked-in

    Ein Beispiel dafür, wie unsere Alumni etwas in der Berufswelt bewegen, zeigt dieser Bericht über BAC Alumnus Aaron Ture, der jetzt als Produktmanager bei der Adidas-Tochterfirma Reebok in Boston arbeitet. 
    Zum Artikel

    Absolventin Marianne berichtet von ihrem eigenen Karriereweg, bei dem sie die Themen Nachhaltigkeit und China miteinander verbinden konnte. Sie erklärt auch, warum ihr bestimmte Studieninhalte noch heute beruflich weiterhelfen.

    • Nur ein branchenübergreifendes Wirtschaftsstudium kam für mich in Frage. Meine Begeisterung für Sprachen, Kultur und Reisen in Verbindung mit wirtschaftsrelevanten Fächern fand ich perfekt vereint in der Kombination der interkulturellen Sprachwissenschaft und Management mit Fokus China. Nun halte ich meinen MBA des Antai College der Shanghai Jiao Tong University in Händen und bin geradewegs bei einem der führenden Zulieferer der Automobilbranche gelandet.  

      Jennifer Fieres, Market Strategy Business Analyst bei Faurecia Clean Mobility, Shanghai

       

    • In meinem Auslandsjahr in Taiwan während des Studiums habe ich nicht nur sehr viel Neues gelernt, sondern konnte konkrete Zukunftspläne schmieden. Auch wenn ich mich erst einmal für ein Masterprogramm hinsichtlich Kultur und Umwelt entschieden habe, waren meine guten ökonomischen Kenntnisse aus dem Bachelorstudium mitentscheidend dafür, dass ich den Einstieg in die Branche der Erneuerbaren Energien geschafft habe.

      Sarah Westenberger, Sales Manager Asia Pacific bei Enercon

       

    • Vor allem die internationale Ausrichtung des Studiengangs der HTWG ist eine Kernkompetenz und hat meine berufliche und persönliche Weiterentwicklung stark geprägt. Meine Erfahrung bei Bewerbungen war, dass gerade die namhaften Unternehmen diese Etappen im Lebenslauf sehr positiv bewerten. Deshalb entschied ich mich nach meinem Bachelor für ein dreisprachiges Management Master Program an der Eastern Paris Federal University.

      Enes Portakalci, Competitor Intelligence Analyst bei Unilever, Netherlands

       

       

    • The still unique combination of a solid Business and Asia-focused cultural degree was the deciding factor when I picked the HTWG Konstanz as my choice for university education. Especially the program's focus on establishing a deep understanding of different cultures in the work environment is something that has made it very easy for me to start working in the Asia-Pacific region.

      Jacqueline Schmid, Brand Manager at adidas, Shanghai

    Gute Gründe für einen Bachelor in Wirtschaftssprachen Asien und Management

    •  

       

      Internationale Managementkompetenz durch die Fächerkombination Wirtschaft, Sprachen und Kultur

    •  

       

      Praxisnahe Kenntnisse in BWL, VWL und Wirtschaftsrecht

    •  

       

      Mit Chinesisch eine der wichtigsten Sprachen Asiens sprechen

    •  

       

      Authentische und berufspraktische Erfahrungen durch das integrierte Auslandsjahr

       

    •  

       

      Interkulturelle Kompetenzen im gemeinsamen Studium mit asiatischen Student*innen erwerben

    •  

       

      Enge Betreuung durch engagierte Lehrende aus Wissenschaft und Praxis

    Studienablauf

    • Grundstudium

      Im Grundstudium (Semester 1 und 2) erlernen Sie die Grundlagen der Fachgebiete: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, Regionalwissenschaften China und natürlich die Fremdsprache Chinesisch.

      Von Beginn an haben Sie in Projekten und Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Student*innen aus Asien die Möglichkeit, Ihre Sprachkenntnisse und neu erlernte Konzepte zur Interkulturellen Kommunikation in der Praxis zu erproben.

    • Hauptstudium

      Im Hauptstudium (Semester 3 - 7) verbringen Sie drei Semester an der HTWG Konstanz und zwei Semester in China (Sprachsemester und Praktikum).

      Das Hauptstudium baut auf die im Grundstudium erlernten Inhalte auf und erweitert sie um internationale Aspekte. Durch die Verbindung der Lehrveranstaltungsinhalte in den verschiedenen Fachgebieten, erwerben Sie breit gefächerte Kompetenzen, die Sie gut auf eine Tätigkeit im internationalen Management vorbereiten.  

    • Auslandsjahr

      Zentraler Bestandteil des Hauptstudiums sind die zwei Auslandssemester in Semester 5 und 6. Hier vertiefen Sie Ihre an der HTWG erworbenen Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Regionalwissenschaften, Interkulturelle Kommunikation und in den angewandten Wirtschaftswissenschaften.

      Das erste Auslandssemester verbringen Sie an einer Universität im asiatischen Partnerland, im zweiten Auslandssemester absolvieren Sie ein Praktikum vor Ort.

    • Studienabschluss

      In der Abschlussarbeit bearbeiten Sie ein selbst gewähltes Thema im Bereich Internationales Management Asien.

      Der Bachelorabschluss ermöglich Ihnen einen qualifizierten Berufseinstieg im In- und Ausland. Sie können Ihre fundierten Kenntnisse aber noch in einem anschließenden Masterstudium an der HTWG oder an einer Universität im Ausland vertiefen. Unser Masterprogramm Internationales Management Asia-Europe legt seinen Fokus auf Aspekte des Risiko- und Komplexitätsmanagements in der Zusammenarbeit mit Asien.

    Interesse geweckt?

    Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Schnupperstudiums an Vorlesungen teilzunehmen und so einen Einblick in Inhalte und Arbeitsatmosphäre des Studiengangs zu erhalten sowie in direkten Austausch mit anderen Student*innen und Lehrenden zu kommen. Termine können verständlicherweise nur während der Vorlesungszeiten vereinbart werden. Alternativ können Sie auch digital in den Studiengang hineinschnuppern.
    Zum Digitalen Schnupperstudium

    Vernetzen Sie sich über Facebook und Instagram mit unseren Student*innen. 
    AS Facebook              AS Instagram

    Bewerbung

    Informationen zu den persönlichen Voraussetzungen und der Anerkennung von Vorkenntnissen finden Sie hier:
    Infos zur Bewerbung

    Informationen zum formalen Bewerbungsablauf und zum Zulassungsantrag finden Sie hier:
    www.htwg-konstanz.de/bewerbung

    • Prof. Dr. Konstantin Hassemer

      Studiendekan AS

    • Raum M 307
      +49 7531 206-331
      hassemer@htwg-konstanz.de


    • Sprechzeiten

      Dienstags 9:00 Uhr - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung