Für Forschende
Das Referat Forschung und Transfer unterstützt Sie von der Antragsbegleitung bis zum Abschluss Ihrer Forschungsprojekte und hilft bei der Vermarktung Ihrer Entwicklungen.

Tools & Services rund um das FDM
Eine effiziente Organisation, Analyse und Sicherung von Forschungsdaten wird durch geeignete Werkzeuge und Services erheblich erleichtert.
HTWG-interne Angebote
• Server & Speicherplatz – Nutzung der hochschuleigenen Serverinfrastruktur für sichere, DSGVO-konforme Speicherung sensibler Forschungsdaten.
• Backup-Services – Automatisierte Sicherungen auf zentralen HTWG-Servern zum Schutz vor Datenverlust.
• Beratung & Schulungen – Unterstützung durch die HTWG-Bibliothek (geeignete Repositorien), das Referat für Forschung und Transfer (Datenmanagementplan, Erfüllung der Fördervoraussetzungen und rechtlicher Vorgaben) und IT-Services (technische Umsetzung, Speicherung) bei Fragen rund um Ihre Forschungsdaten.
Weiterführende Informationen
• Forschungsdaten.info– zentrale deutsche Informationsplattform mit praxisnahen Leitfäden, Tools und Beispielen für FDM.
• RDA (Research Data Alliance)– internationale Organisation, die Standards, Richtlinien und Best Practices für Forschungsdaten entwickelt.
• Zenodo– kostenloses Repositorium (betrieben von CERN) für die Veröffentlichung von Forschungsdaten, mit DOI-Vergabe.
• GitHub / GitLab– Plattformen für Versionskontrolle, kollaborative Software- und Datenprojekte, Dokumentation und Open-Source-Veröffentlichungen.
Im Verbundperojekt „FORTH-BW: Entwicklung und Implementierung eines bedarfsgerechten Forschungsdatenmanagements an HAW in Baden-Württemberg“, das vom BMBF und der EU gefördert wurde, haben die Verbundpartner ein HAW-übergreifendes FDM-Netzwerk etabliert und stellen Vorlagen/Handreichungen bereit. Hierzu gehört ein umfassender Workflow, in dem die Handreichungen aufgeführt sind.
Die Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg bwFDM vernetzt Akteur:innen in BW.